Aktuelles

|

K&R: 5 Mio. Euro mehr für den Urheber eines Musical-Librettos

Dr. Henning Fangmann kommentiert ein wegweisendes Urteil des Landgerichts Hamburg zum urheberrechtlichen Nachvergütungsanspruch. lesen

|

Pressemitteilung: Class Actions gegen TikTok und X in Deutschland eingereicht: Bewährungsprobe für DSA, DSGVO und AI Act

Spirit Legal vertritt die niederländische Stiftung für Marktinformationsforschung (SOMI) in milliardenschweren grenzüberschreitenden Klagen auf Unterlassung und Schadensersatz lesen

|

K&R: Die Entwicklung des Presserechts in 2024

Dr. Diana Ettig stellt in der Übersicht Grundsatzentscheidungen aus dem Bereich des Presserechts im vergangenen Jahr vor: Angefangen von der Wortberichterstattung, über den Privatsphärenschutz bis hin zum Postmortalen Persönlichkeitsrecht. lesen

|

Pressemitteilung: Bundesverwaltungsgericht setzt scharfe Grenzen für Belästigungen durch Werbeanrufe

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat gestern entschieden, dass die Erhebung und Nutzung von Kontaktdaten aus öffentlich zugänglichen Verzeichnissen zum Zweck der telefonischen Werbung ohne ausdrückliche oder zumindest mutmaßliche Einwilligung der Betroffenen unzulässig ist (Az. 6 C 3.23). lesen

|

Wahlplakate & Flyer: Warum anonyme Wahlwerbung verboten ist

Wahlplakate und Wurfzettel sind ein bewährtes Mittel im politischen Wahlkampf, um Botschaften schnell und direkt an Wählerinnen und Wähler zu bringen. Auch im Vorfeld der anstehenden Bundestagswahlen werden sie wieder häufig genutzt. lesen

|

Pressemitteilung: Landgericht Zwickau untersagt auf Antrag von Grünen-Politiker die Bezeichnung als „geistig behindert“

Mit Beschluss vom 16.12.2024 (Az. EV 7 O 940/24) hat das Landgericht Zwickau dem Inhaber eines offenbar der rechten Szene zugehörigen Instagram-Accounts untersagt, den Grünen-Politiker Manuel Schramm als „geistig behindert“ zu bezeichnen. lesen

|

DivRuW: Discrimination In, Discrimination Out. Benachteiligung durch Algorithmen

Unsere Kollegin Elisabeth Niekrenz hat für die aktuelle DivRuW analysiert, wie Datenschutzrecht, AI-Act und Antidiskriminierungsrecht beim Thema Ungleichbehandlung durch Algorithmen zusammenwirken. lesen

|

Die EU- Designrechtreform: Wichtige Neuerungen der Designrechte

Seit dem 23.10.2024 gilt in der Europäischen Union eine umfangreiche Reform des Designrechts, die sowohl die Designrichtlinie (2024/2823 - Design-RL) als auch die Designverordnung (2024/2822 - UDV) erfasst. Ziel der Änderungen ist es, den Designschutz in der EU zu modernisieren und zu vereinfachen. lesen

|

Pressemitteilung: Urteil des OLG Köln zum Bestseller-Recht: RTL Television GmbH muss Urheberin Auskunft über Werbeeinnahmen erteilen

Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat mit Urteil vom 15. November 2024 (Az. 6 U 60/24) entschieden, dass die RTL Television GmbH, Betreiberin des Fernsehsenders RTL, einer Urheberin umfassend Auskunft über die mit ihren Produktionen erzielten Werbeeinnahmen erteilen muss. lesen

|

GRUR Prax: Streitwert für die Abwehr von Persönlichkeitsrechtsverletzungen

Unsere Kollegin Diana Ettig bespricht in der aktuellen GRUR Prax eine Entscheidung des OLG Frankfurt am Main zur Bemessung des Streitwertes bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen. In der Entscheidung wird das in den Pressekammern und -senaten übliche Streitwertgefüge ausführlich dargestellt. lesen


Tags

New Work Auslandszustellung Stellenangebot Sitzverlegung Infosec Vertragsrecht Hackerangriff Rechtsprechung § 15 MarkenG data privacy Customer Service Double-Opt-In Urteil Wettbewerbsbeschränkung Onlinevertrieb Rechtsanwaltsfachangestellte Schadenersatz anwaltsserie information technology nutzungsrechte messenger Google geldwäsche copter Deep Fake Google AdWords Data Breach Abwerbeverbot Irreführung 3 UWG Beweislast markenanmeldung Email wallart Geschäftsanschrift ransom handel Conversion USPTO Filesharing DSGVO Alexa §75f HGB Pseudonomisierung vertrag Bots Corporate Housekeeping Unlauterer Wettbewerb Tipppfehlerdomain Exklusivitätsklausel Technologie c/o Onlineshop Digitalwirtschaft zahlungsdienst Gesamtpreis Booking.com Crowdfunding Lebensmittel Soziale Netzwerke Werbekennzeichnung Schöpfungshöhe AIDA Umtausch LinkedIn verlinkung Hotelsterne Textilien Sponsoring Analytics UWG Meldepflicht Kinder Travel Industry Urteile Sponsoren PPC Weihnachten Job Hotelkonzept Recht urheberrechtsschutz events Webdesign Xing Online Creative Commons Social Engineering Hotelrecht Gastronomie Heilkunde videoüberwachung Art. 13 GMV OLG Köln Aufsichtsbehörden Direktmarketing Internetrecht Interview Beleidigung SSO Impressumspflicht Europarecht Pressekodex Reisen Dynamic Keyword Insertion Lizenzrecht Telefon Authentifizierung Ruby on Rails Hinweispflichten fristen Ofcom Unterlassungsansprüche Medienprivileg Check-in Dark Pattern Hotelvermittler Spielzeug Machine Learning patent EC-Karten E-Mail Boehmermann Rabattangaben Kartellrecht Auftragsverarbeitung Selbstverständlichkeiten Mitarbeiterfotografie Urlaub Finanzaufsicht kündigungsschutz Kündigung News Know How Erbe Erschöpfungsgrundsatz Unternehmensgründung Nutzungsrecht § 4 UWG ADV Werktitel Foto Suchmaschinenbetreiber Social Media Wettbewerbsrecht Werbung Mindestlohn Meinungsfreiheit Geschäftsführer Rufschädigung Arbeitsrecht E-Commerce Gesundheit Informationspflicht Verfügbarkeit Hacking Anmeldung email marketing Domainrecht drohnengesetz Registered Instagram TeamSpirit Kritik Überwachung Presserecht Beschäftigtendatenschutz Messe wetteronline.de verbraucherstreitbeilegungsgesetz Haftung Bildrechte Preisauszeichnung Online-Portale Big Data Reiserecht Jugendschutzfilter online werbung Bestpreisklausel Beacons GmbH ITB Schleichwerbung Panorama Suchfunktion Minijob Gaming Disorder #emd15 Datenschutzbeauftragter Asien Datenschutzgrundverordnung Sicherheitslücke PSD2 Kreditkarten Kinderrechte Recap privacy shield Spirit Legal Künstliche Intelligenz total buy out

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: