Aktuelles

|

Digital DNA Newsletter: Sampling & Urheberrecht

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: Sampling in der Musik - Rechtsanwalt Henning Fangmann zum Rechtsstreit zwischen Kraftwerk und Moses Pelham und der aktuellen Entscheidung des BGH. lesen

| , Luisa Sommerfeld

Wie können sich Fotografen gegen Content-Klau wehren?

Spirit Legal Rechtsanwälte beantworten die drei wichtigsten Fragen: Welche Ansprüche hat der Urheber bei Urheberrechtsverletzungen? Warum ist der Auskunftsanspruch für den Urheber so wichtig? Welche Möglichkeiten bestehen, um besonders schnell an die Auskunft zu gelangen? lesen

|

Digital DNA Newsletter: Kreativ- und Medien-Spezial

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: Kreativ- und Medien-Spezial. Aktuelle Webinare und Artikel für Digitalagenturen, Fotografen und Journalistinnen. lesen

|

Kinderfotos auf Instagram, Facebook, TikTok & Co

Unter welchen Umständen dürfen Eltern und Dritte Kinderfotos im Internet und sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook, WhatsApp und TikTok veröffentlichen und worauf ist rechtlich zu achten? Rechtsanwältin Sabrina Otto gibt einen Überblick. lesen

|

DSB: Datenschutz in Zeiten von Covid-19

Editorial von Rechtsanwalt und Datenschutzexperte Tilman Herbrich zu Datenschutz in Zeiten von Covid-19 im Datenschutz-Berater 04/2020 lesen

|

Digital DNA Newsletter: Hilfestellung in der Corona-Krise

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: Digital DNA Newsletter: Hilfestellung in der Corona-Krise. Rechtslagen und Lösungen im Arbeitsrecht, Sozialrecht, Mietrecht, Steuerrecht, Pachtrecht, Reiserecht und Insolvenzrecht. lesen

| ,

Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen Dritter gegen rechtsverletzende Beweismittel

Rechtswidrig erhobene Beweismittel können durch ihre bloße Existenz unter Umständen einen erheblichen Eingriff in Rechte Dritter bedeuten. Welche prozessualen Möglichkeiten den Betroffenen sodann zur Verfügung stehen, um bestehende Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche gegen die Verwendung dieser Beweismittel durchzusetzen, soll Gegenstand dieses Beitrags sein. lesen

|

Digital DNA Newsletter: Recht, Corona-Virus und Veranstaltungsabsagen

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: Recht, Corona-Virus und Veranstaltungsabsagen. Rechtsanwältin Katrin Krietsch mit Hinweisen und Tipps - nicht nur für Veranstalter und Hoteliers. lesen

|

E-Mobilität und Hotellerie: Strom ist das neue W-Lan

Was noch vor 10 Jahren das kostenlose Zurverfügungstellen von W-Lan in der Hotellerie und Gastronomie war, ist heute das Betreiben einer elektrischen Ladesäule für Gäste mit Elektrofahrzeugen als neue Servicedienstleistung in Hotels und Restaurants. lesen

|

Digital DNA Newsletter: YouTube und Transparenzregeln

Digital DNA Newsletter Schwerpunkt: YouTube unter juristischem Druck. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl legt dar, worauf die Videoplattform von Nutzerradikalisierung bis zur gesetzlichen Transparenzpflicht reagieren muss. lesen


Tags

Vertrauen Social Networks Resort zahlungsdienst Nutzungsrecht Kekse Bestpreisklausel § 5 MarkenG Polen fake news E-Mail-Marketing Datensicherheit Suchalgorithmus Custom Audiences Urlaub 3 UWG wetteronline.de Artificial Intelligence Geschmacksmuster Arbeitsunfall OTMR Rechtsanwaltsfachangestellte Beleidigung Booking.com Machine Learning Soziale Netzwerke Handynummer Insolvenz KUG Großbritannien Entschädigung Erschöpfungsgrundsatz Hotelvermittler hate speech Auftragsverarbeitung Kündigung Beweislast markenanmeldung Bots Kennzeichnung Kundenbewertung Vergleichsportale c/o Hotel Urheberrecht Minijob Medienstaatsvertrag Gesundheit Radikalisierung Kleinanlegerschutz Expedia.com ecommerce information technology Conversion Zustellbevollmächtigter ISPs Vertragsgestaltung verlinkung E-Commerce Irreführung Anmeldung wallart Verbandsklage Touristik Team Überwachung Journalisten Google Erbe USA Datengeheimnis arbeitnehmer PPC #bsen Videokonferenz Ratenparität Stellenangebot Werbekennzeichnung Suchfunktion Reise Algorithmen Domainrecht CRM Selbstverständlichkeiten Deep Fake Tipppfehlerdomain HSMA custom audience gender pay gap Kinderrechte JointControl Bestandsschutz zugangsvereitelung Zahlungsdaten verlinken Finanzaufsicht informationspflichten Ferienwohnung Schleichwerbung PSD2 Gepäck Behinderungswettbewerb Berlin SSO Facial Recognition ransomware Sampling Hotellerie Buchungsportal brexit Heilkunde EU-Kommission Löschung Meldepflicht Schadensfall Arbeitsvertrag Unionsmarke Event Compliance Limited E-Mobilität § 4 UWG Umtausch data security handel Sicherheitslücke Technologie email marketing Medienprivileg Herkunftsfunktion #emd15 unternehmensrecht Kreditkarten Kunsturhebergesetz Künstliche Intelligenz Adwords Analytics Pseudonomisierung Datenpanne TikTok Social Media Bundeskartellamt Stellenausschreibung Unterlassungsansprüche Schadensersatz SEA technology videoüberwachung nutzungsrechte UWG total buy out Einwilligungsgestaltung Voice Assistant 5 UWG Bußgeld ADV Online-Bewertungen selbstanlageverfahren Tracking schule drohnen Haftungsrecht Hackerangriff LG Köln messenger Linkhaftung Influencer html5 Abwerbeverbot right of publicity berufspflicht Meinungsfreiheit Rufschädigung Customer Service Algorithmus Transparenz Geschäftsanschrift CNIL Internetrecht Alexa vertrag Personenbezogene Daten Einzelhandel Marke Double-Opt-In anwaltsserie Verfügbarkeit Haftung ReFa Restaurant Sponsoren EC-Karten data Corporate Housekeeping Impressum Rechtsprechung Fotografen Privacy Anonymisierung recht am eigenen bild Filesharing

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: