Aktuelles

|

Digital DNA #20 Newsletter: Big Data-Driven Education

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #20 lesen und abonnieren: Big Data-Driven Education mit einem Vorwort von Peter Hense lesen

|

Bilanz zu E-Mail-Marketing nach 365 Tagen DSGVO

Vor einem Jahr entstand der Mythos zur Einholung von „Last-minute“-Einwilligungen im E-Mail-Marketing. Anna Wiesinger ist Privacy Expert bei Spirit Legal und sie zieht in diesem Evil Legal Video eine Bilanz nach 365 Tagen DSGVO. lesen

| ,

Landgericht Leipzig verbietet „Wende“-Wahlplakat der AfD

Das Landgericht Leipzig hat es dem Kreisverband Leipzig der Alternative für Deutschland (AfD) mit Beschluss vom 24.05.2019 (Az. 05 O 1129/19) untersagt, zu Wahlwerbezwecken Großflächenplakate mit einem vom verstorbenen Leipziger Fotografen Friedrich Gahlbeck aufgenommenen Foto zu verwenden. lesen

|

Digital DNA #19 Newsletter: Wahlen & Integrität

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #19 lesen und abonnieren: Wahlen & Integrität mit Vorwort von Dr. Jonas Kahl lesen

|

Digital DNA #18 Newsletter: Alexa 24/7

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #18 lesen und abonnieren: Alexa 24/7 mit Vorwort von Peter Hense lesen

|

Digital DNA #17 Newsletter: Gaming Disorder

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #17 lesen und abonnieren: Gaming Disorder mit Vorwort von Peter Hense lesen

|

Digital DNA #16 Newsletter: New Work

Unser donnerstäglicher Digital DNA Newsletter enthält relevante Leseempfehlungen aus Recht, Technologie, Marketing und Wissenschaft. Heute die Ausgabe #16 lesen und abonnieren: New Work mit Vorwort von Sabine Fuhrmann lesen

| , Celin Fischer

Der „California Consumer Privacy Act of 2018“

Im Datenschutzberater 02/2019 schreiben Peter Hense und Celin Fischer über Kaliforniens neues Datenschutzgesetz: Vom „right to know“ zum „right to say no“: Rechte von Verbrauchern, Pflichten von Unternehmern und Klagebefugnisse von Behörden im Golden State der USA. lesen

|

Mitarbeiterfotografie im Spagat zwischen KUG, DSGVO und BAG-Rechtsprechung

Im Datenschutzberater 04/2019 schreiben Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Franziskus Horn über Mitarbeiterfotografie im Spagat zwischen KUG, DSGVO und BAG-Rechtsprechung: Neue Anforderungen an die Einwilligungserklärung für Bildnisse im Beschäftigungsverhältnis. lesen

|

WhatsApp in der Arztpraxis: Genickbruch auf Rezept

Im Datenschutzberater 04/2019 schreibt Maria Fetzer über die Nutzung von Whatsapp in Arztpraxen: Risiken und Nebenwirkungen auf Kosten des Patienten: Warum vom Einsatz des Messengers zur Kommunikation mit Patienten abzuraten ist. lesen


Tags

AGB Markeneintragung selbstanlageverfahren Kunsturhebergesetz PSD2 Wettbewerbsrecht Extremisten Trademark Dokumentationspflicht NetzDG Distribution Hausrecht videoüberwachung ITB Travel Industry technik Entschädigung Online-Bewertungen Barcamp Einstellungsverbot § 24 MarkenG Social Networks Bildrechte Kinder Presserecht Interview Art. 13 GMV FTC html5 Löschungsanspruch Xing Datengeheimnis informationspflichten Dynamic Keyword Insertion Hotelrecht Doxing whatsapp Vertragsrecht Kinderrechte Überwachung AfD Stellenangebot Informationsfreiheit Rückgaberecht Gastronomie gezielte Behinderung Meinungsfreiheit E-Commerce Wettbewerbsverbot Email transparenzregister arbeitnehmer Einwilligungsgestaltung TeamSpirit Ring Rufschädigung Bundesmeldegesetz Big Data Soziale Netzwerke hate speech Medienrecht Suchfunktion Beschäftigtendatenschutz Pressekodex LG Hamburg Reiserecht Website Online Shopping LMIV Expedia.com Algorithmus Transparenz Urlaub email marketing EuGH Markenrecht Kündigung Insolvenz New Work Berlin Social Engineering Datenschutz Limited Scam Kapitalmarkt informationstechnologie verbraucherstreitbeilegungsgesetz Keyword-Advertising Foto Türkisch Vertragsgestaltung Rabattangaben PPC Domainrecht Internet of Things Urteile Team Spirit ransom datenverlust Ratenparität § 5 UWG veröffentlichung unternehmensrecht Presse Double-Opt-In Vertrauen Beweislast Impressumspflicht Datensicherheit zahlungsdienst Class Action Job Unternehmensgründung wallart Kreditkarten Nutzungsrecht Kosmetik c/o Unterlassung Content-Klau Datenschutzerklärung Hacking Data Protection Urteil EC-Karten Rechtsprechung Verbandsklage geldwäsche Cyber Security Artificial Intelligence Google AdWords Haftungsrecht Namensrecht OTMR Reisen Abmahnung technology AIDA drohnengesetz Linkhaftung Deep Fake Tracking Unionsmarke Europawahl Aufsichtsbehörden Recht Herkunftsfunktion Telefon Suchmaschinen Dark Pattern Customer Service Niederlassungsfreiheit Heilkunde Vergleichsportale Einwilligung E-Mail Google §75f HGB Auslandszustellung Schadensfall Umtausch Sperrwirkung Geschäftsführer handel Internet A1-Bescheinigung Team Rechtsanwaltsfachangestellte Europa wetteronline.de Kundenbewertungen Haftung Anmeldung Online Marketing Kundendaten Werbekennzeichnung Einzelhandel total buy out Prozessrecht Europarecht Minijob handelsrecht Datenschutzgesetz zugangsvereitelung Gesamtpreis Compliance fake news Verlängerung Sperrabrede Videokonferenz nutzungsrechte Twitter patent Polen Selbstverständlichkeiten Meinung EU-Kommission Gaming Disorder Direktmarketing Datenschutzrecht Phishing

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: