Aktuelles

|

Rechtspolitischer Salon im Dresdener Büro: Podiumsdiskussion zur „Regulierung von Filterblasen“

Am Mittwoch, den 14. August 2024, veranstalteten wir in der Orangerie an der Herzogin Garten, unserem Dresdner Büro, einen „Rechtspolitischen Salon“. Thema der Podiumsdiskussion: „Wie umgehen mit Hass & Alternativen Fakten?“ Müssen Filterblasen neu reguliert werden?“. lesen

|

Immaterieller und materieller Schaden nach Art. 82 DSGVO: Analyse, Kriterien und Matrix zur Schadensermittlung

Nach einem Jahr mit vielen EuGH Entscheidungen zu Schadenersatzansprüchen aus Art. 82 DSGVO sind viele grundlegende Fragen geklärt. In der Praxis stellt sich aber immer noch die Frage, was genau der immaterielle Schaden ist und wie er zu bemessen ist. Unsere Kollegin Dr. Diana Ettig, die sowohl Kläger:innen als auch Beklagte vertritt, hat in einem Aufsatz in der aktuellen wrp ihre Gedanken zu möglichen Lösungen zusammengefasst. lesen

|

K&R: Ansprüche aus Verletzung der kommerziellen Bestandteile des allgemeinen Persönlichkeitsrechts

Dr. Diana Ettig, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht, kommentiert in der Ausgabe 06/2024 der Zeitschrift Kommunikation & Recht (K&R) ein Urteil des Oberlandesgerichts Köln, in welchem dieses sich mit Ansprüchen aus der Verletzung der kommerziellen Bestandteile des allgemeinen Persönlichkeitsrechts befasst hat. lesen

|

K&R: BVerfG: Meinungsfreiheit

Dr. Henning Fangmann, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, kommentiert in der Ausgabe 06/2024 der Zeitschrift Kommunikation & Recht (K&R) einen Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, in welchem dieses sich mit einem Verstoß gegen die Meinungsfreiheit durch eine gerichtlich untersagte Äußerung befasst. lesen

|

K&R: Individualisierte Online-Werbung: Joint Controllership für TC-String beim Real-Time-Bidding

Eine EuGH-Entscheidung schafft Klarheit über die Einordnung von Endgeräteinformationen als personenbezogene Daten und die Verteilung der Verantwortlichkeit bei der programmatischen Versteigerung von Werbeplätzen in Echtzeit in digitalen Angeboten auf Basis von Nutzerprofilen. lesen

|

Pressemitteilung: Spirit Legal erwirkt Auskunftsanspruch gegen die RTL Television GmbH am Landgericht Köln

Mit einem wegweisenden Urteil vom 16.05.2024 (Az. 14 O 308/22) hat das Landgericht Köln die RTL Television GmbH, Betreiberin des Fernsehsenders RTL, zur Auskunftserteilung über ihre Werbeeinnahmen an eine Urheberin verurteilt. Spirit Legal vertritt die Klägerin in dem Verfahren. lesen

|

IAPP KnowledgeNet Leipzig Webinar: 09.04.24 Data Act

Am 11.01.2024 trat der Data Act in Kraft und ist ab 12.09.2025 EU-weit direkt anwendbares Recht. Unsere Referent*innen Dr. Kristina Schreiber und Christian Aretz beantworten Ihre Fragen. lesen

|

Spirit Legal verstärkt mit Christian Aretz den Bereich Datenschutz- und Technologieberatung

Als Senior Expert Data Protection & Information Security und Auditor mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung verstärken wir mit ihm unsere Kernkompetenz im Bereich IT, Informationssicherheit und Datenschutz. lesen

|

K&R: Geeignete technische und organisatorische Maßnahmen bei Cyberangriff

Peter Hense bespricht und kommentiert für K&R das EuGH Urteil vom 14. 12. 2023 – C-340/21. lesen

|

K&R: Die Entwicklung des Presserechts in 2023

Dr. Diana Ettig stellt in der Übersicht Grundsatzentscheidungen aus dem Bereich des Presserechts im vergangenen Jahr vor: Angefangen von der Wortberichterstattung, über den Privatsphärenschutz bis hin zum Postmortalen Persönlichkeitsrecht. lesen


Tags

AGB Erdogan Bundeskartellamt Geschäftsanschrift 3 UWG Voice Assistant EU-Kosmetik-Verordnung Selbstverständlichkeiten Single Sign-On Bundesmeldegesetz Scam Domainrecht Presserecht Beacons Opentable Marketing Microsoft LikeButton Kosmetik Internet of Things Reisen Rabattangaben zugangsvereitelung information technology geldwäsche Bewertung Datenpanne Insolvenz Algorithmen Ferienwohnung Interview Kundendaten Urteile SEA Löschung ReFa Social Engineering messenger EC-Karten Medienstaatsvertrag Schadensfall Custom Audiences Namensrecht Big Data § 5 MarkenG Wettbewerbsbeschränkung Soziale Netzwerke GmbH Jahresrückblick verlinken Team Spirit Sitzverlegung Vertragsrecht DSGVO Sperrabrede Informationspflicht email marketing Hotel Suchmaschinenbetreiber Sponsoring E-Commerce Meinungsfreiheit Diskriminierung Werbung Europarecht Panoramafreiheit ecommerce Onlinevertrieb Filesharing whatsapp Asien Onlineshop Lizenzrecht Tracking Informationsfreiheit Identitätsdiebstahl Data Protection Arbeitsvertrag fake news Authentifizierung Suchfunktion Haftungsrecht Anonymisierung Amazon Einwilligungsgestaltung Influencer Werbekennzeichnung Urteil Sperrwirkung Bots Duldungsvollmacht Facial Recognition data privacy Kekse Datenschutzerklärung Consent Management Datenschutzgesetz Freelancer Touristik Auslandszustellung Email Online Marketing Annual Return Kunsturhebergesetz urheberrechtsschutz Stellenangebot Rufschädigung Kundenbewertung Evil Legal USA events Data Breach Stellenausschreibung html5 TeamSpirit Vergütungsmodelle #emd15 BDSG Erbe Suchmaschinen Know How Hotelvermittler Preisangabenverordnung Notice & Take Down nutzungsrechte UWG PSD2 Einwilligung Expedia.com Verpackungsgesetz Creative Commons Apps Verlängerung Verbandsklage videoüberwachung Markensperre Polen HSMA Anmeldung custom audience Auftragsdatenverarbeitung Restaurant § 4 UWG E-Mobilität Referendar handelsrecht Schöpfungshöhe Vergleichsportale data Corporate Housekeeping Midijob Online Dynamic Keyword Insertion Keyword-Advertising Fotografie Social Networks AfD Reise EU-Textilkennzeichnungsverordnung Radikalisierung besondere Darstellung Gesamtpreis Preisauszeichnung data security CRM Art. 13 GMV E-Mail Markenrecht Social Media ransom Suchalgorithmus Ofcom Sicherheitslücke ADV Bildrechte Vertragsgestaltung brexit Abwerbeverbot berufspflicht Event drohnengesetz Spitzenstellungsbehauptung Artificial Intelligence Handynummer Einstellungsverbot Wettbewerbsrecht A1-Bescheinigung Presse Infosec Google Wettbewerbsverbot Medienprivileg informationstechnologie Buchungsportal zahlungsdienst Konferenz Limited Weihnachten Hotelkonzept Hotellerie

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: