Aktuelles

| Celin Fischer, ,

Datenpannen: Was ist ein Credit Freeze / Security Freeze und was nutzt es?

Equifax, die größte Wirtschaftsauskunftei der USA wurde Opfer eines Hacks. Fatal: Er fiel dem Unternehmen erst nach mehreren Monaten auf. In der Zwischenzeit hatten die Hacker Zugriff auf Daten von 143 Millionen Amerikanern und noch immer ist unklar, wie der Hack erfolgte. lesen

|

Registered Trademark: Die Bedeutung des ®

Wann darf das Zeichen für Registered Trademark, auch ® oder (R), verwendet werden, wann muss es verwendet werden? Welche Bedeutung kommt dem "R im Kreis" im deutschen Markenrecht zu und wie kann man eine Marke eintragen. Jonas Kahl ist Rechtsanwalt für Medien- und Urheberrecht bei Spirit Legal und erklärt es kurz im Video. lesen

|

Anna Wiesinger im Interview

2018 beginnt bei uns erfreulicher Weise wieder mit einem Neuzugang: Wir begrüßen die Juristin und Datenschutz-Expertin Anna Wiesinger ganz herzlich im Team. Im Interview stellt sich die gebührtige Österreicherin vor... lesen

|

Vergleichsportale: wie transparent sind sie wirklich?

Preisvergleichsportale geraten immer mehr ins Visier: Das Bundeskartellamt leitete jüngst eine Untersuchung, u. a. bezüglich Rankings, Finanzierung und Bewertungen, ein und der Bundesgerichtshof (BGH) legt in einem neuen Urteil Portalbetreibern neue Pflichten auf >> Video lesen

|

Stellenangebot: Rechtsanwaltsfachangestellte/r ab sofort zur Festanstellung

Wir suchen eine fachkundige Verstärkung im Office Management, die uns mit Geschick und Wendigkeit durch den Büroalltag manövriert – und das mit Freundlichkeit und Humor: Als perfekter Kandidat oder Kandidatin verfügen Sie über eine gut abgeschlossene Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte/r und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. lesen

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

| Natalie Ferenčik,

Gezieltes Tracken von Personen mit Werbung – Who is watching you?

Smartphones verraten häufig eine ganze Menge über das Nutzungsverhalten ihres Besitzers. Sie wissen genau, wann es Zeit ist, die passende Werbung parat zu halten und wann es sich lohnt, während des Einkaufsbummels auf Rabatte im Lieblingsshop aufmerksam zu machen. lesen

| ,

GDPR Countdown by Spirit Legal LLP - Veranstaltungsreihe

Veranstaltungsreihe zur GDPR von Spirit Legal LLP bis zum Infrafttreten der Datenschutzgrundverordnung. Jeden Monat ein Spezialthema und ein Gaststpeaker. Sichern Sie sich gleich ganz unkompliziert und einfach Ihr Ticket. lesen

|

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kommt

Ist von der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die Rede, dann fallen Schlagworte wie "Bußgelder in Millionenhöhe", "erweiterte Haftung" und "umfangreichere Dokumentations- und Nachweispflichten". Die Einführung der Datenschutzgrundverordnung verunsichert Konzerne, kleine und mittelständische Unternehmen aber auch den öffentlichen Sektor. lesen

|

Zahlungsdienste rechtssicher implementieren

Sowohl Onlineshops, als auch Portale, die Hotelreisen oder Flugbuchungen anbieten, kommen an einer Kooperation mit Zahlungsdienstanbietern kaum mehr vorbei. Was Sie bei der Implementierung eines Zahlungsdienstes wie beispielsweise Paypal oder Sofortüberweisung beachten müssen, erläutere ich in folgendem Beitrag. lesen


Tags

Störerhaftung Beleidigung zugangsvereitelung Nutzungsrecht Registered Filesharing Sicherheitslücke Anonymisierung Kreditkarten Überwachung Machine Learning Textilien Stellenangebot Rückgaberecht Lohnfortzahlung Datenschutzgrundverordnung Ruby on Rails Team Spirit 2014 Kundenbewertung EC-Karten Unionsmarke Customer Service Twitter Single Sign-On Europarecht transparenzregister ReFa Onlineshop Wettbewerbsverbot ransomware Lizenzrecht Verfügbarkeit SEA Medienrecht Microsoft gezielte Behinderung Schadenersatz Tracking Rechtsanwaltsfachangestellte Instagram Entschädigung fristen Geschäftsgeheimnis Sperrabrede Kleinanlegerschutz Barcamp Kundendaten Artificial Intelligence Corporate Housekeeping Herkunftsfunktion Human Resource Management Gesichtserkennung informationspflichten Asien Foto Event jahresabschluss Irreführung Phishing Hack html5 Keyword-Advertising Fotografen E-Commerce Zustellbevollmächtigter Alexa Auslandszustellung Data Protection Touristik Fotografie Recht Hotel Hotelkonzept whatsapp Rechtsprechung AGB Extremisten E-Mail-Marketing Flugzeug Hotelsterne Kapitalmarkt Sperrwirkung Einstellungsverbot Interview #emd15 Bewertung Vergütungsmodelle Aufsichtsbehörden informationstechnologie 3 UWG Autocomplete Reise OLG Köln Trademark UWG Newsletter Journalisten Internet Radikalisierung Unterlassung Conversion Wettbewerbsbeschränkung TeamSpirit vertrag Reiserecht Notice & Take Down gdpr Exklusivitätsklausel Gaming Disorder Auftragsverarbeitung Umtausch fotos Hotellerie Verpackungsgesetz privacy shield Informationspflicht Beschäftigtendatenschutz verbraucherstreitbeilegungsgesetz Adwords Urheberrechtsreform PPC Deep Fake Marke Facial Recognition Beacons Double-Opt-In total buy out A1-Bescheinigung Authentifizierung urheberrechtsschutz Suchmaschinenbetreiber Technologie Datenschutzerklärung Consent Management Meinung Vergütung Vergleichsportale Ofcom email marketing HSMA besondere Darstellung Handelsregister Home-Office Domainrecht FashionID Amazon Urteil Persönlichkeitsrecht Google Einwilligung ADV datenverlust Hotelrecht online werbung fake news Plattformregulierung Infosec Duldungsvollmacht data E-Mail Soziale Netzwerke Bußgeld Mindestlohn kündigungsschutz Social Engineering Kinder Crowdfunding Google AdWords Gepäck BDSG Telefon entgeltgleichheit Kündigung USA Kennzeichnungskraft markenanmeldung CNIL Impressum Digitalwirtschaft information technology Dokumentationspflicht GmbH Content-Klau Bildrechte CRM Linkhaftung DSGVO Informationsfreiheit Class Action Schleichwerbung custom audience Art. 13 GMV Verlängerung Compliance PSD2 Jugendschutzfilter #bsen Kinderrechte Freelancer

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: