Aktuelles

|

Evil Legal zum Nachlesen: Tracking mit HTML5

HTML5 ist die neue Kernsprache des Webs. Seit 2014 das World Wide Web Consortium den neuen Standard verabschiedet hat, erfreuen sich Webentwickler an einer Vielzahl neuer Funktionen: Videos, Audiofiles und dynamische Grafiken können in HTML 5 endlich ohne Plugins wiedergegeben werden. Doch die neue Funktionenvielfalt birgt auch einige Überraschungen. lesen

| , , Vivien Rudolph

Datenschutz in der Schule: Timmy (9) hat Läuse!

„Timmy (9) hat Läuse!“, teilt ein Lehrer via WhatsApp-Gruppe den Eltern seiner Schulklasse mit. Zunächst sei unterstellen, dass der Lehrer damit nur gute Absichten verfolgt, schließlich ist bereits gesetzlich eine Betreuung oder eine Tätigkeit in einer Gemeinschaftseinrichtung bei festgestelltem Kopflausbefall untersagt. lesen

|

Erste Gerichtsentscheidung aus Tschechien zur Linkhaftung im Urheberrecht

Im Sommer vergangenen Jahres sorgte die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zur Linkhaftung für erhebliches Aufsehen, denn er entschied: Wer einen Link auf eine Webseite setzt, die Urheberrechtsverletzungen enthält, beispielsweise geklaute Bilder, kann auch selbst wegen Urheberrechtsverletzung haften. lesen

|

Neues Urhebervertragsrecht: Buy-Out-Vereinbarungen an die neue Rechtslage anpassen

Im Dezember 2016 wurde das „Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung“ vom Bundestag beschlossen. Mit Wirkung zum 01. März 2017 hat es einige wichtige Vorschriften des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) geändert. Ich gebe Ihnen nun einen kurzen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und zeige auf, für wen jetzt Handlungsbedarf besteht. lesen

|

Fake News-Tour Magdeburg: Hass im Netz

Fake News, Hate Speech, Bots - virtuelle Realitäten haben heute reale Folgen. Darüber wollen wir reden! Vortrag & Podiumsdiskussion am 31. Mai 2017, 17:30 Uhr im InterCityHotel Magdeburg. Die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich gleich an! lesen

|

Verdeckte Generaleinwilligung - BGH konkretisiert Anforderungen an die wirksame Einwilligung bei E-Mail-Werbung und Aufnahme von E-Mailadressen in Sperrlisten

Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung vom März 2017 (Urteil vom 14.03.2017 – Az.: VI ZR 721/15) die Anforderungen an den wirksamen Versand von E-Mail-Werbung konkretisiert. Der Kläger, ein Handelsvertreter, erhielt unter seiner geschäftlich genutzten E-Mail-Adresse xyz@gmx.de mehrfach von der Beklagten, einem Verlag, unaufgefordert Werbe-E-Mails... lesen

|

Neues Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 2017 – neue Gefahren für IT-Projektverträge

Der Arbeitnehmerüberlassung hängt ein zweifelhafter Ruf an: Wer Leiharbeit oder Zeitarbeit hört, der denkt zuerst an ausgebeutete Arbeiterbienen am Fließband – ohne Sicherheiten, weder finanziell noch sozial. Das ist die eine Seite der Arbeitnehmerüberlassung. Eine andere Seite zeigt sich, wendet man den Blick gen IT-Branche, einer Branche mit Top-Verdiensten und Top-Fachkräften. lesen

| , , Vivien Rudolph

WhatsApp in der Schule: „Der Elternabend to go“

Via „Whats-App“ in einer Gruppe zu chatten ist bei Deutschen beliebt. Das wundert kaum, schließlich werden durch das einmalige Versenden einer Nachricht alle Gruppenmitglieder in Echtzeit erreicht und informiert. Das ist unkompliziert, komfortabel und entspricht dem Zeitgeist. Klar, dass der Instant Messenger Dienst unlängst auch in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen seinen Siegeszug fortgesetzt hat. lesen

| Susann Ermes

Der Facebook-Pixel und seine Funktionsweise

Wer regelmäßig Facebook nutzt, wundert sich über die Anzeigen in seiner Timeline: Häufig zeigt Facebook-Anzeigen für Produkte an, die sich der Nutzer zuvor in einem Online-Shop angesehen hat. Daher stellt sich die Frage: Wie erkennt Facebook, dass ein Nutzer eine Website besucht hat und ein Produkt gekauft oder eben nicht gekauft hat? lesen

|

Fake News-Tour Leipzig: Hass im Netz

Fake News, Hate Speech, Bots - virtuelle Realitäten haben heute reale Folgen. Darüber wollen wir reden! Vortrag & Podiumsdiskussion am 3. Mai 2017, 18:30 Uhr im InterCityHotel Leipzig. Die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich gleich an! lesen


Tags

targeting Datenschutzbeauftragter Education Vergütungsmodelle Lohnfortzahlung Customer Service Barcamp LG Hamburg Analytics Anonymisierung drohnengesetz Recht handel Onlineplattform ITB selbstanlageverfahren videoüberwachung Class Action Xing Kekse Künstliche Intelligenz Foto Reisen Bußgeld Artificial Intelligence Einwilligungsgestaltung Suchalgorithmus NetzDG ReFa Herkunftsfunktion Diskriminierung Blog Linkhaftung Online Marketing Vertrauen Sperrabrede Informationspflicht Gäste Referendar Buchungsportal Internet Fotografie fotos nutzungsrechte Kundendaten datenverlust Persönlichkeitsrecht information technology Compliance Zahlungsdaten Schleichwerbung Content-Klau Amazon drohnen KUG München Distribution Unterlassung Datenschutzrecht Rückgaberecht Pseudonomisierung Travel Industry right of publicity Hotelvermittler Kosmetik Jugendschutzfilter Interview Rabattangaben Microsoft veröffentlichung E-Commerce Voice Assistant Bundesmeldegesetz Double-Opt-In vertrag brexit Bestpreisklausel Leaks Gesetz Meinung Apps Erdogan JointControl informationspflichten informationstechnologie Sperrwirkung Gegendarstellung OLG Köln events Vergütung total buy out Arbeitsrecht Conversion Haftungsrecht YouTube Schadenersatz Haftung Produktempfehlungen Überwachung Direktmarketing Limited Technologie Plattformregulierung CRM Keyword-Advertising § 15 MarkenG Stellenausschreibung Wahlen geldwäsche Trademark Insolvenz entgeltgleichheit Datengeheimnis Türkisch News Verfügbarkeit kinderfotos jahresabschluss Spitzenstellungsbehauptung verlinkung Finanzierung AGB Löschung Medienrecht ransom gender pay gap Abmahnung TikTok urheberrechtsschutz Data Breach Handelsregister Weihnachten Dark Pattern #bsen unternehmensrecht Data Protection 3 UWG Kritik Duldungsvollmacht Kennzeichnung Kreditkarten Hack privacy shield Privacy Markensperre Beacons technology GmbH Werbung Gepäck Alexa Störerhaftung Facebook recht am eigenen bild Vergleichsportale markenanmeldung Notice & Take Down Preisauszeichnung Prozessrecht Gaming Disorder Unionsmarke Bildung Lizenzrecht Rufschädigung Hotelkonzept Hotel verlinken anwaltsserie DSGVO zugangsvereitelung Geschäftsgeheimnis Suchfunktion Registered Hotelrecht Google AdWords A1-Bescheinigung Namensrecht Ring Onlinevertrieb Bildrechte Werbekennzeichnung Datenpanne HipHop Datenschutzgrundverordnung Rechtsanwaltsfachangestellte Beweislast Heilkunde Social Engineering Erschöpfungsgrundsatz UWG berufspflicht EC-Karten Telefon Infosec Suchmaschinenbetreiber Domainrecht Radikalisierung Reise Umtausch Team

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: