Aktuelles

|

Hoteliers aufgepasst – Teil 2: Kosmetika im Onlineshop

Händler, die kosmetische Mittel über ihren Onlineshop vertreiben, müssen eine Reihe von Kontrollpflichten beachten. Dazu benötigen sie einen Überblick über die Verantwortlichkeiten und Pflichtinformationen, die seit Sommer 2013 in der EU-Kosmetik-Verordnung als einheitlicher Standard für die Beschriftung, Information und Überwachung beim Handel mit Kosmetika festgelegt sind... lesen

|

Die Briten machen es ohne

Im Sommer 2013 vereinbarte die britische Medienaufsichtsbehörde Ofcom mit den vier größten Festnetzinternetanbietern Großbritanniens, Internetnutzern bis Ende 2013 voreingestellte Filterfunktionen zum Schutz vor kinder- und jugendgefährdenden Inhalten bereitzustellen. Die Suchergebnisse frei von illegalen Inhalten zu halten, sei eine „moralische Pflicht“ der Betreiber, betonte David Cameron... lesen

| ,

Hacker nach Berlin!

Am 2. und 3. Februar findet das Finale der Cyber Security Challenge Germany (CSCG) im Rahmen der IT-Sicherheitskonferenz im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie statt. Unternehmen, Sicherheitsbeauftragte und IT-Experten werden sich dort bei Fachvorträgen, Diskussionen und Produktvorstellungen zu Themen der IT-Sicherheit austauschen. Am 2. Tag werden die Sieger unter den jungen Sicherheitstalenten der CSCG gekrönt... lesen

|

Hoteliers aufgepasst – Teil 1: Vorverpackte Lebensmittel im Onlineshop

Viele Hotels sorgen auch zwischen den Aufenthalten für das Wohlbefinden ihrer Gäste, indem sie sie über hoteleigene Onlineshops mit regionalen Produkten, Naschereien, Getränken, Wellness-Utensilien, Kosmetika oder auch Bildbänden und Sachbüchern zum favorisierten Domizil versorgen. Die je nach Art der angebotenen Produkte damit einhergehenden gesetzlichen Kennzeichnungspflichten... lesen

|

Haftung des Geschäftsführers für Zahlungseingänge

Zahlungseingänge von Kunden und Schuldnern sind grundsätzlich immer willkommen. Doch steckt die GmbH in einer Krise, können Zahlungseingänge auf einem debitorisch geführten Konto für den Geschäftsführer einer GmbH nicht nur Freude, sondern leider persönliche Haftungsrisiken mit sich bringen, die in diesem Beitrag näher beleuchtet werden. In § 64 GmbHG wird die persönliche Haftung des Geschäftsführers... lesen

| ,

Datenschutz in Hongkong: strengere Regeln für Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland

Im Zuge des Erlasses neuer restriktiver Vorschriften zur Personendatenschutz-Verordnung der Metropole und Sonderverwaltungszone Hongkong, veröffentlichte der Hong Kong Privacy Commissioner for Personal Data (PCPD) von Hongkong, kurz vor Jahresende 2014 eine Handlungsanleitung zum Schutz personenbezogener Daten bei ihrer Übermittlung von Hongkong ins Ausland. lesen

| ,

USPTO senkt Gebühren für Online-Markenanmeldung

Als verspätetes Weihnachtsgeschenk senkt das US-amerikanische Marken- und Patentamt (United States Patent and Trademark Office – USPTO) ab dem 17. Januar 2015 die Gebühren für die Online-Anmeldung einer Marke („TEAS Plus“) um USD 50,00. Daneben wird eine neue Anmeldeoption eingeführt („TEAS RF“). Diese Form der Anmeldung erfolgt ebenfalls online, ist aber an weniger strenge formale Kriterien gebunden... lesen

|

2014: Zahlen, Fakten & Kekse

Vor zwölf Monaten war das nun alte Jahr noch neu und brachte Spirit Legal LLP gleich zu Beginn drei frische Köpfe: Jan Marschner, Katrin Krietsch und Naida Šehić sind Teil des mittlerweile fest eingespielten Kanzleiteams. Am Leipziger Standort herrschte das gesamte Jahr über höchst geschäftiges Treiben. So kam es auch, dass wir 2014 insgesamt 3 Großkopierer, 31 Kilogramm italienische Kekse, 210 Liter Frischmilch, 250 Geschirrspülerladungen... lesen

| ,

Ende des Magnetstreifens nun auch in den USA

Kraft Executive Order vom 17. Oktober 2014 verpflichtete Barack Obama staatliche Stellen zur Nutzung von Zahlungssystemen und Technologien mit höheren Sicherheitsstandards. Ab Januar 2015 werden alle staatlich ausgestellten Kreditkarten mit dem Chip-and-PIN-System ausgestattet sein. Sämtliche Geldautomaten in staatlichen Einrichtungen müssen auf die neue Chiptechnologie umgestellt werden... lesen

|

Unternehmenszugehörigkeit in sozialen Netzwerken - Berufliche Profildaten auf Xing und LinkedIn zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Auf zahlreichen Plattformen wie LinkedIn, Xing oder Facebook veröffentlichen deren Mitglieder einen digitalen Lebenslauf, der einer öffentlichen Bewerbungsmappe gleicht. Viele Arbeitgeber sichten potenzielle Bewerber anhand dieses veröffentlichten beruflichen Werdegangs. Ist das Arbeitsverhältnis beendet... lesen


Tags

Schadensersatz Ratenparität Datenschutzgesetz Schadenersatz Doxing CNIL Gegendarstellung Meinung Selbstverständlichkeiten Bildrecherche Conversion selbstanlageverfahren Buchungsportal Algorithmus Transparenz Vertragsgestaltung Webdesign Suchmaschinenbetreiber Datenschutzerklärung Rabattangaben Plattformregulierung Panoramafreiheit EU-Kosmetik-Verordnung Lebensmittel Direktmarketing PSD2 Kennzeichnung c/o Diskriminierung technology Anmeldung Travel Industry New Work Handelsregister Herkunftsfunktion Rufschädigung brexit besondere Darstellung information technology data security Facial Recognition Double-Opt-In Fotografie TikTok Vergütung Filesharing Datenschutzrecht Produktempfehlungen Verlängerung Cyber Security ITB EC-Karten Ring LinkedIn Sperrabrede Europawahl Education 2014 videoüberwachung kinderfotos Werktitel Ofcom Online-Portale WLAN OLG Köln Urheberrechtsreform EuGH gender pay gap Geschäftsführer HipHop zugangsvereitelung Flugzeug #bsen Restaurant LMIV Blog Social Media Hotelkonzept USPTO informationspflichten Leaks Online Shopping Hotelvermittler Creative Commons Geschmacksmuster Gepäck Home-Office Digitalwirtschaft UWG Gesetz Spirit Legal Lohnfortzahlung Kündigung Artificial Intelligence entgeltgleichheit Mindestlohn Compliance Anonymisierung Asien USA patent Informationspflicht Großbritannien Aufsichtsbehörden Referendar Geschäftsgeheimnis Telefon Europa schule München LG Hamburg Kundendaten Verpackungsgesetz Influencer Website Löschungsanspruch Dark Pattern Crowdfunding Polen Niederlassungsfreiheit Erdogan vertrag targeting Team Spirit Kinder Dynamic Keyword Insertion FashionID Datenschutzbeauftragter Phishing Event Radikalisierung Kundenbewertungen Kundenbewertung Adwords Unionsmarke Datensicherheit Kritik Wahlen Kapitalmarkt Gastronomie drohnen Sitzverlegung Barcamp Berlin Onlinevertrieb Marke Journalisten ePrivacy Schadensfall SSO Scam messenger ISPs Europarecht Infosec Meldepflicht Bestpreisklausel kündigungsschutz Single Sign-On verlinken Analytics wallart IT-Sicherheit Insolvenz #emd15 AGB Rechtsprechung arbeitnehmer unternehmensrecht Mitarbeiterfotografie Trademark Schöpfungshöhe Preisangabenverordnung Big Data Sicherheitslücke Xing Irreführung datenverlust Google Chat Medienstaatsvertrag Machine Learning LikeButton JointControl Reisen Einverständnis custom audience Neujahr Know How Zahlungsdaten Foto Bußgeld Preisauszeichnung informationstechnologie bgh Medienprivileg gezielte Behinderung Arbeitsvertrag Datenschutz Datenschutzgrundverordnung E-Commerce

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: