Aktuelles

| Jan Marschner

Grenzen der Haftung des Geschäftsführers bzw. Vorstands für Wettbewerbsverstöße (UWG) der Gesellschaft

Die Frage, inwieweit Organe als die gesetzlichen Vertreter einer Gesellschaft für deren Wettbewerbsverstöße haften, beschäftigt den BGH bereits seit über 50 Jahren. Im Jahr 1963 stellte der BGH den Grundsatz auf, der auch nach wie vor gilt, dass ein Geschäftsführer für einen Wettbewerbsverstoß... lesen

| ,

E-Mail Marketing – Unzulässige Werbemails trotz Double-Opt-In und Bestätigungsaufforderung?

Die E-Mail ist heute das Medium, über welches Werbende mit verhältnismäßig geringen Aufwand und überschaubaren Kosten, allerdings großer Reichweite eine Vielzahl ihrer Bestandskunden über eigene Produkte und Dienstleistungen auf dem Laufenden halten können. Aber auch zur Neukundenakquise ist die E-Mail beliebtes Mittel, um möglichste viele... lesen

|

Mein Arbeitnehmer gehört zu mir – vertraglich vereinbarte Abwerbeverbote zwischen Unternehmern

Es gibt sie noch, die Fragen, zu denen sich der BGH bislang nicht positioniert hat. Nun hat sich der BGH zu der Frage geäußert, ob die Vorschrift des §75f HGB, wonach Einstellungsverbote nicht gerichtlich durchsetzbar sind, auch auf Abwerbeverbote anwendbar sind. Abwerbeverbote finden sich... lesen

| ,

Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist selbstverständlich rechtswidrig

Der BGH hat eine wettbewerbsrechtliche Selbstverständlichkeit bestätigt: Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist unlauter, auch wenn die selbstverständlichen Werbeaussagen nicht besonders hervorgehoben dargestellt werden. Eine Selbstverständlichkeit liegt unter anderem vor, wenn der Werbende den unzutreffenden Eindruck erweckt, gesetzlich bestehende Rechte... lesen

|

Enthaftende Klauseln in Allgemeinen Reisebedingungen oder „der Ritt auf dem Dromedar auf eigene Gefahr“

Sobald eine andere – im besten Fall entsprechend qualifizierte – Person Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlergehen eines anderen übernimmt wie z.B. ein Arzt, ein Lehrer, ein Bergführer oder auch ein Reiseleiter, erhält der Einzelne mehr Raum, sich „gehen zu lassen“. Insbesondere im Urlaub natürlich ein erwünschter Effekt... lesen

|

Domainrecht aktuell: Unlauterer Behinderungswettbewerb bei beschreibenden Internet-Domains nach Leitentscheidung BGH „wetteronline.de“

Die Registrierung und Nutzung beschreibender Domainnamen und von Typosquatting-Domains: Das ist die Rechtslage >> Spirit Legal LLP lesen

| Sabrina Kreyßig | Gastbeitrag

Google AdWords Neuerungen im Sommer und Herbst 2014

Von wegen Sommerloch! Auch 2014 hat uns Google mit mancherlei Änderungen bei AdWords überrascht und auf Trab gehalten. Welche das waren und was sie für Werbetreibende bedeuten, möchte ich kurz zusammenfassen: finale Umstellung auf Shopping-Kampagnen, Verknüpfung mit Google My Business, neue Anzeigenerweiterung und neue Tools für den Poweruser... lesen

| Christin Neumann | Gastbeitrag

Irreführende Angaben zur Verfügbarkeit von Zimmern auf Hotelvermittlungsportalen

Die Suche nach einem Hotelzimmer führt für die Mehrzahl der Kunden über ein Hotelvermittlungsportal wie HRS, booking.com, trivago oder Kayak. Dieser Weg ist jedoch selten frei von dem Versuch, den Verbraucher zu einem möglichst schnellen Buchungsabschluss zu bewegen. Dabei bedienen sich Buchungsportale oft solcher Methoden, die einen Entscheidungsdruck beim Kunden... lesen

|

MOTEL PLUS vs. MOTEL ONE - Kann es wirklich nur einen geben?

Die Motel One GmbH aus München versucht bereits seit 2013 ihren Mitbewerber im Bereich Low Budget Design Hotels, die Motel Group Berlin GmbH und deren Marke „Motel Plus“, am erfolgreichen Markteintritt zu hindern. In einem ersten Urteil vom 11.9.2014 (Az.: 29 U 4795/13) entschied das Oberlandesgericht München, dass die Motel Group Berlin GmbH sich zu Recht als „Group“ bezeichnen darf... lesen

|

Eine zentrale Aufsichtsbehörde für Datenschutz in den USA?

Eine offizielle Aufsichtsbehörde mit weitgehenden Befugnissen auf dem Gebiet des Datenschutzes, die mit denen in den EU-Mitgliedstaaten vergleichbar wären, besteht in den USA per Gesetz nicht. Die für Verbraucherschutz und Wettbewerb zuständige Bundesbehörde Federal Trade Commission... lesen


Tags

Europawahl Tipppfehlerdomain Kundenbewertungen Plattformregulierung OTMR ADV Datenschutzbeauftragter Pseudonomisierung Dark Pattern Einzelhandel Verpackungsgesetz Flugzeug Annual Return Namensrecht News #emd15 3 UWG events Urteil Produktempfehlungen Zahlungsdaten Dokumentationspflicht Algorithmen Löschung Suchfunktion Google AdWords Datenschutzgrundverordnung Travel Industry Schleichwerbung Distribution fristen Urheberrecht E-Commerce Hotel Lizenzrecht Schöpfungshöhe Digitalwirtschaft Schadenersatz arbeitnehmer Gesichtserkennung data Internet FTC Beacons Notice & Take Down Kündigung Extremisten Auslandszustellung DSGVO Infosec Kreditkarten Gepäck Art. 13 GMV Ruby on Rails Onlineplattform Haftungsrecht Finanzaufsicht Auftragsdatenverarbeitung Midijob Bots Dynamic Keyword Insertion Vergleichsportale Geschmacksmuster Beweislast Werktitel SEA verlinken Irreführung LinkedIn Datenportabilität Markenrecht hate speech email marketing Marke Resort Bildrechte Sicherheitslücke Verlängerung gdpr Löschungsanspruch vertrag Creative Commons information technology Sponsoren Anonymisierung Personenbezogene Daten transparenzregister Scam ISPs Event markenanmeldung SSO Medienstaatsvertrag Hinweispflichten 5 UWG handel jahresabschluss Sperrabrede Europa anwaltsserie urheberrechtsschutz Hausrecht Freelancer Fotografen Medienrecht Duldungsvollmacht Umtausch Reisen Bildung Panoramafreiheit Bestandsschutz brexit Microsoft Medienprivileg E-Mail Rufschädigung Deep Fake AIDA Big Data EU-Kosmetik-Verordnung Einwilligungsgestaltung Beschäftigtendatenschutz ransom Artificial Intelligence BDSG Pressekodex Schadensfall Großbritannien geldwäsche Jahresrückblick AfD Urheberrechtsreform Kunsturhebergesetz drohnen Foto Unionsmarke Webdesign Hackerangriff bgh ransomware Kennzeichnungskraft JointControl Gäste Booking.com Markensperre Bewertung Stellenangebot Störerhaftung Kapitalmarkt Content-Klau HipHop Konferenz messenger custom audience Internet of Things Social Engineering Spitzenstellungsbehauptung LMIV total buy out Europarecht Reise Influencer Team Spirit Online #bsen Custom Audiences Barcamp online werbung NetzDG Geschäftsgeheimnis Mitarbeiterfotografie Jugendschutzfilter Kinder Boehmermann Suchmaschinenbetreiber Apps Erbe Suchmaschinen Linkhaftung Meldepflicht Überwachung Amazon Double-Opt-In informationstechnologie Identitätsdiebstahl LG Hamburg technology Messe CRM Know How 2014 Team Ferienwohnung targeting Lebensmittel Meinung Xing Adwords html5 entgeltgleichheit

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: