Aktuelles

|

Musikrecht: Urheber muss bearbeitetem Foto auf Albumcover zustimmen

Für professionelle Fotografen stellt die aktuelle Streitwertentscheidung des Kammergerichts Berlin eine erhebliche Verbesserung dar, berichten Henning Fangmann und Anne Stein. lesen

| ,

“Helft den Helfer:innen!”

“Helft den Helfer:innen!” ̶ Wir spenden 3x 1.000 EUR an Mitarbeiter:innen von Intensivstationen und Notfallambulanzen in Riesa, Borna und Leipzig. lesen

| , Simon Liepert

Regulierung von Telegram: Wo der Gesetzgeber juristisch ansetzen könnte

Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl und Simon Liepert (WissMit) beschreiben 5 Ansatzpunkte für juristische Regulierungsmaßnahmen des sozialen Netzwerks Telegram durch den Gesetzgeber. lesen

| ,

Schluss machen mit Parship

Nach Auffassung der Verbraucherschützer versucht Parship, Verbraucher:innen langfristig in kostspieligen Verträgen zu halten. Spirit Legal vertritt die Verbraucherzentrale Bundesverband in der Musterfeststellungsklage gegen die Online-Plattform Parship am OLG Hamburg. lesen

|

Fünf wichtige Hin­weise zum Trans­parenz­re­gister – Unter­nehmen müssen aktiv werden

Seit dem 01. August 2021 gibt es neue Pflichten für Unternehmen im Zusammenhang mit dem Transparenzregister. Rechtsanwältin Ulrike Münzner informiert darüber, wie Unternehmen jetzt aktiv werden müssen, um drohende Bußgelder zu vermeiden. lesen

| , Franziskus Horn

Sperrungen in sozialen Netz­werken: Ver­fahrens­recht­liche Vor­gaben des BGH (KuR)

In zwei Entscheidungen setzte sich der BGH ausführlich mit dem Verhältnis zwischen Plattformnutzern und -betreibern auseinander. Letztere können sog. „Hassrede“ in den Plattform-AGB unterbinden und Verstöße durchsetzen. Facebooks Klausel ist mangels interessensgerechter Verfahrensausgestaltung nach § 307 Abs. 1 S. 1 BGB unwirksam. lesen

| , Nikolaus von Bernuth

Landesmedienanstalten als Aufsichtsbehörde: Der Auskunftsanspruch gegenüber Medienunternehmen (DSB 09/21)

Dr. Jonas Kahl und Nikolaus von Bernuth erläutern in einem Beitrag für den Datenschutz-Berater 09/21 die rechtliche Lage bei Auskunftsansprüchen gegenüber Medienunternehmen. Jetzt im Volltext (PDF) bei uns. lesen

|

Wie Berufsgeheimnisträger gegen negative Bewertungen vorgehen können

Rechtsanwalt Thomas Busch erläutert, wie Berufsgeheimnisträger gegen negative Bewertungen vorgehen können: Reputationsmanagement von Spirit Legal für Notare, Ärzte und andere zur Verschwiegenheit Verpflichtete. lesen

|

Videoserie: Was AI uns gebracht hat und wohin

Peter Hense und Oliver Groth stellen in einer sechsteiligen Videoserie "Was AI uns gebracht hat und wohin" ein wechselseitiges und vor allem erhellendes Verständnis zwischen Recht und Technologie der Gegenwart und Zukunft her. lesen

| ,

Urheber­rechts­reform 2021: Verantwort­lich­keit der Dienste­anbie­ter nach dem UrhDaG

Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht Dr. Diana Ettig und Rechtsanwalt Henning Fangmann erläutern die Voraussetzungen, unter denen Diensteanbieter künftig für Urheberrechtsverletzungen auf ihren Plattformen haftbar gemacht werden können. lesen


Tags

Löschung USA #bsen whatsapp besondere Darstellung Data Breach Onlineplattform Twitter html5 Störerhaftung wetteronline.de Lohnfortzahlung AGB Geschäftsanschrift Unionsmarke Kennzeichnung Gepäck Fotografie LG Köln Autocomplete Internetrecht Sperrabrede Prozessrecht Sitzverlegung zugangsvereitelung Identitätsdiebstahl CNIL informationspflichten Auftragsverarbeitung Plattformregulierung Minijob Weihnachten Xing Sicherheitslücke Rückgaberecht Internet Bachblüten verlinkung Evil Legal right of publicity Suchmaschinenbetreiber Schadensfall Machine Learning Creative Commons Tracking gezielte Behinderung Überwachung email marketing Conversion Reiserecht Rechtsprechung Einstellungsverbot Kundenbewertung gender pay gap Corporate Housekeeping Kinder KUG Datenschutzgrundverordnung Sperrwirkung AfD Gastronomie Wettbewerbsbeschränkung Art. 13 GMV Lebensmittel Online-Bewertungen Leaks Vergütung Hotelrecht Dark Pattern News Niederlassungsfreiheit EU-Textilkennzeichnungsverordnung New Work Spirit Legal Textilien Kekse Geschäftsführer videoüberwachung jahresabschluss Algorithmen Interview Newsletter Flugzeug Education Insolvenz Haftung LinkedIn Mitarbeiterfotografie Website DSGVO verlinken Wettbewerbsrecht Spitzenstellungsbehauptung arbeitnehmer Deep Fake Datenschutzbeauftragter Phishing BDSG vertrag Urlaub Annual Return Notice & Take Down Asien veröffentlichung Ruby on Rails Facebook Artificial Intelligence Datensicherheit Google wallart § 5 MarkenG Team Spirit Datenschutzgesetz OTMR recht am eigenen bild Kennzeichnungskraft § 24 MarkenG Kreditkarten Erbe Produktempfehlungen Amazon Social Engineering Arbeitsvertrag Email Schleichwerbung HSMA Exklusivitätsklausel Polen Urheberrechtsreform Medienprivileg Auftragsdatenverarbeitung FTC selbstanlageverfahren patent Berlin IT-Sicherheit Markenrecht Urheberrecht Datenpanne Bestandsschutz Verlängerung Datenschutzerklärung JointControl Datenschutzrecht Bildung Umtausch Hotel Spielzeug Hotelsterne drohnengesetz Marke Google AdWords Kleinanlegerschutz PPC Nutzungsrecht nutzungsrechte Online-Portale ReFa zahlungsdienst Unterlassung Beweislast kinderfotos UWG Direktmarketing Trademark Informationsfreiheit Arbeitsunfall copter datenverlust Suchalgorithmus Bundeskartellamt Hack Authentifizierung Schöpfungshöhe Hotelkonzept Influencer GmbH Adwords Geschäftsgeheimnis Sponsoring Ofcom urheberrechtsschutz WLAN LG Hamburg Schadenersatz EU-Kosmetik-Verordnung Diskriminierung Bundesmeldegesetz Zahlungsdaten Vertragsgestaltung Gesetz Verpackungsgesetz YouTube Erschöpfungsgrundsatz Ratenparität Beleidigung Filesharing Europawahl fotos Gäste

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: