Aktuelles

|

Urheber­rechts­reform 2021: Anpassungen an die Erforder­nisse des digitalen Binnen­marktes im Überblick

Rechtsanwalt Thomas Busch stellt das Gesetz zur Anpassung des Urheber­rechts 2021 zusammenfassend vor. Thematisiert werden das Urheber­rechts­gesetz, die Änderungen im Verwertungs­gesellschaftengesetz sowie praktische Auswirkungen des UrhDaG auf Kreative, Rechteverwerter und Nutzer. lesen

| , Louise Lehmann

Die 10 wichtigsten Erklärungen zum Verpackungsgesetz ab dem 3. Juli 2021

Rechtsanwältin Sabrina Burkert, LL.M.oec. und Louise Lehmann beantworten die 10 wichtigsten Fragen zum neuen Verpackungsgesetz, das ab dem 3. Juli 2021 gültig ist. lesen

| ,

Urheberrechtsreform 2021: Das Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG)

Rechtsanwalt Henning Fangmann und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht, Dr. Diana Ettig stellen die Neuerungen der Urheberrechtsreform 2021 vor und gehen dabei besonders auf das neue UrhDaG unter dem Aspekt der Plattformhaftung bei Urheberrechtsverstößen ein. lesen

|

DSB: Medienprivileg unerheblich: Gleiches Ergebnis bei der Interessenabwägung nach KUG und DSGVO

Rechtsanwältin Sabrina Otto erläutert ein BGH-Urteil, in dem entschieden wurde, dass das Foto einer prominenten Person, die von einem breiten Publikum als Symbolbild angesehen wird, nicht schrankenlos zur Bebilderung eines Presseartikels genutzt werden darf. lesen

|

Weshalb Kreative in Kunst und rechtliche Absicherung investieren sollten

In einem ausführlichen Interview mit dem Filmverband Sachsen klärt Henning Fangmann über Risiken in Vertragsverhandlungen mit Filmproduktionsfirmen für Regisseur:innen und Autor:innen auf, sowie über strukturelle Ungleichgewichte für Kreative in der Filmbranche. lesen

| ,

Urheberrechtsreform 2021: Auswirkung auf Fotografinnen und Fotografen

Weshalb Fotograf:innen sich jetzt mit der neuen Rechtslage auseinander setzen müssen und die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst einen völlig neuen Stellenwert gegenüber Upload-Plattformen einnehmen wird erläutern die Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht Dr. Diana Ettig und Rechtsanwalt Henning Fangmann. lesen

|

Sabine Fuhrmann zur Präsidentin der RAK Sachsen gewählt

Die Managing Partnerin von Spirit Legal Rechtsanwälte Sabine Fuhrmann, wurde vom Vorstand der RAK Sachsen zur Präsidentin gewählt. lesen

|

DSB: Die neuen Leitlinien des EDSA zum Umgang mit Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten

Rechtsanwältin Elisabeth Niekrenz schreibt im Datenschutz-Berater über die neuen Leitlinien des EDSA zum Umgang mit Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten lesen

|

DSB: Bußgeldbescheid des ICO gegen Marriott: PCI DSS und trotzdem nicht sicher?

Rechtsanwältin Anna Cardillo und IT-Sicherheitsexperte Manuel Atug schauen auf die technischen und organisatorischen Aspekte des britischen Datenschutzbußgelds gegen die Hotelkette. lesen

| , Franziskus Horn

Plötzlich Parteisympathisant: Fotos im modernen Meinungskampf

Bilder für politische Werbung: Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht – Politische Parteien können sich einer Vielzahl von Ansprüchen ausgesetzt sehen, wenn sie Fotos verwenden, ohne die Rechte hinreichend geklärt zu haben. lesen


Tags

Human Resource Management Twitter Keyword-Advertising Hotels Bundeskartellamt Markeneintragung neu ePrivacy Internet Jahresrückblick Opentable #emd15 Evil Legal Hotelvermittler Authentifizierung Restaurant Flugzeug Auftragsverarbeitung kündigungsschutz Job Amazon Vergütung datenverlust Gepäck informationstechnologie Großbritannien copter Geschäftsführer Aufsichtsbehörden Kündigung Datenschutzerklärung Urlaub Class Action Presse E-Commerce handel Geschmacksmuster Schadensersatz Algorithmen Bildrechte Gesetz Suchalgorithmus Doxing Suchmaschinenbetreiber LikeButton technik Extremisten Gastronomie Bestandsschutz Machine Learning Social Media Werbekennzeichnung Gäste Geschäftsgeheimnis verlinkung Produktempfehlungen Erdogan Influencer Sponsoren Marketing Markensperre Home-Office Wettbewerbsbeschränkung online werbung c/o zugangsvereitelung Tracking Gaming Disorder Auslandszustellung TikTok Unterlassungsansprüche FashionID Freelancer Überwachung messenger Algorithmus Transparenz Medienrecht Wettbewerbsrecht Unionsmarke Online-Portale Phishing Sicherheitslücke Dark Pattern privacy shield videoüberwachung ecommerce britain Website GmbH Data Breach Compliance ADV Education Löschung Single Sign-On Team Corporate Housekeeping YouTube Content-Klau Datenschutzgrundverordnung Trademark News Recht Kleinanlegerschutz Konferenz vertrag Fotografen gesellschaftsrecht Messe Hausrecht Annual Return Entschädigung Kreditkarten Linkhaftung Beweislast Medienprivileg CNIL Privacy Wettbewerb Limited total buy out Erbe Spitzenstellungsbehauptung Dynamic Keyword Insertion HSMA Jugendschutzfilter Apps selbstanlageverfahren BDSG Finanzierung Hotelsterne Anmeldung wallart AfD Gesamtpreis LG Köln Bewertung Technologie Auftragsdatenverarbeitung Rufschädigung NetzDG Barcamp Ratenparität Reiserecht Kritik Soziale Netzwerke SEA Touristik Sperrabrede fake news Double-Opt-In TeamSpirit Autocomplete Leipzig Arbeitsrecht Urteil EC-Karten Arbeitsunfall WLAN Schadensfall informationspflichten LG Hamburg Vertrauen Direktmarketing Team Spirit kommunen Kundenbewertung Microsoft Creative Commons Datenschutz Schleichwerbung Cyber Security Schadenersatz Hack Diskriminierung Identitätsdiebstahl OLG Köln Midijob Verfügbarkeit Xing html5 urheberrechtsschutz Distribution data security Verlängerung Chat Online Sitzverlegung Art. 13 GMV Lebensmittel Know How Datenschutzrecht Datenpanne Alexa Sperrwirkung Abhören OTMR Kekse jahresabschluss Ferienwohnung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: