Aktuelles

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

| Natalie Ferenčik,

Gezieltes Tracken von Personen mit Werbung – Who is watching you?

Smartphones verraten häufig eine ganze Menge über das Nutzungsverhalten ihres Besitzers. Sie wissen genau, wann es Zeit ist, die passende Werbung parat zu halten und wann es sich lohnt, während des Einkaufsbummels auf Rabatte im Lieblingsshop aufmerksam zu machen. lesen

| ,

GDPR Countdown by Spirit Legal LLP - Veranstaltungsreihe

Veranstaltungsreihe zur GDPR von Spirit Legal LLP bis zum Infrafttreten der Datenschutzgrundverordnung. Jeden Monat ein Spezialthema und ein Gaststpeaker. Sichern Sie sich gleich ganz unkompliziert und einfach Ihr Ticket. lesen

|

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kommt

Ist von der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die Rede, dann fallen Schlagworte wie "Bußgelder in Millionenhöhe", "erweiterte Haftung" und "umfangreichere Dokumentations- und Nachweispflichten". Die Einführung der Datenschutzgrundverordnung verunsichert Konzerne, kleine und mittelständische Unternehmen aber auch den öffentlichen Sektor. lesen

|

Zahlungsdienste rechtssicher implementieren

Sowohl Onlineshops, als auch Portale, die Hotelreisen oder Flugbuchungen anbieten, kommen an einer Kooperation mit Zahlungsdienstanbietern kaum mehr vorbei. Was Sie bei der Implementierung eines Zahlungsdienstes wie beispielsweise Paypal oder Sofortüberweisung beachten müssen, erläutere ich in folgendem Beitrag. lesen

|

Gibt es auch in Deutschland ein Photoshop-Gesetz?

Frankreich macht es vor: Mit Photoshop bearbeitete Werbemodels müssen dort mit einem Hinweis auf die Nachbearbeitung versehen werden. Droht uns eine solche Pflicht auch in Deutschland? Oder gibt es sie gar schon? Darüber möchte ich in diesem Video sprechen. lesen

| , Natalie Ferenčik

Klage gegen Disney wegen Verstoßes gegen COPPA

Es ist nicht das erste Mal, dass Disney gegen Datenschutzrichtlinien verstößt. Nach einer erfolgreichen Klage der FTC wegen der unerlaubten Verarbeitung von Kinderdaten musste das Unternehmen bereits 2011 drei Millionen Dollar zahlen und nun könnte es wieder so weit sein... lesen

| Natalie Ferenčik,

booking.com: Der lange Weg zur Marke

Jahrelang lieferten sich die Verantwortlichen der Priceline Group und Inhaber mehrerer großer Marken, darunter unter anderem BOOKING.COM, mit dem US-Marken- und Patentamt, dem United States Patent and Trademark Office, USPTO, einen intensiven Rechtsstreit um die Eintragungsfähigkeit der Marke BOOKING.COM. lesen

| Natalie Ferenčik,

Großbritannien führt Data Protection Bill ein: Prepare for Brexit

Um den Brexit weiter vorzubereiten, hat die britische Regierung die sogenannte „Great Repeal Bill“ in einem Whitepaper vorgestellt. Mit ihr soll unter anderem der European Communities Act 1972, der bisher das geltende EU-Recht direkt in das nationale Recht aufnahm, aufgehoben werden. lesen

| , ,

Dr. Jana Moser verstärkt Spirit Legal LLP in Leipzig

Vor ihrer Tätigkeit für Spirit Legal LLP leitete Dr. Jana Moser als „Head of Data Innovation“ ein konzernübergreifendes Projekt zur Nutzung von Kundendaten mit dem Fokus auf Strategie und Wirtschaft. Außerdem war sie als Syndikusrechtsanwältin und Datenschutzbeauftragte bei der VZnet Netzwerke Ltd. (studiVZ) sowie in der Rechtsabteilung der Axel Springer SE tätig. lesen


Tags

Technologie kommunen Störerhaftung events gezielte Behinderung Duldungsvollmacht Messe verlinken Hotelkonzept Alexa Impressum Arbeitsunfall Textilien Urteil FashionID fotos Sponsoren Onlinevertrieb München Rabattangaben 3 UWG Limited Jahresrückblick Insolvenz Kundenbewertung CRM Urheberrecht berufspflicht Bundeskartellamt online werbung Filesharing Datengeheimnis Umtausch Webdesign Einstellungsverbot Home-Office Recht Adwords Personenbezogene Daten Nutzungsrecht JointControl Identitätsdiebstahl veröffentlichung Sitzverlegung Panorama Suchfunktion EU-Textilkennzeichnungsverordnung informationstechnologie Türkisch Künstliche Intelligenz Bildrecherche Hacking Consent Management Schleichwerbung Datenschutz Tracking Infosec fake news Wettbewerb Apps Meinung Vertragsgestaltung Algorithmen Event Gesetz Team Ratenparität Data Protection Preisangabenverordnung Gaming Disorder WLAN Auslandszustellung Lizenzrecht Verbandsklage Erbe gesellschaftsrecht Barcamp Human Resource Management wetteronline.de 5 UWG Bachblüten Schadenersatz Notice & Take Down Midijob Scam Trademark Data Breach britain Unternehmensgründung Wettbewerbsverbot bgh Polen YouTube Panoramafreiheit vertrag Dark Pattern Evil Legal Aufsichtsbehörden Wahlen Restaurant Hotelrecht Check-in Unlauterer Wettbewerb Wettbewerbsrecht right of publicity Onlineshop Herkunftsfunktion OLG Köln DSGVO Annual Return data security Single Sign-On Mindestlohn Digitalwirtschaft Beschäftigtendatenschutz Blog Soziale Netzwerke Datenschutzgesetz SSO verlinkung Gesundheit Social Engineering Gepäck Facial Recognition Hotelsterne Datenschutzbeauftragter Löschungsanspruch Kundendaten kinderfotos Radikalisierung Bußgeld hate speech § 5 MarkenG Plattformregulierung Medienrecht Bildung arbeitnehmer recht am eigenen bild Kosmetik Art. 13 GMV Mitarbeiterfotografie Deep Fake Kennzeichnungskraft total buy out Social Networks Exklusivitätsklausel Zustellbevollmächtigter Einverständnis Kunsturhebergesetz Medienstaatsvertrag Urteile Autocomplete Online-Bewertungen Beacons SEA Internet Double-Opt-In § 5 UWG Handelsregister informationspflichten Referendar Reise Voice Assistant Abmahnung Artificial Intelligence Freelancer Presserecht Twitter HSMA Education ransomware Dokumentationspflicht Class Action A1-Bescheinigung Rechtsprechung data data privacy Schadensersatz Diskriminierung Gesichtserkennung § 15 MarkenG technik Crowdfunding entgeltgleichheit Lohnfortzahlung Online Shopping Spitzenstellungsbehauptung GmbH Job Kundenbewertungen Leaks LinkedIn Linkhaftung Datensicherheit Instagram Ofcom anwaltsserie Datenschutzgrundverordnung Buchungsportal Persönlichkeitsrecht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: