Aktuelles

|

Influencer und Schleichwerbung: Posts kennzeichnen mit #Ad

Immer häufiger wurde ich in den letzten Monaten von Agenturen und Influencern gefragt: Wie muss ich meine Posts eigentlich richtig kennzeichnen, um mich nicht dem Vorwurf der Schleichwerbung auszusetzen? Reicht es, wenn ich die Kennzeichnung in den Hashtags vornehme und reicht der Hashtag #Ad als Kennzeichnung aus? lesen

| ,

Neues Urteil: Was sagt der BGH zur Linkhaftung im Urheberrecht?

Erstmals nach dem Rechtsprechungswandel zur Linkhaftung im Urheberrecht hat nun auch der BGH einen solchen Fall entschieden. Sein jüngstes Urteil nimmt Suchmaschinenbetreiber und -Nutzer von der Linkhaftung für sogenannte Vorschaubilder aus. Trifft der BGH auch eine allgemeine Aussage zur Linkhaftung im Urheberrecht? lesen

|

Ist Facebook Custom Audiences aktuell mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Mit dem Tool „Custom Audiences“ („benutzerdefinierte Zielgruppen“) verspricht Facebook Werbetreibenden, Bestandskunden und Interessenten zielgenau ansprechen zu können. Dass Werbetreibende mit Facebook Custom Audiences Streuverluste beim Ausspielen ihrer Werbeanzeigen vermindern können, ist allerdings nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist, dass insbesondere vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Zweifel an der Datenschutzkonformität des Tools geäußert werden. lesen

|

Handreichung zur Finanzierung touristischer Aufgaben erschienen

Die Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen von Spirit Legal sind fachkundige Berater von Gastronomie, Hotel und der Travel Industry. Umso mehr freut es uns, dass unsere Etagen-Nachbarn GÖTZE Rechtsanwälte zusammen mit dem Landestourismusverband Sachsen e.V. eine „Handreichung zur Finanzierung touristischer Aufgaben“ verfasst haben. lesen

|

Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft - was ändert sich nun?

Am 01. Oktober 2017 ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft getreten. Schon im vergangen Sommer, vor seiner Verabschiedung im Bundestag, hat das Gesetz für erheblichen Wirbel und Diskussionen gesorgt. Die einen sahen darin einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Hate Speech und Fake News, die anderen nannten es „Zensurgesetz“. Doch was ändert sich durch das Gesetz wirklich? lesen

| , Natalie Ferenčik

Meine Freunde sind nicht deine Freunde: Abwerbeverbote für Kundenkontakte auf Social Media-Kanälen

Für Unternehmen sind Social Media-Kanäle zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Einen Blick auf die Mitarbeiter, Partner und Kunden der Konkurrenz zu werfen, ist dank Facebook, XING, LinkedIn somit heute leichter denn je. lesen

|

Datenverlust, Angst und IT-Sicherheitsrecht

Immer wieder erhalte ich Anfragen von Mandanten, die Probleme mit Ransomware haben. Also deren Rechner, Systeme und Daten von einem Erpressungstrojaner gesperrt und verschlüsselt wurden. Geschockt erzählen sie dann davon, dass zum Beispiel die Personaldaten ihres Unternehmens, ganz egal, ob groß oder klein, verschwunden sind und statt des Windows-Anmeldebildschirms eine fiese Nachricht einer Ransomware. lesen

|

Recap zur zweiten #bsen: Bloggerkonferenz, die den Kinderschuhen entwachsen ist

#bsen – was für ein Name! Was für ein Tag! #bsen steht für „Blogger spinnen ein Netzwerk“, doch im Gegensatz zur ersten Veranstaltung im vergangenen Jahr wurde dieses Mal, die Bedeutung des Kürzels nicht mantra-artig von der Moderation wiederholt. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass die diesjährige #bsen ihren Kinderschuhen entwachsen ist. lesen

|

Recht auf Reparatur - Right To Repair

Ein Großteil aller Elektrogeräte fliegt in Deutschland auf den Müll, weil die Reparatur des Toasters, des Fernsehers oder des Smartphones teurer wäre, als ein neuer Kauf. Das ist eine Ressourcenverschwendung, die es zu verhindern gilt. Auch deshalb hat sich Deutschland im Jahr 2015 zur Einhaltung der UN-Nachhaltigkeitsziele verpflichtet. lesen

|

Unwirksamkeit urheberrechtlicher Abmahnungen

Kaum ein Blogger oder E-Commerceler, der noch keine urheberrechtliche Abmahnung erhalten hat. Urheberrechtliche Abmahnungen sind ein Massenphänomen, doch Obacht, nicht immer sind sie wirksam. Wann eine Abmahnung im Urheberrecht unwirksam ist und welche Folgen das hat, erklärt Jonas Kahl von Spirit Legal im Video. lesen


Tags

Osteopathie html5 Foto privacy shield § 24 MarkenG Verfügbarkeit Panorama JointControl Stellenangebot Medienprivileg Online Marketing fake news Löschung Suchmaschinen Werbung Soziale Netzwerke Unternehmensgründung Gesichtserkennung Social Media 5 UWG Class Action schule Behinderungswettbewerb Vergütung FashionID Phishing Einzelhandel A1-Bescheinigung total buy out Newsletter Hinweispflichten LG Hamburg Influencer Meinung Kekse Unlauterer Wettbewerb Autocomplete urheberrechtsschutz Kartellrecht kündigungsschutz custom audience Zustellbevollmächtigter Human Resource Management messenger Impressum Rückgaberecht zugangsvereitelung Check-in Löschungsanspruch fotos selbstanlageverfahren Recht Künstliche Intelligenz Kapitalmarkt gdpr ransom EC-Karten TikTok Custom Audiences wallart technology USPTO ecommerce EU-Kosmetik-Verordnung Störerhaftung Hotelvermittler britain Gastronomie Lebensmittel Auslandszustellung Meldepflicht ISPs Authentifizierung verlinkung Konferenz gezielte Behinderung Insolvenz Hackerangriff Erdogan Beacons Evil Legal Team Suchalgorithmus Bewertung Fotografie Kunsturhebergesetz Booking.com Hotellerie Stellenausschreibung Abhören Midijob Niederlassungsfreiheit Kennzeichnungskraft Beweislast Team Spirit Google Jugendschutzfilter ransomware Europarecht geldwäsche Dokumentationspflicht Anmeldung berufspflicht Kinderrechte Data Protection Textilien Herkunftsfunktion Tipppfehlerdomain 3 UWG Vertragsrecht Weihnachten Wahlen PSD2 OLG Köln Hacking Großbritannien Informationspflicht AGB Kinder Extremisten Entschädigung Online Shopping Auftragsverarbeitung Content-Klau Kündigung Datenschutzrecht Corporate Housekeeping AIDA LikeButton Rufschädigung HipHop Referendar München Ferienwohnung ADV Exklusivitätsklausel Erbe Kennzeichnung Beleidigung Geschäftsanschrift data Onlinevertrieb anwaltsserie Notice & Take Down Irreführung New Work Datenschutz Online-Bewertungen Crowdfunding Datengeheimnis Tracking Internet Sitzverlegung Opentable data privacy Umtausch Gesundheit Jahresrückblick Mindestlohn Markenrecht Einverständnis Deep Fake Schleichwerbung Dark Pattern Twitter Werktitel Reisen videoüberwachung UWG Wettbewerb Datenportabilität Onlineplattform Sampling gesellschaftsrecht E-Mail-Marketing Marke Impressumspflicht targeting Flugzeug GmbH zahlungsdienst Erschöpfungsgrundsatz Einstellungsverbot handelsrecht Social Engineering Gegendarstellung Scam Xing PPC Email CRM Facial Recognition Marketing Pseudonomisierung Hack Vergleichsportale Prozessrecht Blog Gesamtpreis Bildrechte

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: