Aktuelles

|

Bestandskundenwerbung - was ist erlaubt?

Was viele Unternehmer und Unternehmerinnen für Bestandskundenwerbung halten, ist oftmals keine - das kann weitreichende und vor allem kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen. Unsere Kollegin Franziska Weber erklärt kurz und knapp: Was ist Bestandskundenwerbung und wann ist sie erlaubt? lesen

|

Videoüberwachung DSGVO-konform nutzen

„Big Brother is watching you.“ Dieser Satz ist bekannt aus einer TV-Serie, bei der die Kandidaten rund um die Uhr von Kameras beobachtet wurden, sogar beim Duschen und bei Schlafen. Was einst für viel Aufregung sorgte, gehört heute zu unserem täglichen Leben dazu. lesen

| , Celin Fischer

Suchergebnisse im Voice Commerce – alles Werbung, oder was?

Digitale Assistenten wie Cortana, Siri, Google Assistant oder Alexa sind selten um eine Antwort verlegen: Wer ein Restaurant sucht, braucht nicht lange warten, der Sprachassistent hat sofort „Empfehlungen“ parat. Woher die Suchergebnisse kommen und welche davon von Unternehmen bezahlt wurden, ist für den User – bisher – nicht immer ersichtlich. lesen

| ,

Abmahnungen im Influencer-Marketing nach Urteil des LG Berlin

Ein Urteil des Landgerichts Berlin verunsichert und verärgert zahlreiche YouTuber und Instagramer. Zahlreiche Influencer hatten Abmahnungen erhalten, weil sie Posts nicht als "Werbung" kennzeichneten. Das Brisante: Die "beworbenen" Produkte hatten sie selbst gekauft und die Argumention der Influencer lautet: Wenn ich ein Produkt selbst bezahlt habe, dann kann das doch unmöglich Werbung sein. lesen

|

DSGVO & Auksunftsrechte

Jedes Unternehmen, das als Verantwortlicher personenbezogene Daten verarbeitet, kann mit Auskunftsbegehren konfrontiert werden. Welche Ansprüche die betroffenen Personen haben und wie Sie damit am besten umgehen, möchte ich Ihnen nun kurz erklären. lesen

|

Finger weg von Musterverträgen

Stellen Sie sich vor, Sie wollen einen Vertrag mit einem wichtigen Kunden schließen, haben aber keinen Vertragsentwurf parat. Nicht selten gerät man dann in Versuchung, einen Vertrag zu googeln und das erste Vertragsmuster zu verwenden. Es muss ja schnell gehen. Warum das keine gute Idee ist, erläutere ich Ihnen jetzt. lesen

|

DSGVO und Bildrechte: Fotografen aufgepasst!

Seit dem 25. Mai 2018 gilt mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO) ein neues Datenschutzrecht. Warum das auch Auswirkungen auf die Arbeit von Fotografen hat und worauf Fotografen nun achten müssen, erklärt Dr. Jonas Kahl, Rechtsanwalt bei Spirit Legal LLP. lesen

|

Thomas Busch im Interview

Thomas, seit zwei Wochen bist Du nun bei Spirit Legal LLP. Wie ist dein erster Eindruck? Es ist ziemlich genau so, wie ich es mir vorgestellt habe: Das Team ist wirklich kompetent, alle sind mit Freude bei der Sache und der Umgang untereinander ist locker und entspannt, wenn man das so sagen will. lesen

|

Neu erschienener K&R-Beitrag: Wer hat Vorfahrt: Datenschutz oder Meinungs- und Pressefreiheit?

Am 25. Mai 2018 tritt die EU Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Was viele bisher nicht wussten: Das neue Datenschutzrecht wird auch Auswirkungen auf die Presse- und Meinungsfreiheit haben. Journalisten dürfte es zukünftig deutlich schwerer fallen, ihre Arbeit durch ein „öffentliches Interesse“ zu rechtfertigen, wenn keine ausdruückliche Einwilligung der von ihrer Berichterstattung betroffenen Personen vorliegt. lesen

|

Katharina Hahn im Interview

Katharina Hahn ist Rechtsanwältin im Handels- und Gesellschaftsrecht, Vertriebsrecht sowie im Bereich Forschung und Entwicklung, Technologietransfer und Compliance bei Spirit Legal LLP. Hier im Interview >> lesen


Tags

Online Shopping Conversion Schadenersatz Cyber Security Rabattangaben markenanmeldung AfD Werbekennzeichnung veröffentlichung Internetrecht Heilkunde britain Haftung Ring Extremisten Leaks HSMA Dokumentationspflicht § 5 UWG USA Urheberrechtsreform Einzelhandel Rechtsprechung Wettbewerb Notice & Take Down § 5 MarkenG Recap Löschung Urlaub Hotels Kritik Xing Mindestlohn technology Abwerbeverbot entgeltgleichheit Online-Portale Datenschutzerklärung technik Ratenparität NetzDG Authentifizierung Journalisten Urheberrecht TikTok Touristik Reise Artificial Intelligence Team Spitzenstellungsbehauptung Insolvenz E-Mobilität ITB Buchungsportal Sponsoren Datengeheimnis Hotelkonzept Online Marketing Customer Service Weihnachten Markensperre Haftungsrecht TeamSpirit Hotelsterne Adwords Neujahr Direktmarketing Bußgeld #bsen Custom Audiences Radikalisierung Entschädigung Gesamtpreis Lizenzrecht anwaltsserie ReFa Lohnfortzahlung Restaurant Sampling 5 UWG A1-Bescheinigung selbstanlageverfahren informationspflichten Registered Rechtsanwaltsfachangestellte Datenschutzgrundverordnung § 15 MarkenG Vertrauen Reiserecht Selbstverständlichkeiten New Work Kennzeichnungskraft EU-Kommission Spielzeug Geschäftsanschrift Hackerangriff Fotografen AIDA information technology unternehmensrecht Informationsfreiheit hate speech Geschmacksmuster HipHop Impressum Urteil Vertragsgestaltung Identitätsdiebstahl 3 UWG ecommerce drohnengesetz E-Commerce Twitter Jahresrückblick datenverlust Störerhaftung Bundesmeldegesetz fristen Panoramafreiheit Gesetz Amazon Großbritannien Big Data Facial Recognition Aufsichtsbehörden Deep Fake Kartellrecht Distribution Gegendarstellung Suchfunktion Linkhaftung Bestpreisklausel kündigungsschutz Kundenbewertung html5 Content-Klau Verlängerung Videokonferenz events München Machine Learning EU-Textilkennzeichnungsverordnung Check-in besondere Darstellung Social Engineering Lebensmittel Digitalwirtschaft Arbeitsvertrag GmbH zugangsvereitelung neu YouTube FashionID Arbeitsunfall Online-Bewertungen Alexa USPTO Duldungsvollmacht Stellenangebot Auftragsverarbeitung gesellschaftsrecht Europawahl informationstechnologie Hotelvermittler UWG Medienprivileg Nutzungsrecht Unlauterer Wettbewerb Hinweispflichten Minijob Evil Legal copter Informationspflicht Kundendaten Marke Mitarbeiterfotografie messenger Pseudonomisierung Onlinevertrieb Fotografie Influencer Bewertung recht am eigenen bild right of publicity patent Impressumspflicht Namensrecht Dark Pattern Class Action Domainrecht Bots BDSG Jugendschutzfilter Marketing Prozessrecht Messe Wettbewerbsverbot Ruby on Rails Hotellerie SSO

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: