Aktuelles

| , Louise Lehmann

Die 10 wichtigsten Erklärungen zum Verpackungsgesetz ab dem 3. Juli 2021

Rechtsanwältin Sabrina Burkert, LL.M.oec. und Louise Lehmann beantworten die 10 wichtigsten Fragen zum neuen Verpackungsgesetz, das ab dem 3. Juli 2021 gültig ist. lesen

| ,

Urheberrechtsreform 2021: Das Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG)

Rechtsanwalt Henning Fangmann und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht, Dr. Diana Ettig stellen die Neuerungen der Urheberrechtsreform 2021 vor und gehen dabei besonders auf das neue UrhDaG unter dem Aspekt der Plattformhaftung bei Urheberrechtsverstößen ein. lesen

|

DSB: Medienprivileg unerheblich: Gleiches Ergebnis bei der Interessenabwägung nach KUG und DSGVO

Rechtsanwältin Sabrina Otto erläutert ein BGH-Urteil, in dem entschieden wurde, dass das Foto einer prominenten Person, die von einem breiten Publikum als Symbolbild angesehen wird, nicht schrankenlos zur Bebilderung eines Presseartikels genutzt werden darf. lesen

|

Weshalb Kreative in Kunst und rechtliche Absicherung investieren sollten

In einem ausführlichen Interview mit dem Filmverband Sachsen klärt Henning Fangmann über Risiken in Vertragsverhandlungen mit Filmproduktionsfirmen für Regisseur:innen und Autor:innen auf, sowie über strukturelle Ungleichgewichte für Kreative in der Filmbranche. lesen

| ,

Urheberrechtsreform 2021: Auswirkung auf Fotografinnen und Fotografen

Weshalb Fotograf:innen sich jetzt mit der neuen Rechtslage auseinander setzen müssen und die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst einen völlig neuen Stellenwert gegenüber Upload-Plattformen einnehmen wird erläutern die Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht Dr. Diana Ettig und Rechtsanwalt Henning Fangmann. lesen

|

Sabine Fuhrmann zur Präsidentin der RAK Sachsen gewählt

Die Managing Partnerin von Spirit Legal Rechtsanwälte Sabine Fuhrmann, wurde vom Vorstand der RAK Sachsen zur Präsidentin gewählt. lesen

|

DSB: Die neuen Leitlinien des EDSA zum Umgang mit Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten

Rechtsanwältin Elisabeth Niekrenz schreibt im Datenschutz-Berater über die neuen Leitlinien des EDSA zum Umgang mit Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten lesen

|

DSB: Bußgeldbescheid des ICO gegen Marriott: PCI DSS und trotzdem nicht sicher?

Rechtsanwältin Anna Cardillo und IT-Sicherheitsexperte Manuel Atug schauen auf die technischen und organisatorischen Aspekte des britischen Datenschutzbußgelds gegen die Hotelkette. lesen

| , Franziskus Horn

Plötzlich Parteisympathisant: Fotos im modernen Meinungskampf

Bilder für politische Werbung: Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht – Politische Parteien können sich einer Vielzahl von Ansprüchen ausgesetzt sehen, wenn sie Fotos verwenden, ohne die Rechte hinreichend geklärt zu haben. lesen

|

Das Ende von Dark Patterns in "Cookie-Walls": Deutsches Gericht verbietet täuschende Designs

Peter Hense zu einem Urteil des LG Rostock: Cookie-Banner müssen so gestaltet sein, dass bereits auf dem first layer Ablehnung und Zustimmung als gleichwertige Auswahlmöglichkeiten nebeneinander stehen. lesen


Tags

Machine Learning Datenschutzgrundverordnung Rechtsanwaltsfachangestellte Data Breach Stellenangebot Auslandszustellung Team Spirit Annual Return Internet of Things UWG § 24 MarkenG Auftragsverarbeitung Recap Technologie Unionsmarke KUG #emd15 Namensrecht Europarecht Hackerangriff Ratenparität USA Anonymisierung Resort Lohnfortzahlung Event Störerhaftung Gepäck Verlängerung Suchmaschinen Website wetteronline.de Hausrecht 2014 § 5 MarkenG Einstellungsverbot FashionID Pseudonomisierung LinkedIn jahresabschluss Fotografie 3 UWG besondere Darstellung Facebook Adwords Home-Office Sitzverlegung Panoramafreiheit Interview Travel Industry Türkisch Corporate Housekeeping Reisen Werbung Kekse copter Behinderungswettbewerb Analytics Selbstverständlichkeiten Journalisten Medienprivileg Education Persönlichkeitsrecht kommunen Registered kündigungsschutz #bsen Sponsoring News c/o verbraucherstreitbeilegungsgesetz Kunsturhebergesetz online werbung PPC Dokumentationspflicht Expedia.com Gaming Disorder Großbritannien gender pay gap YouTube Check-in anwaltsserie Unterlassungsansprüche Distribution Datenschutz email marketing Zahlungsdaten Dynamic Keyword Insertion unternehmensrecht Panorama Presse Niederlassungsfreiheit Ring Evil Legal § 4 UWG Irreführung Herkunftsfunktion Team Suchfunktion veröffentlichung Wettbewerb Flugzeug Cyber Security Vergütungsmodelle Auftragsdatenverarbeitung Datensicherheit hate speech Haftung Domainrecht Unlauterer Wettbewerb Privacy Werbekennzeichnung Preisangabenverordnung Twitter E-Mail-Marketing Handynummer Gesichtserkennung neu Hacking Xing drohnen Sperrabrede OTMR Aufsichtsbehörden Amazon Wettbewerbsverbot Reiserecht Class Action Prozessrecht E-Mail Hotelvermittler ITB Vergleichsportale CNIL Online Marketing whatsapp Wettbewerbsrecht Plattformregulierung Geschmacksmuster Hotels Unterlassung patent Blog TeamSpirit Vergütung vertrag Compliance Kinder Bestpreisklausel Kleinanlegerschutz Keyword-Advertising informationstechnologie Verbandsklage Markeneintragung selbstanlageverfahren Spirit Legal data privacy Algorithmen Geschäftsgeheimnis Big Data Leaks Meldepflicht EU-Textilkennzeichnungsverordnung Internet nutzungsrechte Rabattangaben Preisauszeichnung Meinung Impressum brexit technik Bestandsschutz Datenschutzbeauftragter Nutzungsrecht Ruby on Rails Wettbewerbsbeschränkung Kosmetik Referendar Finanzaufsicht Konferenz Bundesmeldegesetz Spielzeug Online-Portale fristen handelsrecht Bachblüten ePrivacy FTC Ferienwohnung Neujahr NetzDG E-Commerce Sampling Chat ReFa Einzelhandel targeting Onlineshop Urteil Datenpanne

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: