Aktuelles

| ,

Webinar Whistleblowing: Hinweisgeberschutzgesetz effizient und smart umsetzen

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz legt Unternehmen im Zusammenhang mit Informationen über interne Rechtstöße neue Verpflichtungen auf. Elisabeth Niekrenz & Anett Weber erläutern im kostenfreien Webinar am 18.7.23, wie sie diese effektiv umsetzen können. lesen

|

Mindestlohn steigt 2020 erneut – jetzt Arbeitsverträge prüfen

Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Mindestlohnerhöhung 2020 wissen - mit Download für Nachtrag zum Arbeitsvertrag lesen

|

Der Mindestlohn ist 2019 gestiegen - jetzt Arbeitsvertrag prüfen

Was müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zur Mindestlohnerhöhung 2019 wissen - mit Download für Nachtrag zum Arbeitsvertrag lesen

| , Natalie Ferenčik

Meine Freunde sind nicht deine Freunde: Abwerbeverbote für Kundenkontakte auf Social Media-Kanälen

Für Unternehmen sind Social Media-Kanäle zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Einen Blick auf die Mitarbeiter, Partner und Kunden der Konkurrenz zu werfen, ist dank Facebook, XING, LinkedIn somit heute leichter denn je. lesen

|

Neues Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 2017 – neue Gefahren für IT-Projektverträge

Der Arbeitnehmerüberlassung hängt ein zweifelhafter Ruf an: Wer Leiharbeit oder Zeitarbeit hört, der denkt zuerst an ausgebeutete Arbeiterbienen am Fließband – ohne Sicherheiten, weder finanziell noch sozial. Das ist die eine Seite der Arbeitnehmerüberlassung. Eine andere Seite zeigt sich, wendet man den Blick gen IT-Branche, einer Branche mit Top-Verdiensten und Top-Fachkräften. lesen

| Vivien Rudolph

Der besondere datenschutzrechtliche Kündigungsschutz gilt auch für den stellvertretenden Datenschutzbeauftragten

Für einen Datenschutzbeauftragten gilt ein besonderer Kündigungsschutz – und das aus gutem Grund, denn innerbetrieblich kann es durchaus aus mal zu Meinungsunterschieden zwischen dem bestellten Datenschutzbeauftragten und beispielsweise der Geschäftsführung kommen. Der besondere Kündigungsschutz ist also ein Element, das Repressalien des Arbeitgebers verhindern und die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten gewährleisten soll. lesen

|

Erhöhung des Mindestlohns ab 01.01.2017 – Arbeitsverträge jetzt anpassen!

Bereits während Einführung des Mindestlohns Anfang 2015 stand fest, dass die Höhe regelmäßig geprüft wird und mit Anpassungen des Mindestlohns zu rechnen ist. Und nun ist es so weit: Seit dem 01.01.2017 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 8,85 Euro. lesen

|

Die TOP 4 der Fristversäumnisse

Rechtsanwälte haben viel mit Fristen zu tun, doch mitnichten ist es so, dass Fristen nur für Anwälte wichtig sind, auch Unternehmer müssen ihre Fristen konsequent im Blick haben, überprüfen und einhalten. Denn wird eine Frist versäumt, kann das richtig teuer werden oder weitreichende Konsequenzen haben. Hier die TOP 4 der Fristen, die oftmals versäumt werden: lesen

|

Der neue Mindestlohn

Ganz neu ist der Mindestlohn nicht. Er muss seit dem 1. Januar 2015 in Höhe von 8,50 Euro brutto/Stunde in Deutschland gezahlt werden. Ab 2017 erhöht sich der Betrag auf 8,84 Euro. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, für welche Arbeitnehmer der Mindestlohn gezahlt werden muss und welche Gehaltsbestandteile bei der Berechnung berücksichtigt werden. lesen

|

Unternehmenszugehörigkeit in sozialen Netzwerken - Berufliche Profildaten auf Xing und LinkedIn zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Auf zahlreichen Plattformen wie LinkedIn, Xing oder Facebook veröffentlichen deren Mitglieder einen digitalen Lebenslauf, der einer öffentlichen Bewerbungsmappe gleicht. Viele Arbeitgeber sichten potenzielle Bewerber anhand dieses veröffentlichten beruflichen Werdegangs. Ist das Arbeitsverhältnis beendet... lesen


Tags

§ 15 MarkenG online werbung Verpackungsgesetz ISPs § 5 UWG wetteronline.de EU-Textilkennzeichnungsverordnung Bildrecherche CNIL Team Einwilligung Kunsturhebergesetz Linkhaftung Werbung Stellenausschreibung Einstellungsverbot Boehmermann Influencer Europa LMIV Geschäftsanschrift Bewertung Custom Audiences Lizenzrecht JointControl Ofcom Markenrecht Freelancer Internet technology ecommerce Education Technologie drohnengesetz Bildrechte Spirit Legal Newsletter Verbandsklage SEA email marketing ePrivacy Restaurant Barcamp Trademark PSD2 Data Breach selbstanlageverfahren Nutzungsrecht Bestandsschutz Interview NetzDG Facial Recognition Team Spirit Reise Kinderrechte Scam Auftragsverarbeitung Google Onlineshop UWG Hotelvermittler Impressum kinderfotos Wettbewerbsverbot Spitzenstellungsbehauptung fotos jahresabschluss Online-Bewertungen Großbritannien bgh Wettbewerb Chat Verfügbarkeit Videokonferenz vertrag 3 UWG Kündigung Hack Berlin Algorithmus Transparenz Personenbezogene Daten Abhören Ferienwohnung Online Online-Portale Identitätsdiebstahl Email privacy shield Alexa Informationsfreiheit EC-Karten whatsapp Deep Fake veröffentlichung Hotel Entschädigung Rabattangaben Recap targeting § 24 MarkenG Datenpanne Pressekodex Tracking verlinkung BDSG § 4 UWG recht am eigenen bild Textilien Zahlungsdaten Umtausch AfD Urteil Beschäftigtendatenschutz Authentifizierung Job Sitzverlegung verbraucherstreitbeilegungsgesetz Resort Suchalgorithmus Facebook Datenschutzgesetz LG Hamburg Opentable LikeButton Data Protection Journalisten Midijob Know How Dark Pattern Jahresrückblick Rückgaberecht information technology unternehmensrecht Kosmetik data Dokumentationspflicht Gepäck Leaks Markeneintragung Kartellrecht USPTO YouTube Presse Heilkunde OLG Köln Social Engineering Auftragsdatenverarbeitung Finanzaufsicht nutzungsrechte Erbe Reisen Telefon Unionsmarke Compliance Hotelsterne WLAN Vertragsrecht neu Exklusivitätsklausel Informationspflicht Aufsichtsbehörden Neujahr ITB Insolvenz Werbekennzeichnung Schadensfall Jugendschutzfilter Auslandszustellung USA Sponsoring schule anwaltsserie Machine Learning Werktitel Big Data Buchungsportal geldwäsche Herkunftsfunktion Referendar Check-in Türkisch Ratenparität Polen IT-Sicherheit Foto Urheberrecht Überwachung Haftungsrecht Google AdWords Löschung Datenschutzerklärung Panoramafreiheit Datenschutz Konferenz gdpr Sperrwirkung Kundendaten Geschäftsführer Mindestlohn Lebensmittel

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: