Aktuelles

|

IAPP KnowledgeNet After Work Holiday Special

Zum Jahresende lädt das Leipzig Chapter um Bettina Blawert und Peter Hense zu Glühwein, Snacks, gemütlichem Beisammensein und vor allem Networking in entspannter Runde ein - wer ist vom Team Datenschutz dabei? lesen

| , ,

Pressemitteilung: IAB und Microsoft in Hamburg vor Gericht

Am 22.11.2023 findet vor dem Landgericht Hamburg die erste mündliche Verhandlung im Rechtsstreit des international bekannten Datenschutzexperten und Bürgerrechtlers Dr. Johnny Ryan gegen zentrale Akteure der Onlinewerbebranche statt. Spirit Legal vertritt den Kläger. lesen

|

K&R: Informationsaskese vs. Meta – Perspektiven des EuGH auf datengetriebene Praktiken in der modernen Gesellschaft

Peter Hense kommentiert in der KuR 09/2023 das EuGH Urteil vom 4.7.2023 – C-252/21: "Die Entscheidung hat das Potenzial, das nach fünf Jahren an akutem Vollzugsdefizit rheumatisch erkrankte Datenschutzrecht der DSGVO durch eine Injektion wettbewerbsrechtlicher Vitamine neu zu beleben." lesen

|

DSB: EuGH kippt Safe Harbor

Tilman Herbrich ordnet die Entscheidung der Großen Kammer des Europäischen Gerichtshofs C-252/21 „Bundeskartellamt gegen Meta et. al.“ im Editorial für das Datenschutz-Berater Magazin ein. lesen

| ,

Webinar Whistleblowing: Hinweisgeberschutzgesetz effizient und smart umsetzen

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz legt Unternehmen im Zusammenhang mit Informationen über interne Rechtstöße neue Verpflichtungen auf. Elisabeth Niekrenz & Anett Weber erläutern im kostenfreien Webinar am 18.7.23, wie sie diese effektiv umsetzen können. lesen

|

DSB: Koordinierte Prüfung zu Stellung und Aufgaben von Datenschutzbeauftragten (Teil 2)

Der Beitrag ist der zweite seiner Art und knüpft an jenen in der Ausgabe 05/2023 an und widmet sich den Inhalten des Fragebogens des Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), der im Rahmen der laufenden Coordinated-Enforcement-Framework-Prüfaktion in Bayern versendet wurde. lesen

|

IAPP KnowledgeNet Leipzig Webinar: 11.07.23 Women In Privacy

To promote positive changes, our virtual KnowledgeNet will feature a discussion with female privacy professionals who will share their career experiences. lesen

|

Stellungnahme zu den Eckpunkten für ein Gesetz gegen Digitale Gewalt

SPIRIT LEGAL Rechtsanwälte berät und vertritt seit Langem Mandantinnen und Mandanten gegen die unterschiedlichen Formen von digitaler Gewalt, HateSpeech und FakeNews und hat in diesem Bereich vielfältige gerichtliche und außergerichtliche Erfahrungen gesammelt. Wir setzen uns daher für die Stärkung privater Auskunftsverfahren, Anspruch auf eine richterlich angeordnete Accountsperre und eine Erleichterung der Zustellung ein. lesen

|

DSB: Koordinierte Prüfung zu Stellung und Aufgaben von Datenschutzbeauftragten

Mit Pressemitteilung vom 15. März 2023 gab das BayLDA den Startschuss für die zweite EU-weite Prüfaktion der europäischen Datenschutz-Aufsichtsbehörden. Koordiniert durch den EDSA, widmet sich die Prüfaktion der Stellung und den Aufgaben von Datenschutzbeauftragten. Gemeinsam mit Guido Hansch, Wolfgang Lehna und Heiko Roth hat unsere Kollegin Anna Cardillo den Fragenkatalog beleuchtet. lesen

|

DSB: „Transparenz“ nach der DSGVO und der KI-VO-E – Ein Rechtsvergleich mit Empfehlungen zur Umsetzung

Bettina Blawert erläutert in dem Beitrag die Begrifflichkeiten der Transparenz nach der DSGVO und der KI-Verordnung-E und spricht Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis aus. lesen


Tags

Wettbewerbsrecht Marketing Asien Chat 2014 Soziale Netzwerke Meinungsfreiheit Autocomplete Dynamic Keyword Insertion schule brexit Datenportabilität Rückgaberecht Kundendaten Werbung verlinkung Gegendarstellung Bewertung Privacy Schleichwerbung Identitätsdiebstahl Xing OTMR Webdesign Lebensmittel custom audience Interview Vergleichsportale ReFa Auftragsverarbeitung Ring Recht Verfügbarkeit Unionsmarke urheberrechtsschutz Rabattangaben Datenschutzbeauftragter selbstanlageverfahren Foto Data Protection Haftungsrecht Midijob besondere Darstellung Einwilligung c/o HipHop Datensicherheit nutzungsrechte Handynummer Zustellbevollmächtigter informationspflichten Google Insolvenz Datenschutzgrundverordnung ePrivacy Verbandsklage Unterlassung email marketing privacy shield wallart Suchmaschinen Datenschutzrecht § 5 UWG Bildrecherche Stellenangebot total buy out Kartellrecht Konferenz Online-Bewertungen Ruby on Rails E-Mail-Marketing Instagram Arbeitsvertrag Buchungsportal Türkisch recht am eigenen bild SEA Einzelhandel FTC Fotografen YouTube Arbeitsunfall EU-Kosmetik-Verordnung Customer Service Duldungsvollmacht Dokumentationspflicht Unterlassungsansprüche CNIL Großbritannien Crowdfunding information technology Messe Weihnachten Medienrecht Überwachung Urheberrecht Corporate Housekeeping Digitalwirtschaft Home-Office Authentifizierung E-Mail Impressumspflicht gesellschaftsrecht Single Sign-On Lohnfortzahlung Blog berufspflicht Newsletter Hacking drohnengesetz Erbe Heilkunde gender pay gap Barcamp #bsen Suchalgorithmus Einwilligungsgestaltung EU-Kommission Vertragsrecht DSGVO whatsapp Gäste EuGH markenanmeldung Facial Recognition Panorama Herkunftsfunktion entgeltgleichheit Panoramafreiheit LikeButton Gesichtserkennung Human Resource Management Finanzierung Content-Klau Email Class Action Social Networks Dark Pattern Meldepflicht Onlinevertrieb Event Informationspflicht Facebook Flugzeug hate speech Erdogan drohnen events Mindestlohn Europa Polen ADV Referendar Team data Telefon §75f HGB Hotelsterne Werbekennzeichnung Bots JointControl Markeneintragung Machine Learning Hotelrecht Pseudonomisierung Tracking Löschungsanspruch Linkhaftung Amazon Sampling Voice Assistant Jugendschutzfilter Erschöpfungsgrundsatz Touristik Plattformregulierung Social Engineering Spielzeug Alexa verbraucherstreitbeilegungsgesetz vertrag jahresabschluss New Work Bildung Bußgeld Boehmermann Internet of Things Extremisten LMIV Rufschädigung Tipppfehlerdomain Wettbewerb Rechtsanwaltsfachangestellte Kinder data security Umtausch Datenpanne Annual Return Gesundheit Künstliche Intelligenz Booking.com

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: