Aktuelles

| ,

Keep calm and carry on: Der Brexit-Guide

Wie wird der Brexit ablaufen und welche Folgen kann er für Unternehmen und Verbraucher haben? Spirit Legal LLP hat einen Blick in die Unionsverträge und in die Glaskugel geworfen und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. lesen

| ,

WhatsApp und der Datenschutz

WhatsApp ist der beliebteste Messaging-Dienst weltweit und ermöglicht es, 24 Stunden am Tag, Momente mit Freunden, Familie oder Bekannten zu teilen – und das in Echtzeit. Doch die Ankündigung der vergangenen Wochen und die Nachrichten vom Hamburger Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar schmälern die Freude am Chat-Spaß – oder doch nicht? lesen

| ,

Ich sehe was, was du nicht siehst: Videoüberwachung

Immer mehr Betriebe in Deutschland setzen Videoüberwachungstechnik ein. Doch nicht immer ist das zulässig, denn eine Kameraüberwachung erlaubt der Gesetzgeber nur unter bestimmten Voraussetzungen. lesen

| ,

Microsoft v. United States: Kein Zugriff auf Serverdaten im Ausland durch US-Behörden

Europa kann aufatmen – im Kampf um den Zugriff auf im Ausland gespeicherte Nutzerdaten, hat sich Microsoft gegen US-amerikanische Strafverfolgungsbehörden nun durchgesetzt. Es begann alles im Dezember 2013 mit einem gewöhnlichen search warrant eines New Yorker Richters gegen Microsoft... lesen

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen

|

Einführung der Datenschutzverbandsklage: „Einer für alle!“

Vorbei sind sie, die Zeiten, in denen E-Commerce-Unternehmer das – oftmals verdrießliche – Thema der datenschutzrechtlichen Konformität ihrer Webseite und ihrer Produkte mit dem Gedanken: „Na, da soll erst mal wer kommen …“ an das Ende der To-do-Liste schieben konnten. Seit Februar 2016 können Verbände gegen Datenschutzverstöße von Unternehmern klagen. lesen

| ,

Ist Facebook Custom Audiences mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Während Werbetreibende sich Großes von Facebooks „Custom Audiences“ erhoffen, bleiben jedoch Zweifel, ob das Gimmick des sozialen Netzwerks tatsächlich mit dem deutschen Datenschutz vereinbar ist. Facebook Custom Audience ermöglicht eine zielgenaue Bewerbung bestimmter Zielgruppen bei Facebook. Eine Zielgruppe kann dabei zum Beispiel Bestandskunden, Interessenten oder Besucher der eigenen Website... lesen

|

Daten sammeln leicht gemacht mit Facebook

Das IT-Nachrichtenportal The Register weist in einem Artikel auf eine Schwachstelle in den Facebook-Kontoeinstellungen hin, die das Absammeln privater Daten im großen Stil ermöglicht. Das Schlupfloch entdeckte Reza Moaiandin, Technical Director bei Salt.agency. Eher durch Zufall stolperte Moaiandin über die Lücke in der kaum bekannten Sicherheitseinstellung „Wer kann nach mir suchen?“... lesen

|

Data Breach bei AshleyMadison.com

Der international aktive Seitensprungvermittler AshleyMadison.com wurde vergangenes Wochenende Opfer eines Hackerangriffs. Nutzerdaten des Fremdgehportals, das mit dem Slogan „Das Leben ist kurz. Gönn' Dir eine Affäre.“ wirbt, wurden online veröffentlicht. Berichten von KrebsOnSecurity zufolge sei das vollständige Ausmaß des Datenverlusts („data breach“) bisher unklar, potenziell sind jedoch rund 40 Millionen User weltweit betroffen... lesen

| ,

Beacons: Neuer Schwung für Hotels und Touristik

Beacons sind kleine, relativ günstige Funksender, die auf einer Weiterentwicklung der Bluetooth-Technologie basieren und für Proximity Targeting eingesetzt werden können. In kurzen Intervallen und mit einer Reichweite von bis zu 50 Metern versenden sie bei geringem Stromverbrauch Signale. Beacons sollen neuen Schwung in den Offline-Handel bringen, bieten aber auch für andere Anwendungen interessante Möglichkeiten. Die Funksender können beispielsweise... lesen


Tags

brexit 3 UWG Digitalwirtschaft drohnengesetz Abwerbeverbot Jugendschutzfilter JointControl Ferienwohnung Bestpreisklausel targeting Radikalisierung Freelancer Authentifizierung GmbH kündigungsschutz Deep Fake Onlineplattform neu verlinkung Gaming Disorder Bußgeld Werbung Kritik Kundenbewertung Data Protection Google AdWords Impressumspflicht informationspflichten 2014 CRM Auftragsverarbeitung Abmahnung Spitzenstellungsbehauptung Duldungsvollmacht zugangsvereitelung Algorithmen EU-Textilkennzeichnungsverordnung unternehmensrecht Hotelvermittler Datenschutzerklärung Störerhaftung schule Privacy Email Bildrechte Europarecht Medienprivileg html5 c/o Team Textilien gdpr Boehmermann AfD Gepäck markenanmeldung Verfügbarkeit Vertragsrecht Einwilligungsgestaltung HSMA Verpackungsgesetz LinkedIn datenverlust § 24 MarkenG Sperrabrede Hotelkonzept Keyword-Advertising Datenschutzbeauftragter Doxing Presse Gastronomie Machine Learning Check-in Meinungsfreiheit Lebensmittel USPTO Urteil New Work München Analytics News Vergütungsmodelle Haftungsrecht EuGH EC-Karten Telefon Kekse Bundesmeldegesetz A1-Bescheinigung Sponsoren fristen Impressum Auftragsdatenverarbeitung Event wallart Gesamtpreis Hackerangriff Datensicherheit Wettbewerbsbeschränkung UWG Online Marketing Social Media Midijob IT-Sicherheit Meinung geldwäsche Niederlassungsfreiheit Entschädigung Spielzeug LG Hamburg Domainrecht Marke Foto Rufschädigung Bestandsschutz Barcamp Schleichwerbung gesellschaftsrecht Ring Finanzaufsicht Hotel Löschung events PPC Referendar Mindestlohn Direktmarketing Handelsregister Schöpfungshöhe Beweislast AGB Berlin Vergütung Rechtsprechung Werbekennzeichnung Kinder Influencer Bachblüten Hotellerie Wettbewerbsverbot ransom Osteopathie Behinderungswettbewerb informationstechnologie Booking.com Team Spirit YouTube Auslandszustellung Conversion Einstellungsverbot vertrag technik arbeitnehmer Kreditkarten Art. 13 GMV Beschäftigtendatenschutz Kinderrechte Algorithmus Transparenz Beleidigung email marketing kommunen Bots online werbung custom audience Instagram Data Breach Unterlassungsansprüche Verbandsklage Dynamic Keyword Insertion Spirit Legal Infosec kinderfotos OLG Köln Adwords messenger §75f HGB videoüberwachung Heilkunde Umtausch Onlinevertrieb Pseudonomisierung KUG Pressekodex Big Data data security Persönlichkeitsrecht Content-Klau Markeneintragung TikTok Rückgaberecht ePrivacy Trademark Suchfunktion Minijob Plattformregulierung Annual Return right of publicity Creative Commons Apps Hacking

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: