Aktuelles

| ,

Webinar Whistleblowing: Hinweisgeberschutzgesetz effizient und smart umsetzen

Das neue Hinweisgeberschutzgesetz legt Unternehmen im Zusammenhang mit Informationen über interne Rechtstöße neue Verpflichtungen auf. Elisabeth Niekrenz & Anett Weber erläutern im kostenfreien Webinar am 18.7.23, wie sie diese effektiv umsetzen können. lesen

|

DSB: Koordinierte Prüfung zu Stellung und Aufgaben von Datenschutzbeauftragten (Teil 2)

Der Beitrag ist der zweite seiner Art und knüpft an jenen in der Ausgabe 05/2023 an und widmet sich den Inhalten des Fragebogens des Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), der im Rahmen der laufenden Coordinated-Enforcement-Framework-Prüfaktion in Bayern versendet wurde. lesen

|

IAPP KnowledgeNet Leipzig Webinar: 11.07.23 Women In Privacy

To promote positive changes, our virtual KnowledgeNet will feature a discussion with female privacy professionals who will share their career experiences. lesen

|

Stellungnahme zu den Eckpunkten für ein Gesetz gegen Digitale Gewalt

SPIRIT LEGAL Rechtsanwälte berät und vertritt seit Langem Mandantinnen und Mandanten gegen die unterschiedlichen Formen von digitaler Gewalt, HateSpeech und FakeNews und hat in diesem Bereich vielfältige gerichtliche und außergerichtliche Erfahrungen gesammelt. Wir setzen uns daher für die Stärkung privater Auskunftsverfahren, Anspruch auf eine richterlich angeordnete Accountsperre und eine Erleichterung der Zustellung ein. lesen

|

DSB: Koordinierte Prüfung zu Stellung und Aufgaben von Datenschutzbeauftragten

Mit Pressemitteilung vom 15. März 2023 gab das BayLDA den Startschuss für die zweite EU-weite Prüfaktion der europäischen Datenschutz-Aufsichtsbehörden. Koordiniert durch den EDSA, widmet sich die Prüfaktion der Stellung und den Aufgaben von Datenschutzbeauftragten. Gemeinsam mit Guido Hansch, Wolfgang Lehna und Heiko Roth hat unsere Kollegin Anna Cardillo den Fragenkatalog beleuchtet. lesen

|

DSB: „Transparenz“ nach der DSGVO und der KI-VO-E – Ein Rechtsvergleich mit Empfehlungen zur Umsetzung

Bettina Blawert erläutert in dem Beitrag die Begrifflichkeiten der Transparenz nach der DSGVO und der KI-Verordnung-E und spricht Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis aus. lesen

|

IAPP KnowledgeNet Leipzig: 30.01.23 Google Analytics, CMPs und Recht Webinar

Expert:innen diskutieren aktuelle aufsichtsbehördliche und gerichtliche Entscheidungen zu Google Analytics und analysieren die Auswirkungen auf Compliance, Use Cases und den Tech Stack von Unternehmen. lesen

|

Der neue California Privacy Rights Act (CPRA) – „DSGVO 2.0” in Kalifornien?

Weshalb der CPRA das bisher strengste Datenschutzgesetz in den USA ist und europäische Unternehmen ihre Abläufe auf Datenschutz-Compliance hin prüfen und gegebenenfalls ändern sollten, erläutert Bettina Blawert (CIPP/E) im DSB 23/01. lesen

|

Datenschutz-Berater Editorial: Raue Tage, raue Nächte

Weshalb der EuGH dafür sorgt, dass der Datenschutz in den Führungsetagen als eine unmittelbare Compliance-Pflicht ankommt, erläutert Tilman Herbrich im Editorial des neuesten Datenschutz-Beraters. lesen

|

Werbung mit Mitarbeiterfotos ohne Einwilligung: Spirit Legal Rechtsanwälte setzen Geldentschädigung durch

Dr. Jonas Kahl über den Fall einer Arbeitnehmerin, deren Bild ohne Einwilligung vom ehemaligen Arbeitgeber für Werbeaktionen verwendet wurde und wie eine Geldentschädigung für die Betroffene durchgesetzt werden konnte. lesen


Tags

Ring unternehmensrecht Consent Management Wettbewerbsbeschränkung Einwilligungsgestaltung Löschung Gesundheit right of publicity Kinder AIDA München 5 UWG Diskriminierung Infosec Geschäftsführer Jahresrückblick verlinkung britain Know How Corporate Housekeeping Einwilligung nutzungsrechte Sponsoren Spielzeug A1-Bescheinigung ReFa Wahlen FTC Arbeitsrecht PPC Cyber Security Suchmaschinenbetreiber Störerhaftung Beleidigung Sperrwirkung Facebook Restaurant total buy out copter Panoramafreiheit Arbeitsvertrag Mitarbeiterfotografie Job Travel Industry Data Protection Gastronomie Human Resource Management verbraucherstreitbeilegungsgesetz GmbH JointControl Google ePrivacy entgeltgleichheit Sperrabrede Internetrecht ISPs Rechtsprechung CNIL Sampling ecommerce Löschungsanspruch Art. 13 GMV Schleichwerbung zahlungsdienst Haftungsrecht Microsoft Berlin Gesichtserkennung Chat Stellenausschreibung Beschäftigtendatenschutz Bundesmeldegesetz LinkedIn neu Data Breach Compliance Gegendarstellung veröffentlichung TikTok Preisauszeichnung Verlängerung Rabattangaben Anonymisierung Markenrecht ADV Finanzierung Überwachung Urheberrechtsreform Osteopathie Verfügbarkeit Dynamic Keyword Insertion § 15 MarkenG brexit Gepäck OTMR Hackerangriff Content-Klau SSO Newsletter Apps kündigungsschutz Anmeldung Jugendschutzfilter Datengeheimnis Unionsmarke Hotelrecht Lohnfortzahlung Urteil Wettbewerb Entschädigung verlinken E-Mail-Marketing Ferienwohnung Online Marketing Hotelsterne CRM drohnengesetz geldwäsche New Work Türkisch Kundendaten EU-Textilkennzeichnungsverordnung Unternehmensgründung Kundenbewertung Kündigung Schöpfungshöhe Opentable Reiserecht ITB Referendar Auslandszustellung datenverlust Internet of Things Handelsregister Presse Meinung Buchungsportal Datenschutzerklärung Double-Opt-In Europarecht data privacy Marke Evil Legal Abwerbeverbot Umtausch information technology Werbekennzeichnung Asien USA Medienrecht Analytics § 5 UWG Technologie § 4 UWG Deep Fake Online Lebensmittel Kunsturhebergesetz Bachblüten gender pay gap custom audience Kleinanlegerschutz Abhören Domainrecht Zustellbevollmächtigter data security Kosmetik gezielte Behinderung Ruby on Rails events Sicherheitslücke Datenpanne OLG Köln Urlaub #bsen Big Data WLAN YouTube TeamSpirit Kundenbewertungen markenanmeldung handelsrecht anwaltsserie Tipppfehlerdomain Hacking data Barcamp Schadensersatz urheberrechtsschutz Kennzeichnung zugangsvereitelung Herkunftsfunktion Reise Custom Audiences Namensrecht Spitzenstellungsbehauptung Bildrechte Aufsichtsbehörden Ratenparität Customer Service

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: