Aktuelles

|

DSB: Bußgeldbescheid des ICO gegen Marriott: PCI DSS und trotzdem nicht sicher?

Rechtsanwältin Anna Cardillo und IT-Sicherheitsexperte Manuel Atug schauen auf die technischen und organisatorischen Aspekte des britischen Datenschutzbußgelds gegen die Hotelkette. lesen

| , Franziskus Horn

Plötzlich Parteisympathisant: Fotos im modernen Meinungskampf

Bilder für politische Werbung: Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht – Politische Parteien können sich einer Vielzahl von Ansprüchen ausgesetzt sehen, wenn sie Fotos verwenden, ohne die Rechte hinreichend geklärt zu haben. lesen

|

DSB: Zertifikat nach ISO/IEC 27001: Wie können Auftragsverarbeiter beim Verantwortlichen „punkten“?

Rechtsanwältin Anna Cardillo erläutert Maßnahmen aus dem Anhang der Norm ISO/IEC 27001. Mit ihnen kann ein Auftragsverarbeiter bei einer Prüfung durch den Verantwortlichen das nötige Vertrauen in eine datenschutzkonforme Auftragsverarbeitung aufbauen. lesen

|

DSB Editorial: Tragen soziale Netzwerke keine Verantwortung?

DSB-Editorial von Rechtsanwalt Tilman Herbrich: Viele Plattformen wären nicht existent, hätten die Rechtsordnungen dieser Welt nicht Nachsicht geübt und sie mit weitreichenden Hafungsprivilegien im US- und EU-Recht ausgestattet. lesen

| , Hans-Christian Gräfe

Textgenerator – urheber- und medienrechtliche Fragen

Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl und der Jurist Hans-Christian Gräfe haben im Rahmen der Digitalen Herbstakademie 2020 der DSRI zum Thema „Textgenerator - Medien- und urheberrechtliche Fragestellungen“ referiert. Wir dokumentieren den Vortrag in Video und Text. lesen

|

US Datenschutzregulierung CCPA und CPRA und die Bedeutung für Europäische Unternehmen

Ein vertiefendes Webinar zu den Auswirkungen von CCPA und CPRA, gemeinsam ausgerichtet von Fox Rothschild LLP und Spirit Legal Rechtsanwälte. lesen

|

DSB: Neue Leitlinien zum Konzept der Verantwortlichkeit und Auftragsverarbeitung in der DSGVO

Aktuelles aus den Aufsichtsbehörden: Rechtsanwalt Tilman Herbrich empfiehlt eine Überarbeitung der datenschutzrechtlichen Vertragsstrukturen und sich dabei im Grundsatz an den Leitlinien des EDSA zu orientieren. lesen

|

DSB: Der „nichtverhandelbare“ Hauptteil der ISO/IEC 27001 und die Bedeutung für den Datenschutz

Datenschutz im Fokus: Worauf ein Unternehmen, das ein Informationssicherheits-Managementsystem implementieren möchte, bei der Überprüfung seines Auftragsverarbeiters achten sollte.. Ein Beitrag von Rechtsanwältin Anna Cardillo im Datenschutz-Berater 11/2020. lesen

| ,

FAQ Elektronischer Meldeschein für Hotels und Beherbungsstätten

Wie sinnvoll ist der elektronische Meldeschein? Welche Möglichkeiten zur Umsetzung gibt es? Und was muss künftig beachtet werden? Mit diesen FAQ klärt Spirit Legal die drängendsten Fragen. lesen

| ,

K&R: Wird’s besser, wird’s schlimmer? – Online-Marketing zwei Jahre nach Wirksamwerden der DSGVO

Der Beitrag aus der Kommunikation und Recht #11 2020 gibt einen aktuellen und praxisnahen Überblick zur rechtlichen Entwicklung im Bereich Online-Marketing seit 2018. lesen


Tags

Facial Recognition LG Hamburg Impressum jahresabschluss Influencer Gegendarstellung Arbeitsunfall IT-Sicherheit Limited Domainrecht Erschöpfungsgrundsatz Ofcom Tipppfehlerdomain OLG Köln Google USPTO Handynummer Kekse Soziale Netzwerke Dokumentationspflicht zahlungsdienst § 24 MarkenG Unterlassungsansprüche § 15 MarkenG nutzungsrechte Auftragsdatenverarbeitung Touristik §75f HGB Hotel Wettbewerbsbeschränkung berufspflicht Anonymisierung Foto Expedia.com Kennzeichnungskraft Unionsmarke schule EU-Kosmetik-Verordnung Online Shopping Ratenparität Plattformregulierung Custom Audiences Job Finanzaufsicht c/o Jugendschutzfilter Datenschutz Schöpfungshöhe Gaming Disorder Prozessrecht Twitter Suchmaschinen Datenschutzrecht Technologie Medienprivileg Konferenz Medienstaatsvertrag HipHop Hotelrecht Gesetz Team Compliance Pressekodex Reise Reiserecht Ruby on Rails Referendar LMIV Boehmermann Kleinanlegerschutz Informationsfreiheit Sponsoring Art. 13 GMV Webdesign Event Abwerbeverbot Tracking Onlinevertrieb Beacons Rückgaberecht Hotels Lohnfortzahlung Kinderrechte Presse Unternehmensgründung Vertragsgestaltung Website ReFa Gepäck transparenzregister Online-Bewertungen Nutzungsrecht Cyber Security Vergütungsmodelle Registered veröffentlichung Reisen Facebook fake news Europarecht Kinder Auftragsverarbeitung E-Mobilität Kapitalmarkt EuGH Dark Pattern SSO Datenpanne Content-Klau Unterlassung E-Mail Namensrecht Wettbewerbsrecht GmbH E-Commerce Alexa Algorithmen Wettbewerbsverbot Vertragsrecht events Gesamtpreis Amazon Infosec Kritik Berlin Spirit Legal urheberrechtsschutz drohnen Internet LikeButton Suchmaschinenbetreiber kinderfotos unternehmensrecht Geschäftsanschrift Spitzenstellungsbehauptung Gesichtserkennung Online Marketing Verlängerung ITB Datenschutzerklärung Fotografie Education EU-Textilkennzeichnungsverordnung Polen Duldungsvollmacht Kennzeichnung Beschäftigtendatenschutz Werbekennzeichnung data Zahlungsdaten hate speech Customer Service Datensicherheit Finanzierung Beweislast Leipzig Recht targeting Auslandszustellung Einwilligung Stellenangebot recht am eigenen bild ransomware Niederlassungsfreiheit Big Data selbstanlageverfahren Schadensersatz Rabattangaben Handelsregister YouTube NetzDG Adwords Informationspflicht New Work britain AIDA Lebensmittel wallart Preisauszeichnung CNIL Haftungsrecht HSMA Markensperre Impressumspflicht Medienrecht Kunsturhebergesetz data security EU-Kommission Digitalwirtschaft Social Media Werbung Spielzeug Distribution Einwilligungsgestaltung Conversion Freelancer Kreditkarten Urteile TeamSpirit Filesharing

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: