Aktuelles

|

DSB: Datenschutzrecht als Haftungsrisiko für Digitalagenturen

Mängelrechte, Schadensersatz, Nichtigkeit: Vertragliche Risiken und Vertragsgestaltung im datenschutzsensiblen Agenturgeschäft lesen

|

Datenschutz: Hi Alexa, can I trust you?

Alexa, Google Assistant, Cortana, Siri oder Bixby: Kaum ein relevanter Technologieanbieter kommt noch ohne eigenen Sprachassistenten und die notwendige Hardware aus. Peter Hense schreibt im Datenschutzberater 11/19 über Technologie, Wirtschaft und Rechtsentwicklungen bei Virtual Private Assistants. lesen

|

Dr. Diana Ettig und Anna Cardillo verstärken Spirit Legal im Datenschutz- und Medienrecht in Frankfurt (Main) und Berlin

Neuzugänge bei SPIRIT LEGAL Fuhrmann Hense Partnerschaft von Rechtsanwälten: Dr. Diana Ettig und Anna Cardillo verstärken ab November das Leipziger Team im Datenschutz- und Medienrecht in Frankfurt (Main) und Berlin. lesen

| ,

EuGH macht kurzen Prozess mit Facebooks „Like-Button“: Betreiber von Websites und Apps sind mit Facebook „gemeinsam verantwortlich“

Urteil in Sachen „Fashion-ID“ (C-40/17): Betreiber von Websites und Apps haften zusammen mit Facebook für Erfüllung aller Pflichten von Verantwortlichen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). lesen

|

Mammutaufgabe: Erfüllung der Informationspflichten

Im Datenschutzberater 07+08/2019 schreiben Tilman Herbrich und Rosa Buchartkowski über die Mammutaufgabe: Erfüllung der Informationspflichten. lesen

|

Keine Sperrwirkung der DSGVO bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht wegen Telefonwerbung

Im Datenschutzberater 07+08/2019 schreiben Tilman Herbrich und Sandra Häntschel über ein Verfahren, in dem die Frage entschieden wurde, ob der DSGVO eine Sperrwirkung bei Verstößen gegen das UWG wegen unzulässiger Telefonwerbung zukommt. lesen

|

Bestellpflicht-Kriterien für Datenschutzbeauftragte

Erleichterung für die Wirtschaft: Unternehmen müssen erst ab 20 Mitarbeitern Datenschutzbeauftragte bestellen. Stimmt das? Im Video erläutert Peter Hense die DSB-Bestellpflicht-Kriterien für Unternehmen. lesen

|

Google Analytics: Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz nach Deliktsrecht

Das Landgericht Dresden hat im Januar 2019 ein bemerkenswertes Urteil rechtskräftig gefällt, das erhebliche Auswirkungen für Betreiber von Portalen und Websites haben kann: Ohne IP-Maskierung verletzt der Einsatz des Webtracking-Tools „Google Analytics“ das Allgemeine Persönlichkeitsrecht. lesen

|

Kein Recht auf Vergessen gegen Wirtschaftsauskunftei bei Schuldenfreiheit

Im Datenschutzberater 06/2019 schreibt Rechtsanwältin Franziska Weber über ein Verfahren, in dem die Frage geklärt wurde, ob Einträge über offene Forderungen unmittelbar nach Tilgung aus dem Profil des Betroffenen in einer Wirtschaftsauskunftei gelöscht oder jedenfalls eingeschränkt werden müssen. lesen

|

Bilanz zu E-Mail-Marketing nach 365 Tagen DSGVO

Vor einem Jahr entstand der Mythos zur Einholung von „Last-minute“-Einwilligungen im E-Mail-Marketing. Anna Wiesinger ist Privacy Expert bei Spirit Legal und sie zieht in diesem Evil Legal Video eine Bilanz nach 365 Tagen DSGVO. lesen


Tags

Compliance Jugendschutzfilter Kennzeichnung Stellenausschreibung Kinder Gäste Geschäftsführer kündigungsschutz Online Wettbewerbsrecht Einstellungsverbot Class Action § 5 UWG GmbH Bildrechte Anmeldung Urheberrecht Erbe ransom arbeitnehmer Exklusivitätsklausel Gaming Disorder §75f HGB Werktitel Urteile Gastronomie Reise Neujahr email marketing Reiserecht zahlungsdienst Gesamtpreis Vergütungsmodelle USPTO New Work Presse Produktempfehlungen verlinken FTC Facebook Ratenparität Recht Mindestlohn LMIV Hotelkonzept Schadensersatz Zustellbevollmächtigter verlinkung Einverständnis Onlinevertrieb Abwerbeverbot Twitter Kundenbewertung Big Data Gesundheit Leaks SSO Umtausch TikTok ecommerce Algorithmen Datenschutzerklärung Referendar Auslandszustellung Unterlassung Adwords EU-Kosmetik-Verordnung Boehmermann Team Spirit E-Commerce total buy out Gesetz besondere Darstellung Hotelrecht Sponsoren Hacking Suchmaschinen Onlineplattform handel Social Media Löschung Personenbezogene Daten Kapitalmarkt Foto Beleidigung Kinderrechte Doxing Beschäftigtendatenschutz Bewertung Blog hate speech Social Networks Soziale Netzwerke Job Vertragsgestaltung Telefon Touristik kinderfotos Recap Erdogan § 24 MarkenG Conversion Journalisten Meldepflicht Spitzenstellungsbehauptung Deep Fake Entschädigung Annual Return verbraucherstreitbeilegungsgesetz nutzungsrechte Informationspflicht Minijob LG Köln Bestpreisklausel Direktmarketing Rabattangaben Hinweispflichten Data Breach Unterlassungsansprüche Irreführung Störerhaftung anwaltsserie Urlaub Weihnachten Social Engineering Midijob Data Protection YouTube Hotelvermittler München Dark Pattern HSMA urheberrechtsschutz Werbekennzeichnung Hack Kennzeichnungskraft Ofcom Rufschädigung Handynummer information technology Markenrecht Artificial Intelligence Duldungsvollmacht NetzDG Online Marketing informationspflichten Bußgeld Internet Verbandsklage Flugzeug Freelancer Arbeitsvertrag patent 3 UWG right of publicity PPC Creative Commons Bildung AIDA UWG 5 UWG Europawahl c/o LG Hamburg fake news Evil Legal ADV Sampling whatsapp Datenschutz Panorama Urheberrechtsreform ISPs gesellschaftsrecht Impressumspflicht Ruby on Rails Haftung AGB geldwäsche Schöpfungshöhe E-Mail Medienstaatsvertrag IT-Sicherheit Markensperre Check-in § 5 MarkenG veröffentlichung gender pay gap WLAN Kritik Mitarbeiterfotografie markenanmeldung Einzelhandel Notice & Take Down Hotellerie Influencer Finanzierung Digitalwirtschaft fristen News

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: