Aktuelles

| , Celin Fischer

Der „California Consumer Privacy Act of 2018“

Im Datenschutzberater 02/2019 schreiben Peter Hense und Celin Fischer über Kaliforniens neues Datenschutzgesetz: Vom „right to know“ zum „right to say no“: Rechte von Verbrauchern, Pflichten von Unternehmern und Klagebefugnisse von Behörden im Golden State der USA. lesen

|

Mitarbeiterfotografie im Spagat zwischen KUG, DSGVO und BAG-Rechtsprechung

Im Datenschutzberater 04/2019 schreiben Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Franziskus Horn über Mitarbeiterfotografie im Spagat zwischen KUG, DSGVO und BAG-Rechtsprechung: Neue Anforderungen an die Einwilligungserklärung für Bildnisse im Beschäftigungsverhältnis. lesen

|

WhatsApp in der Arztpraxis: Genickbruch auf Rezept

Im Datenschutzberater 04/2019 schreibt Maria Fetzer über die Nutzung von Whatsapp in Arztpraxen: Risiken und Nebenwirkungen auf Kosten des Patienten: Warum vom Einsatz des Messengers zur Kommunikation mit Patienten abzuraten ist. lesen

|

Beschäftigtendatenschutz - Pflichten für Unternehmer

Anna Wiesinger ist Privacy Expert bei Spirit Legal und zeigt wesentliche Aufgaben und Pflichten auf, die es im Zusammenhang mit dem Beschäftigtendatenschutz zu beachten gibt. lesen

| Natalie Ferenčik

Fast eine Million Zloty Bußgeld wegen Verletzung von Informationspflichten in Polen

Die polnische Datenschutzaufsichtsbehörde UODO hat kürzlich ein Bußgeld in Höhe von 220 000 EUR gegen Bisnode Polska verhängt. Wie es dazu kam erläutert Natalie Ferenčik in einem Hintergrundbeitrag. lesen

|

Mythos Einwilligungsklick - Keine Kopplung von AGB und Datenschutzinformation in Onlineshops

Franziska Weber, Rechtsanwältin bei Spirit Legal LLP, erläutert im neuesten EvilLegal Video die problematische Kopplung der AGB mit Datenschutzinformationen im Bestellvorgang und entzaubert dabei den Mythos des Einwilligungsklicks als Notwendigkeit. lesen

|

Bußgeld bei fehlendem Auftragsverarbeitungsvertrag

Wie wichtig die Schaffung einer vertraglichen Grundlage zwischen dem Verantwortlichen und dem Auftragsverarbeiter im Rahmen der DSGVO ist, zeigt die erstmalige Verhängung eines Bußgeldes. Worauf dabei noch zu achten ist erklärt Privacy Expert Anna Wiesinger im brandaktuellen Evil Legal Video. lesen

|

Regeln für Journalisten zum datenschutzrechtlichen Medienprivileg

In einem Artikel für das Datenschutz-Berater Fachmagazin erstellte Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl, LL.M. einen Überblick, welche datenschutzrechtlichen Pflichten – trotz Medienprivileg – für Journalisten gelten und welche Vorschriften der DSGVO für Medienschaffende tatsächlich keine Rolle spielen. lesen

|

CNIL: Millionenbußgeld gegen Google wegen DSGVO-Verstößen

Die französische CNIL stellte Verstöße durch Google gegen die DSGVO fest und verhängte eine 50 Millionen EURO Strafe. Im Video eine Einschätzung von Peter Hense zur Entscheidung: Hintergrund, Ausblick und Tipps. lesen

|

Peter Hense im Gespräch mit SPON zum #Hackerangriff

Spirit Legal LLP Partner & ePrivacy Experte Peter Hense im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE zur rechtlichen Einordung des Hackerangriffs. lesen


Tags

Gastronomie Annual Return Hausrecht hate speech data security wallart Hotelrecht Know How ePrivacy Großbritannien Insolvenz Mindestlohn Resort LMIV Weihnachten Urteil targeting Event AIDA Panoramafreiheit Löschungsanspruch Asien custom audience Schadensersatz Internet of Things fake news Berlin gesellschaftsrecht Hotelvermittler verlinkung Barcamp Booking.com veröffentlichung EU-Kommission Urteile Reise Ring Auslandszustellung Vergleichsportale datenverlust Kündigung Behinderungswettbewerb Osteopathie Auftragsverarbeitung Jugendschutzfilter Bildrecherche Kinderrechte technik online werbung Kundenbewertungen neu SSO LG Hamburg WLAN Google Alexa Beacons Ratenparität Lebensmittel Wettbewerbsrecht gender pay gap Marke Arbeitsvertrag USPTO Gesichtserkennung Tracking Check-in ecommerce Social Media drohnen Unterlassung Hinweispflichten Panorama Beweislast Xing Erdogan Touristik Limited bgh Umtausch Authentifizierung Recap Double-Opt-In Ferienwohnung Textilien Telefon Kosmetik Künstliche Intelligenz Datenschutz Evil Legal britain Datenschutzgesetz Haftungsrecht Finanzierung Sperrwirkung verbraucherstreitbeilegungsgesetz OLG Köln Unternehmensgründung Reiserecht Online A1-Bescheinigung E-Mobilität urheberrechtsschutz Compliance Hotelkonzept Sitzverlegung Gesundheit Domainrecht Hotellerie PSD2 ITB Ofcom technology entgeltgleichheit Infosec total buy out Preisauszeichnung informationstechnologie Conversion Niederlassungsfreiheit Namensrecht Schadensfall Stellenausschreibung LikeButton Erschöpfungsgrundsatz Wettbewerbsbeschränkung Minijob Vertragsgestaltung Bots Machine Learning FTC Verlängerung #emd15 Unionsmarke NetzDG Markenrecht LG Köln München Anonymisierung gdpr Bundeskartellamt Personenbezogene Daten Jahresrückblick Verfügbarkeit Hacking Apps verlinken Auftragsdatenverarbeitung markenanmeldung Fotografen Kundenbewertung whatsapp Distribution Markensperre Kleinanlegerschutz information technology Rechtsanwaltsfachangestellte Identitätsdiebstahl Hotels Datensicherheit Restaurant Amazon Wettbewerbsverbot Haftung HipHop Verpackungsgesetz § 5 MarkenG Presse Herkunftsfunktion ransom Digitalwirtschaft EU-Textilkennzeichnungsverordnung videoüberwachung Überwachung Job berufspflicht events Bestpreisklausel Unlauterer Wettbewerb Lohnfortzahlung Kennzeichnungskraft CRM Gesamtpreis Radikalisierung Rufschädigung Algorithmen drohnengesetz handel Bildung Prozessrecht Recht Meinung Konferenz Urheberrechtsreform GmbH copter Kreditkarten Online Shopping Keyword-Advertising Reisen

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: