Aktuelles

| ,

Fragen und Antworten zum #Hackerangriff (FAQ)

Millionen Datensätze von Politikern, Journalisten, Musikern und Prominenten wurden gehackt, gestohlen und geleakt. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen von Betroffenen, Journalisten und Bloggern. lesen

|

Peter Hense zum Marriot Hotel Hack und wie sich die Hotelbranche rüsten sollte

Die Nachricht erschüttert eine ganze Branche: der US-Hotelkonzern Marriott musste einräumen, dass Daten von bis zu 500 Millionen Gästen der Konzerntochter Starwood durch einen Hack abgegriffen wurden. Travel Industry Law und Datenschutz Anwalt Peter Hense erläutert die Dimension des Vorgangs und empfiehlt die Professionalisierung durch IT- und Rechtsexperten. lesen

|

LG Wiesbaden: DSGVO-Verstöße sind nicht von Wettbewerbern nach UWG abmahnbar

Das LG Wiesbaden schließt sich der Auffassung an, dass die Datenschutzgrundverordnung abschließend und daneben kein Raum für eine Anwendbarkeit des UWG sei. Ein DSGVO-Verstoß könne nicht als Verstoß gegen eine Marktverhaltensregelung mit Hilfe des Wettbewerbsrechts verfolgt werden. lesen

|

K&R-Kommentar zu LG Frankfurt: Rechtswidrige Bildnisveröffentlichung ohne Einwilligung nach KUG und DSGVO

Das LG Frankfurt hat sich kürzlich in einem Urteil mit der Frage befasst, welche rechtlichen Maßstäbe an die Verbreitung von Bildnissen nach dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung zu stellen sind. Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl hat diese Entscheidung kommentiert. lesen

|

Was bedeutet das datenschutzrechtliche Medienprivileg für Journalisten?

Seit Mai 2018 gilt in Deutschland die Neuregelung des Medienprivilegs für Journalisten. Eine Einführung in das Thema mit Überblick zu den praktischen Konsequenzen von Dr. Jonas Kahl (Anwalt für Medien-, Urheber- und Presserecht bei Spirit Legal LLP) und Simon Schrenk (wissenschaftlicher Mitarbeiter). lesen

| ,

Brandaktuell: Urteil des OLG Köln zu DSGVO & Recht am eigenen Bild

Das Oberlandesgericht Köln hat nun als eines der ersten deutschen Gerichte in einer Sache zu entscheiden gehabt, in der es um das Recht am eigenen Bild in Zusammenhang mit der DSGVO ging. Der Fall: Ein Fernsehsender hatte eine Aufnahme einer Person gezeigt und wurde anschließend von der betreffenden Person verklagt. Die Argumentation: Seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sei das Veröffentlichen des Bildes nun nicht mehr einfach so möglich. Dazu hat nun das OLG Köln entschieden. lesen

|

Videoüberwachung DSGVO-konform nutzen

„Big Brother is watching you.“ Dieser Satz ist bekannt aus einer TV-Serie, bei der die Kandidaten rund um die Uhr von Kameras beobachtet wurden, sogar beim Duschen und bei Schlafen. Was einst für viel Aufregung sorgte, gehört heute zu unserem täglichen Leben dazu. lesen

| , Celin Fischer

Suchergebnisse im Voice Commerce – alles Werbung, oder was?

Digitale Assistenten wie Cortana, Siri, Google Assistant oder Alexa sind selten um eine Antwort verlegen: Wer ein Restaurant sucht, braucht nicht lange warten, der Sprachassistent hat sofort „Empfehlungen“ parat. Woher die Suchergebnisse kommen und welche davon von Unternehmen bezahlt wurden, ist für den User – bisher – nicht immer ersichtlich. lesen

|

DSGVO & Auksunftsrechte

Jedes Unternehmen, das als Verantwortlicher personenbezogene Daten verarbeitet, kann mit Auskunftsbegehren konfrontiert werden. Welche Ansprüche die betroffenen Personen haben und wie Sie damit am besten umgehen, möchte ich Ihnen nun kurz erklären. lesen

|

DSGVO und Bildrechte: Fotografen aufgepasst!

Seit dem 25. Mai 2018 gilt mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO) ein neues Datenschutzrecht. Warum das auch Auswirkungen auf die Arbeit von Fotografen hat und worauf Fotografen nun achten müssen, erklärt Dr. Jonas Kahl, Rechtsanwalt bei Spirit Legal LLP. lesen


Tags

Störerhaftung gesellschaftsrecht Sicherheitslücke Trademark Presserecht ISPs Beacons Bachblüten fake news Internet of Things Sampling Auslandszustellung Wettbewerbsbeschränkung Check-in SSO patent Travel Industry Plattformregulierung Hinweispflichten Ferienwohnung Pseudonomisierung Hausrecht Unlauterer Wettbewerb Insolvenz Marke Geschäftsgeheimnis Vertrauen Facebook markenanmeldung Hotel Twitter Opentable Exklusivitätsklausel CNIL Social Media Data Breach Geschmacksmuster Datenpanne Werktitel Erbe Abhören Datengeheimnis Informationspflicht Keyword-Advertising LinkedIn Class Action Distribution Website unternehmensrecht New Work Gäste Google AdWords Neujahr Finanzierung Unionsmarke Hotels technology Kennzeichnung #bsen EuGH Künstliche Intelligenz Gesamtpreis Wettbewerbsrecht Ratenparität Unterlassungsansprüche Stellenangebot Instagram Data Protection JointControl Algorithmen Gegendarstellung Urteile email marketing berufspflicht EU-Kosmetik-Verordnung Urheberrecht Limited Osteopathie Kritik gdpr § 24 MarkenG c/o Autocomplete Hotelsterne Stellenausschreibung privacy shield Markenrecht transparenzregister Vertragsrecht Vergütungsmodelle Anonymisierung Reisen Buchungsportal Einwilligungsgestaltung Tracking html5 Soziale Netzwerke Schadenersatz Education gezielte Behinderung Rechtsanwaltsfachangestellte Kreditkarten Lohnfortzahlung 5 UWG Vergleichsportale Europa PSD2 Preisauszeichnung Onlineplattform Privacy Einverständnis wallart Bildrecherche Handynummer Bundesmeldegesetz data Bundeskartellamt messenger Rechtsprechung Content-Klau Presse Rabattangaben Diskriminierung drohnen Single Sign-On vertrag Einzelhandel Fotografie Einwilligung Flugzeug Gaming Disorder Aufsichtsbehörden Hacking Medienprivileg NetzDG Consent Management Produktempfehlungen Urteil brexit informationstechnologie Art. 13 GMV Videokonferenz Auftragsverarbeitung Bewertung hate speech Türkisch UWG Domainrecht Duldungsvollmacht Textilien EC-Karten Telefon veröffentlichung Zahlungsdaten jahresabschluss Big Data Google handel Geschäftsführer Xing Beweislast Umtausch Abwerbeverbot Datenschutzbeauftragter Datenschutzerklärung Registered Arbeitsvertrag Blog Auftragsdatenverarbeitung Sperrwirkung Selbstverständlichkeiten Hotelkonzept Technologie Kunsturhebergesetz Informationsfreiheit E-Mail FashionID USPTO Datenschutzgesetz 3 UWG Doxing Tipppfehlerdomain custom audience Arbeitsunfall Online besondere Darstellung Leaks Markeneintragung Europarecht information technology Rufschädigung E-Commerce EU-Kommission Rückgaberecht Verfügbarkeit bgh Wahlen neu LG Hamburg Double-Opt-In

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: