Aktuelles

|

Fünf wichtige Hin­weise zum Trans­parenz­re­gister – Unter­nehmen müssen aktiv werden

Seit dem 01. August 2021 gibt es neue Pflichten für Unternehmen im Zusammenhang mit dem Transparenzregister. Rechtsanwältin Ulrike Münzner informiert darüber, wie Unternehmen jetzt aktiv werden müssen, um drohende Bußgelder zu vermeiden. lesen

|

Vergleichsportale: wie transparent sind sie wirklich?

Preisvergleichsportale geraten immer mehr ins Visier: Das Bundeskartellamt leitete jüngst eine Untersuchung, u. a. bezüglich Rankings, Finanzierung und Bewertungen, ein und der Bundesgerichtshof (BGH) legt in einem neuen Urteil Portalbetreibern neue Pflichten auf >> Video lesen

|

Entwurf Kleinanlegerschutzgesetz: Mehr Licht im grauen Kapitalmarkt

Als Teil des Aktionsplans zum Verbraucherschutz im Finanzmarkt präsentierte die Bundesregierung im Juli 2014 den Entwurf eines Kleinanlegerschutzgesetzes, über den nach der Sommerpause abgestimmt werden soll. Dass hierzu Handlungsbedarf besteht, sieht man nicht erst seit der Prokon-Pleite. Deshalb soll die Finanzaufsicht BaFin künftig auch den Grauen Kapitalmarkt überwachen und beispielsweise vor riskanten Finanzprodukten warnen... lesen


Tags

Referendar Insolvenz Journalisten Marke Reise Überwachung Pseudonomisierung Barcamp Arbeitsvertrag E-Commerce PSD2 Job § 4 UWG Urheberrechtsreform Bots Suchfunktion AIDA Datengeheimnis Data Protection Algorithmus Transparenz Behinderungswettbewerb Bestpreisklausel Schöpfungshöhe Bachblüten Urlaub Datenschutzgesetz Gesichtserkennung Spielzeug Kosmetik #emd15 Unternehmensgründung Spitzenstellungsbehauptung HipHop Distribution Sperrwirkung Schadensfall Zahlungsdaten Medienrecht Geschäftsführer Opentable Osteopathie urheberrechtsschutz Geschmacksmuster Ring Touristik Kinderrechte Pressekodex Blog Minijob Meldepflicht Leaks Hackerangriff Nutzungsrecht videoüberwachung jahresabschluss Anonymisierung Flugzeug Auslandszustellung Trademark Datenportabilität Onlineplattform Tipppfehlerdomain Diskriminierung CNIL Suchmaschinenbetreiber Rückgaberecht Europawahl Erdogan DSGVO Google AdWords HSMA gezielte Behinderung EU-Textilkennzeichnungsverordnung geldwäsche Markenrecht Panorama entgeltgleichheit patent Expedia.com YouTube Markensperre Recht Kundenbewertung Geschäftsanschrift Conversion Einverständnis markenanmeldung Home-Office Tracking Sitzverlegung Internet of Things LG Köln Bewertung Erbe Abhören Cyber Security Presserecht Heilkunde Hotelkonzept Einwilligungsgestaltung Asien Hausrecht Unterlassungsansprüche Schadenersatz Prozessrecht c/o fotos Anmeldung data Finanzaufsicht ePrivacy 2014 Suchalgorithmus events technik PPC Analytics copter Human Resource Management schule arbeitnehmer Kinder Presse kinderfotos ADV Hotelsterne Unionsmarke Einzelhandel Kartellrecht Evil Legal technology Machine Learning Werbung Markeneintragung privacy shield Entschädigung Meinung verlinkung BDSG AGB SSO Gesetz OLG Köln Know How Art. 13 GMV LMIV Urteil Instagram Algorithmen Identitätsdiebstahl JointControl News Twitter Arbeitsrecht FTC verlinken Google Gaming Disorder Abmahnung Customer Service Online-Portale Werktitel Doxing gender pay gap informationstechnologie Abwerbeverbot Content-Klau custom audience Hotelvermittler Kündigung Phishing E-Mail-Marketing Online Marketing Exklusivitätsklausel Impressumspflicht Vergütung Werbekennzeichnung Marketing total buy out Vergleichsportale Löschungsanspruch online werbung Social Networks USA kündigungsschutz Kreditkarten Hotels drohnengesetz targeting Onlinevertrieb Freelancer Selbstverständlichkeiten Authentifizierung §75f HGB Adwords Beweislast Vertragsrecht Sperrabrede Berlin Vertragsgestaltung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: