Aktuelles

|

GmbH-Anschrift mit c/o-Zusatz eintragungsfähig

Wer eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) gründen will, verfügt nicht immer vom ersten Tag an über eigene Geschäftsräume. Für die Anmeldung der neuen Gesellschaft zum Handelsregister ist jedoch laut GmbH-Gesetz eine inländische Geschäftsanschrift anzugeben. Diese Pflicht wurde durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (kurz: MoMiG) eingeführt... lesen

|

Rechtsnachfolge bei gelöschter Limited

So schnell wie eine Limited in England gegründet ist, genauso schnell verschwindet sie oftmals. Wird der Annual Return, die obligatorische „Jahresmeldung“ trotz wiederholter Aufforderung nicht durchgeführt, wird die Limited von Amts wegen gelöscht und gilt als aufgelöst. Welche Auswirkungen hat die Auflösung einer englischen Limited, wenn in Deutschland noch Vermögen, zum Beispiel in Form von Forderungen, vorhanden ist? lesen

|

Haftung des Geschäftsführers für Zahlungseingänge

Zahlungseingänge von Kunden und Schuldnern sind grundsätzlich immer willkommen. Doch steckt die GmbH in einer Krise, können Zahlungseingänge auf einem debitorisch geführten Konto für den Geschäftsführer einer GmbH nicht nur Freude, sondern leider persönliche Haftungsrisiken mit sich bringen, die in diesem Beitrag näher beleuchtet werden. In § 64 GmbHG wird die persönliche Haftung des Geschäftsführers... lesen

| Jan Marschner

Grenzen der Haftung des Geschäftsführers bzw. Vorstands für Wettbewerbsverstöße (UWG) der Gesellschaft

Die Frage, inwieweit Organe als die gesetzlichen Vertreter einer Gesellschaft für deren Wettbewerbsverstöße haften, beschäftigt den BGH bereits seit über 50 Jahren. Im Jahr 1963 stellte der BGH den Grundsatz auf, der auch nach wie vor gilt, dass ein Geschäftsführer für einen Wettbewerbsverstoß... lesen

|

Mein Arbeitnehmer gehört zu mir – vertraglich vereinbarte Abwerbeverbote zwischen Unternehmern

Es gibt sie noch, die Fragen, zu denen sich der BGH bislang nicht positioniert hat. Nun hat sich der BGH zu der Frage geäußert, ob die Vorschrift des §75f HGB, wonach Einstellungsverbote nicht gerichtlich durchsetzbar sind, auch auf Abwerbeverbote anwendbar sind. Abwerbeverbote finden sich... lesen

|

Entwurf Kleinanlegerschutzgesetz: Mehr Licht im grauen Kapitalmarkt

Als Teil des Aktionsplans zum Verbraucherschutz im Finanzmarkt präsentierte die Bundesregierung im Juli 2014 den Entwurf eines Kleinanlegerschutzgesetzes, über den nach der Sommerpause abgestimmt werden soll. Dass hierzu Handlungsbedarf besteht, sieht man nicht erst seit der Prokon-Pleite. Deshalb soll die Finanzaufsicht BaFin künftig auch den Grauen Kapitalmarkt überwachen und beispielsweise vor riskanten Finanzprodukten warnen... lesen


Tags

Medienrecht ecommerce technik Adwords Zustellbevollmächtigter Urteile Hacking Internetrecht FashionID USPTO kündigungsschutz Email nutzungsrechte Wettbewerbsbeschränkung Sponsoring Social Media Rechtsanwaltsfachangestellte Medienprivileg Abmahnung Unterlassungsansprüche SEA Hotel Buchungsportal LinkedIn LG Köln vertrag Urlaub Großbritannien Medienstaatsvertrag arbeitnehmer gender pay gap Vergleichsportale Expedia.com Anmeldung 3 UWG Vergütung Flugzeug Vertragsgestaltung verbraucherstreitbeilegungsgesetz Hotelsterne markenanmeldung Online Konferenz Sicherheitslücke Stellenausschreibung Rechtsprechung gesellschaftsrecht Datenschutzbeauftragter Ratenparität FTC Minijob ISPs Beleidigung Extremisten Erdogan Trademark Fotografen Insolvenz Jugendschutzfilter Onlineshop Datenschutzrecht unternehmensrecht Influencer New Work Nutzungsrecht E-Mobilität Hotels Bildrecherche Mindestlohn Datenschutzgrundverordnung Bestpreisklausel entgeltgleichheit Namensrecht Urteil Ring technology Arbeitsunfall Haftungsrecht CRM Gaming Disorder Spirit Legal Registered Newsletter verlinkung Spitzenstellungsbehauptung Bewertung Informationsfreiheit Human Resource Management Identitätsdiebstahl Exklusivitätsklausel Geschäftsanschrift custom audience Xing Verfügbarkeit Phishing Opentable GmbH Tipppfehlerdomain Gesetz Hackerangriff selbstanlageverfahren Dynamic Keyword Insertion Urheberrecht 5 UWG Amazon Art. 13 GMV kommunen Lebensmittel Beacons Werbung Selbstverständlichkeiten wetteronline.de Sperrabrede Polen Bußgeld Kundenbewertungen TikTok E-Mail Kennzeichnungskraft Weihnachten Recap HipHop videoüberwachung AIDA Hack Arbeitsrecht Distribution EuGH Customer Service § 24 MarkenG Unternehmensgründung Kritik Markeneintragung Finanzaufsicht Check-in Cyber Security Abhören Impressumspflicht Asien Einzelhandel Hotelrecht Online Shopping Informationspflicht Online-Bewertungen NetzDG LG Hamburg fristen Textilien Kosmetik Tracking Meinungsfreiheit ePrivacy Booking.com Single Sign-On Artificial Intelligence Europa Vertragsrecht § 15 MarkenG 2014 veröffentlichung Google AdWords Technologie Team Spirit Kundenbewertung Consent Management Lohnfortzahlung Kekse Conversion Wettbewerbsverbot Finanzierung Kleinanlegerschutz SSO urheberrechtsschutz JointControl §75f HGB OTMR Compliance ReFa Home-Office berufspflicht TeamSpirit Haftung WLAN Datenpanne handelsrecht messenger Referendar Auftragsdatenverarbeitung Unlauterer Wettbewerb Marke Privacy Keyword-Advertising targeting Behinderungswettbewerb Zahlungsdaten Werktitel CNIL Preisangabenverordnung neu gezielte Behinderung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: