Aktuelles

| ,

Die Niederlassungsfreiheit von Kapitalgesellschaften in der EU

Die Sitzverlegung ins Ausland ist für Unternehmen aufgrund der Unterschiede der nationalen und ausländischen Rechtsordnungen oftmals schwierig. Denn im Gegensatz zu natürlichen Personen, sind Gesellschaften lediglich „Geschöpfe“ eines bestimmten Rechtssystems. Sobald Unternehmen den Schwerpunkt ihrer geschäftlichen Aktivitäten ins Ausland verlegen, stellt sich also die Frage nach... lesen

|

GmbH-Anschrift mit c/o-Zusatz eintragungsfähig

Wer eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) gründen will, verfügt nicht immer vom ersten Tag an über eigene Geschäftsräume. Für die Anmeldung der neuen Gesellschaft zum Handelsregister ist jedoch laut GmbH-Gesetz eine inländische Geschäftsanschrift anzugeben. Diese Pflicht wurde durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (kurz: MoMiG) eingeführt... lesen

|

Rechtsnachfolge bei gelöschter Limited

So schnell wie eine Limited in England gegründet ist, genauso schnell verschwindet sie oftmals. Wird der Annual Return, die obligatorische „Jahresmeldung“ trotz wiederholter Aufforderung nicht durchgeführt, wird die Limited von Amts wegen gelöscht und gilt als aufgelöst. Welche Auswirkungen hat die Auflösung einer englischen Limited, wenn in Deutschland noch Vermögen, zum Beispiel in Form von Forderungen, vorhanden ist? lesen

|

Haftung des Geschäftsführers für Zahlungseingänge

Zahlungseingänge von Kunden und Schuldnern sind grundsätzlich immer willkommen. Doch steckt die GmbH in einer Krise, können Zahlungseingänge auf einem debitorisch geführten Konto für den Geschäftsführer einer GmbH nicht nur Freude, sondern leider persönliche Haftungsrisiken mit sich bringen, die in diesem Beitrag näher beleuchtet werden. In § 64 GmbHG wird die persönliche Haftung des Geschäftsführers... lesen

| Jan Marschner

Grenzen der Haftung des Geschäftsführers bzw. Vorstands für Wettbewerbsverstöße (UWG) der Gesellschaft

Die Frage, inwieweit Organe als die gesetzlichen Vertreter einer Gesellschaft für deren Wettbewerbsverstöße haften, beschäftigt den BGH bereits seit über 50 Jahren. Im Jahr 1963 stellte der BGH den Grundsatz auf, der auch nach wie vor gilt, dass ein Geschäftsführer für einen Wettbewerbsverstoß... lesen

|

Mein Arbeitnehmer gehört zu mir – vertraglich vereinbarte Abwerbeverbote zwischen Unternehmern

Es gibt sie noch, die Fragen, zu denen sich der BGH bislang nicht positioniert hat. Nun hat sich der BGH zu der Frage geäußert, ob die Vorschrift des §75f HGB, wonach Einstellungsverbote nicht gerichtlich durchsetzbar sind, auch auf Abwerbeverbote anwendbar sind. Abwerbeverbote finden sich... lesen

|

Entwurf Kleinanlegerschutzgesetz: Mehr Licht im grauen Kapitalmarkt

Als Teil des Aktionsplans zum Verbraucherschutz im Finanzmarkt präsentierte die Bundesregierung im Juli 2014 den Entwurf eines Kleinanlegerschutzgesetzes, über den nach der Sommerpause abgestimmt werden soll. Dass hierzu Handlungsbedarf besteht, sieht man nicht erst seit der Prokon-Pleite. Deshalb soll die Finanzaufsicht BaFin künftig auch den Grauen Kapitalmarkt überwachen und beispielsweise vor riskanten Finanzprodukten warnen... lesen


Tags

Erschöpfungsgrundsatz verbraucherstreitbeilegungsgesetz Presserecht Vergütung Irreführung § 4 UWG Ferienwohnung Apps Buchungsportal PSD2 Asien Beleidigung IT-Sicherheit Recht ITB A1-Bescheinigung Produktempfehlungen Domainrecht Finanzierung Duldungsvollmacht Minijob Mitarbeiterfotografie Flugzeug Leipzig fotos Überwachung veröffentlichung Rückgaberecht AIDA Beweislast 3 UWG Unterlassung jahresabschluss Datenschutzgrundverordnung targeting OLG Köln Prozessrecht Website Schleichwerbung Sponsoring Sperrabrede Rabattangaben Bestpreisklausel Restaurant Behinderungswettbewerb Limited berufspflicht Online Gegendarstellung Ofcom Hotelvermittler Twitter Polen Bildrecherche Notice & Take Down Online Marketing Haftung Gaming Disorder Blog Hacking Panoramafreiheit Bildung HipHop #emd15 technology Meinung FashionID Online-Portale AfD Niederlassungsfreiheit Reisen Tracking EU-Textilkennzeichnungsverordnung ePrivacy Analytics E-Commerce Wettbewerbsbeschränkung Datenschutzbeauftragter LG Köln Big Data technik Stellenausschreibung ReFa Geschäftsführer Facial Recognition Pressekodex Kapitalmarkt data privacy Einverständnis wallart Social Networks Werktitel Education Onlineshop Jahresrückblick Kundenbewertungen wetteronline.de Einwilligung Webdesign Werbekennzeichnung Urheberrechtsreform New Work Referendar Journalisten Schadenersatz drohnen gdpr TikTok § 5 MarkenG Hack Vergütungsmodelle Gäste Datensicherheit CRM Handynummer Hackerangriff Internet Email Umtausch Entschädigung Onlinevertrieb Know How 2014 verlinkung Kosmetik § 15 MarkenG Gastronomie Datenschutz YouTube JointControl Data Protection Amazon Bots Sicherheitslücke Handelsregister AGB Kritik Linkhaftung kinderfotos whatsapp Berlin Phishing zahlungsdienst Arbeitsvertrag WLAN Markeneintragung Microsoft Alexa urheberrechtsschutz Stellenangebot Schöpfungshöhe Hinweispflichten Störerhaftung Data Breach data Europarecht Meldepflicht Evil Legal Schadensersatz handel Arbeitsrecht LikeButton Türkisch LMIV Einstellungsverbot kündigungsschutz Identitätsdiebstahl Konferenz Künstliche Intelligenz Rechtsprechung Hotellerie Direktmarketing Voice Assistant Haftungsrecht Influencer Bewertung Internet of Things DSGVO Gesundheit Suchfunktion Anonymisierung Wahlen Newsletter Kleinanlegerschutz Persönlichkeitsrecht gesellschaftsrecht Unlauterer Wettbewerb Opentable CNIL Impressum Google AdWords Social Media Extremisten § 24 MarkenG Mindestlohn Schadensfall Auslandszustellung fristen privacy shield Online-Bewertungen

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: