Aktuelles

| ,

FAQ Elektronischer Meldeschein für Hotels und Beherbungsstätten

Wie sinnvoll ist der elektronische Meldeschein? Welche Möglichkeiten zur Umsetzung gibt es? Und was muss künftig beachtet werden? Mit diesen FAQ klärt Spirit Legal die drängendsten Fragen. lesen

|

E-Mobilität und Hotellerie: Strom ist das neue W-Lan

Was noch vor 10 Jahren das kostenlose Zurverfügungstellen von W-Lan in der Hotellerie und Gastronomie war, ist heute das Betreiben einer elektrischen Ladesäule für Gäste mit Elektrofahrzeugen als neue Servicedienstleistung in Hotels und Restaurants. lesen

|

Monopolplattform bekommt Bestpreisklauseln in der Hotellerie geschenkt

Pyrrhussieg für Monopolplattform in der Hotellerie am OLG Düsseldorf: booking.com bekommt Bestpreisklauseln geschenkt. Peter Hense mit einer Einschätzung. lesen

|

Handreichung zur Finanzierung touristischer Aufgaben erschienen

Die Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen von Spirit Legal sind fachkundige Berater von Gastronomie, Hotel und der Travel Industry. Umso mehr freut es uns, dass unsere Etagen-Nachbarn GÖTZE Rechtsanwälte zusammen mit dem Landestourismusverband Sachsen e.V. eine „Handreichung zur Finanzierung touristischer Aufgaben“ verfasst haben. lesen

|

Neues Urhebervertragsrecht: Buy-Out-Vereinbarungen an die neue Rechtslage anpassen

Im Dezember 2016 wurde das „Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung“ vom Bundestag beschlossen. Mit Wirkung zum 01. März 2017 hat es einige wichtige Vorschriften des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) geändert. Ich gebe Ihnen nun einen kurzen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und zeige auf, für wen jetzt Handlungsbedarf besteht. lesen

| ,

Österreich untersagt ab 2017 Bestpreisklauseln per Gesetz

In Österreich dürfen seit dem 01. Januar 2017 Buchungsportale Hotels nicht mehr verbieten, bessere Konditionen (zum Beispiel günstigere Preise) auf anderen Vertriebskanälen oder auf der hoteleigenen Website anzubieten. Warum untersagt Österreich die Bestpreisklauseln und was bedeutet das für die Zukunft. lesen

|

Erhöhung des Mindestlohns ab 01.01.2017 – Arbeitsverträge jetzt anpassen!

Bereits während Einführung des Mindestlohns Anfang 2015 stand fest, dass die Höhe regelmäßig geprüft wird und mit Anpassungen des Mindestlohns zu rechnen ist. Und nun ist es so weit: Seit dem 01.01.2017 gilt der gesetzliche Mindestlohn von 8,85 Euro. lesen

|

Spirit Legal LLP unterstützt TableDennis.de bei Beschwerde an Bundeskartellamt

Die Online-Reservierungsplattform für Restaurants, TableDennis.de, hat in den vergangenen Tagen mit Unterstützung der Rechtsanwälte von Spirit Legal LLP eine Beschwerde beim Bundeskartellamt eingereicht, um Vertragsklauseln seiner Mitbewerber auf Kartellrechtsverstöße überprüfen zu lassen. lesen

|

Bezahlung von Flugtickets | Sofort bezahlen, obwohl die Reise erst später losgeht?

Wer besonders günstig reisen möchte und gern plant, der bucht seinen Flug lange vor dem Urlaub. Den passenden Flug gefunden, gleich gebucht und sofort bezahlt – was sich nach gängiger Praxis anhört, verstößt womöglich gegen geltendes Recht. Nun hat der Bundesgerichtshof die Sache geprüft. lesen

| ,

Newsletter: EU-Verordnung zur Online-Streitbeilegung in Kraft | Informationspflichten für E-Commerce und E-Distribution

Unternehmer sind verpflichtet, einen Link zur Website der Online-Schlichtungs-Stelle auf ihrer Website leicht zugänglich einzustellen. Verpflichtet sind alle Anbieter, die auf elektronischem Weg B2C-Kaufverträge und/ oder B2C-Dienstleistungsverträge abschließen. lesen


Tags

Wettbewerbsbeschränkung Travel Industry Behinderungswettbewerb Preisangabenverordnung markenanmeldung drohnen Stellenangebot wetteronline.de Konferenz Booking.com Markensperre Unterlassung Beleidigung Geschäftsgeheimnis Sampling Creative Commons SSO Kartellrecht online werbung Auslandszustellung jahresabschluss transparenzregister New Work Einzelhandel Niederlassungsfreiheit Markenrecht Tipppfehlerdomain Boehmermann technik Pseudonomisierung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Spitzenstellungsbehauptung Online-Bewertungen ITB Europarecht Kosmetik verlinkung Beweislast Online Marketing E-Mail Privacy Digitalwirtschaft § 5 UWG Lebensmittel fotos Team Onlinevertrieb Journalisten ransomware Referendar Polen Medienstaatsvertrag Vergütung Conversion Artificial Intelligence copter Rufschädigung Textilien Blog Arbeitsrecht Verlängerung c/o EC-Karten Double-Opt-In Einverständnis SEA Minijob Zahlungsdaten Urteil Sperrwirkung Hotelkonzept Rechtsprechung Unlauterer Wettbewerb Hinweispflichten A1-Bescheinigung Weihnachten Big Data informationstechnologie Schadensersatz Linkhaftung Human Resource Management LikeButton Newsletter Kleinanlegerschutz Distribution Fotografie Alexa Unterlassungsansprüche Gesetz Beacons PPC Mitarbeiterfotografie Gegendarstellung email marketing Berlin Europa Auftragsdatenverarbeitung Jahresrückblick wallart targeting Osteopathie gender pay gap Bestpreisklausel Unionsmarke Personenbezogene Daten Schadenersatz CRM Datengeheimnis DSGVO Meldepflicht Verfügbarkeit Dark Pattern Wahlen LG Köln informationspflichten Gesundheit gezielte Behinderung Apps events Persönlichkeitsrecht IT-Sicherheit Prozessrecht unternehmensrecht Presse LG Hamburg Cyber Security Hackerangriff HSMA drohnengesetz TikTok Sitzverlegung Ring Datenschutzbeauftragter TeamSpirit Urheberrecht Heilkunde Opentable messenger Suchalgorithmus KUG Onlineplattform Facebook Social Media Kundenbewertungen WLAN besondere Darstellung Kundenbewertung Abmahnung Erschöpfungsgrundsatz Marke #emd15 #bsen UWG Barcamp Datenschutzerklärung technology Direktmarketing Jugendschutzfilter Event Adwords Domainrecht fake news Arbeitsvertrag data Suchmaschinenbetreiber brexit Xing FTC Chat Kinder Autocomplete Kundendaten Messe Bewertung Art. 13 GMV zahlungsdienst Foto Webdesign Crowdfunding Radikalisierung right of publicity Job Entschädigung GmbH Nutzungsrecht Recht Werktitel Hotel Buchungsportal Kinderrechte Compliance Influencer Infosec Insolvenz vertrag Meinungsfreiheit Zustellbevollmächtigter bgh Internet of Things Geschäftsführer

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: