Aktuelles

|

Stellungnahme zu den Eckpunkten für ein Gesetz gegen Digitale Gewalt

SPIRIT LEGAL Rechtsanwälte berät und vertritt seit Langem Mandantinnen und Mandanten gegen die unterschiedlichen Formen von digitaler Gewalt, HateSpeech und FakeNews und hat in diesem Bereich vielfältige gerichtliche und außergerichtliche Erfahrungen gesammelt. Wir setzen uns daher für die Stärkung privater Auskunftsverfahren, Anspruch auf eine richterlich angeordnete Accountsperre und eine Erleichterung der Zustellung ein. lesen

| , Simon Liepert

CT-Magazin: Regulierungs-Neuland - was sich mit dem DSA gegenüber dem NetzDG ändert

Worauf sich heute schon Unternehmen und Nutzer:innen bei der erweiterten Plattformregulierung des Digital Services Act im Vergleich zum NetzDG einstellen sollten, beschreiben Dr. Jonas Kahl und Simon Liepert ausführlich im aktuellen CT-Magazin. lesen

| , Simon Liepert

14 wichtige Neuregelungen des Digital Services Act (DSA) im Vergleich zum NetzDG

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl erläutert in dem Beitrag, wie der Digital Services Act in Zukunft Online-Plattformen und -Suchmaschinen in der EU reguliert. lesen

|

K&R Editorial: Im Telegrammstil nach Dubai

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl schreibt im Editorial der Kommunikation & Recht 04/22 über den medienrechtlichen Diskurs zur Rechtskonformität von Telegram. lesen

| , Simon Liepert

LTO: Regulierung von Telegram - Mit den Waffen des Medi­en­staats­ver­trags

Kann mit Hilfe von Apple und Google Telegram reguliert werden? Der Medienstaatsvertrag und die Einordnung als Medienintermediär bietet den Landesmedienanstalten Werkzeuge jenseits des NetzDG, schreiben Rechtsanwalt Jonas Kahl für LTO. lesen

|

Google Analytics: Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz nach Deliktsrecht

Das Landgericht Dresden hat im Januar 2019 ein bemerkenswertes Urteil rechtskräftig gefällt, das erhebliche Auswirkungen für Betreiber von Portalen und Websites haben kann: Ohne IP-Maskierung verletzt der Einsatz des Webtracking-Tools „Google Analytics“ das Allgemeine Persönlichkeitsrecht. lesen

| , Celin Fischer

Der „California Consumer Privacy Act of 2018“

Im Datenschutzberater 02/2019 schreiben Peter Hense und Celin Fischer über Kaliforniens neues Datenschutzgesetz: Vom „right to know“ zum „right to say no“: Rechte von Verbrauchern, Pflichten von Unternehmern und Klagebefugnisse von Behörden im Golden State der USA. lesen

| Natalie Ferenčik

"Hallo, spreche ich mit einem Bot?"

Spätestens seit der eindrucksvollen Vorstellung von Google Duplex ist klar: Ohne einen Hinweis am Anfang einer Konversation wird diese Frage in naher Zukunft nicht mehr eindeutig zu beantworten sein. Wir geben einen Überblick zu neuen Vorschriften für die Verwendung künstlicher Intelligenz in Kalifornien. lesen

| ,

Fragen und Antworten zum #Hackerangriff (FAQ)

Millionen Datensätze von Politikern, Journalisten, Musikern und Prominenten wurden gehackt, gestohlen und geleakt. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen von Betroffenen, Journalisten und Bloggern. lesen

|

Pressemitteilung: LG Berlin verpflichtet Facebook erstmals zu Aufhebung von Sperrung

Landgericht Berlin verpflichtet Facebook zur Aufhebung einer Kommentar- und AccountSperrung Gerichtsentscheidung setzt Overblocking durch Facebook Grenzen: LG Berlin verpflichtet Netzwerk erstmals zur Rücknahme von Sperrungen lesen


Tags

Jugendschutzfilter SSO Geschäftsgeheimnis § 15 MarkenG Weihnachten PPC Ferienwohnung Class Action DSGVO Exklusivitätsklausel Urlaub E-Mail-Marketing Hinweispflichten Wettbewerb Meinung Social Media Vergütung Anmeldung Großbritannien Reisen Dokumentationspflicht Human Resource Management NetzDG Einwilligung datenverlust OLG Köln Asien Alexa Flugzeug Influencer Bestpreisklausel Cyber Security Onlineshop Wettbewerbsverbot Erdogan IT-Sicherheit Sampling Störerhaftung Medienrecht EU-Textilkennzeichnungsverordnung § 24 MarkenG fake news Finanzaufsicht Hotelsterne Kleinanlegerschutz § 5 UWG Persönlichkeitsrecht FashionID Messe unternehmensrecht Consent Management Online Marketing 2014 Mindestlohn Auslandszustellung E-Mail Einwilligungsgestaltung technology Home-Office Kekse Evil Legal Distribution Technologie Datenschutzrecht Spirit Legal Lebensmittel Privacy Handynummer Schadensersatz YouTube c/o kündigungsschutz Auftragsdatenverarbeitung Bildrechte Mitarbeiterfotografie Soziale Netzwerke EuGH Türkisch custom audience § 4 UWG Beacons Scam Authentifizierung veröffentlichung fotos drohnen nutzungsrechte Hacking LG Köln Textilien Unionsmarke Google AdWords Midijob Lizenzrecht Gesundheit data privacy Booking.com ransom Urteile copter Social Engineering Digitalwirtschaft Niederlassungsfreiheit Haftung Annual Return E-Commerce KUG Twitter Verlängerung Extremisten Einzelhandel Datenschutzerklärung drohnengesetz Kritik Hotelvermittler Opentable JointControl Recap Impressumspflicht Tracking Unterlassungsansprüche Double-Opt-In recht am eigenen bild Resort Hack Hotelrecht BDSG Suchalgorithmus Amazon Interview Datenschutzbeauftragter LG Hamburg Nutzungsrecht Google Pseudonomisierung A1-Bescheinigung Datenschutz LikeButton Kündigung information technology Rechtsanwaltsfachangestellte EU-Kosmetik-Verordnung Keyword-Advertising Künstliche Intelligenz Anonymisierung Team Spirit Gegendarstellung Team email marketing Recht Online-Portale Leaks Data Protection Marke Kosmetik whatsapp Hackerangriff Neujahr Data Breach Unlauterer Wettbewerb Duldungsvollmacht Pressekodex Schadensfall Videokonferenz Travel Industry Impressum Boehmermann EU-Kommission Event CRM zugangsvereitelung Vertragsgestaltung Geschäftsanschrift Unternehmensgründung Foto Wahlen 3 UWG Kundenbewertung kommunen Ofcom Voice Assistant Meinungsfreiheit Wettbewerbsbeschränkung Namensrecht Fotografie Polen Kreditkarten Gesichtserkennung Sitzverlegung Microsoft Restaurant Prozessrecht Beleidigung Gäste Werktitel gender pay gap Know How Zustellbevollmächtigter Sponsoren Informationspflicht

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: