Aktuelles

|

Google Analytics: Unterlassung, Auskunft, Schadensersatz nach Deliktsrecht

Das Landgericht Dresden hat im Januar 2019 ein bemerkenswertes Urteil rechtskräftig gefällt, das erhebliche Auswirkungen für Betreiber von Portalen und Websites haben kann: Ohne IP-Maskierung verletzt der Einsatz des Webtracking-Tools „Google Analytics“ das Allgemeine Persönlichkeitsrecht. lesen

| , Celin Fischer

Der „California Consumer Privacy Act of 2018“

Im Datenschutzberater 02/2019 schreiben Peter Hense und Celin Fischer über Kaliforniens neues Datenschutzgesetz: Vom „right to know“ zum „right to say no“: Rechte von Verbrauchern, Pflichten von Unternehmern und Klagebefugnisse von Behörden im Golden State der USA. lesen

|

Mythos Einwilligungsklick - Keine Kopplung von AGB und Datenschutzinformation in Onlineshops

Franziska Weber, Rechtsanwältin bei Spirit Legal LLP, erläutert im neuesten EvilLegal Video die problematische Kopplung der AGB mit Datenschutzinformationen im Bestellvorgang und entzaubert dabei den Mythos des Einwilligungsklicks als Notwendigkeit. lesen

| Natalie Ferenčik

"Hallo, spreche ich mit einem Bot?"

Spätestens seit der eindrucksvollen Vorstellung von Google Duplex ist klar: Ohne einen Hinweis am Anfang einer Konversation wird diese Frage in naher Zukunft nicht mehr eindeutig zu beantworten sein. Wir geben einen Überblick zu neuen Vorschriften für die Verwendung künstlicher Intelligenz in Kalifornien. lesen

|

CNIL: Millionenbußgeld gegen Google wegen DSGVO-Verstößen

Die französische CNIL stellte Verstöße durch Google gegen die DSGVO fest und verhängte eine 50 Millionen EURO Strafe. Im Video eine Einschätzung von Peter Hense zur Entscheidung: Hintergrund, Ausblick und Tipps. lesen

| ,

Fragen und Antworten zum #Hackerangriff (FAQ)

Millionen Datensätze von Politikern, Journalisten, Musikern und Prominenten wurden gehackt, gestohlen und geleakt. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen von Betroffenen, Journalisten und Bloggern. lesen

|

Pressemitteilung: LG Berlin verpflichtet Facebook erstmals zu Aufhebung von Sperrung

Landgericht Berlin verpflichtet Facebook zur Aufhebung einer Kommentar- und AccountSperrung Gerichtsentscheidung setzt Overblocking durch Facebook Grenzen: LG Berlin verpflichtet Netzwerk erstmals zur Rücknahme von Sperrungen lesen

| ,

Beschluss zu Facebook Custom Audiences im E-Commerce

Werbetreibende haben auf Facebook die Möglichkeit, aus Kundenlisten maßgeschneiderte Zielgruppen zu erstellen, sogenannte Custom Audiences. Laut eines aktuellen Beschlusses ist diese Art des Targetings nur noch unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Tilman Herbrich ist Privacy Expert bei Spirit Legal LLP und erklärt im Video, was sich durch den Beschluss geändert hat und worauf Online-Händler nun achten sollten. lesen

|

Bestandskundenwerbung - was ist erlaubt?

Was viele Unternehmer und Unternehmerinnen für Bestandskundenwerbung halten, ist oftmals keine - das kann weitreichende und vor allem kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen. Unsere Kollegin Franziska Weber erklärt kurz und knapp: Was ist Bestandskundenwerbung und wann ist sie erlaubt? lesen


Tags

Minijob Bachblüten CNIL Twitter wallart gezielte Behinderung Onlineplattform Resort Einwilligung right of publicity Data Protection Urlaub EU-Textilkennzeichnungsverordnung Datenschutzgrundverordnung Unterlassung Urheberrechtsreform Datenschutzgesetz 2014 Preisangabenverordnung copter ReFa verbraucherstreitbeilegungsgesetz Suchmaschinen Ruby on Rails gesellschaftsrecht Chat informationstechnologie markenanmeldung neu Radikalisierung Verlängerung LinkedIn Presse Google AdWords geldwäsche CRM Unternehmensgründung Plattformregulierung Beschäftigtendatenschutz Facebook Beacons Rabattangaben Identitätsdiebstahl bgh Bildrecherche Vertragsgestaltung HSMA Urteil Leaks Kleinanlegerschutz Hotelrecht Hotelvermittler Rufschädigung Lebensmittel Tracking §75f HGB Team Spirit LikeButton Privacy total buy out Irreführung Schadensfall technology Hacking Hotel Vergleichsportale Künstliche Intelligenz Kapitalmarkt gender pay gap kinderfotos Störerhaftung Personenbezogene Daten Datenpanne Gepäck Art. 13 GMV Werbekennzeichnung zugangsvereitelung Europarecht Arbeitsrecht Unionsmarke Sponsoring Social Media Kennzeichnungskraft Recht Haftungsrecht Telefon Bewertung Löschung Facial Recognition Anmeldung Analytics #bsen Check-in Urteile New Work Datenportabilität Online Shopping Vertragsrecht Expedia.com Journalisten Zahlungsdaten Unlauterer Wettbewerb Sperrabrede SSO Datensicherheit Alexa Amazon Einverständnis Bildung Auftragsdatenverarbeitung Bestpreisklausel Gesundheit FashionID data privacy Kinder hate speech § 15 MarkenG Handelsregister Behinderungswettbewerb Sampling Algorithmen Double-Opt-In vertrag Dark Pattern Schöpfungshöhe Internet of Things Microsoft Leipzig Linkhaftung brexit Medienrecht Hotelsterne Social Engineering Adwords Datenschutzerklärung Namensrecht Fotografen Einwilligungsgestaltung München Diskriminierung Blog Medienstaatsvertrag Wahlen Polen Touristik Consent Management 5 UWG PSD2 Handynummer data security Messe Spirit Legal Dynamic Keyword Insertion Weihnachten Asien Kundendaten Spielzeug veröffentlichung Auslandszustellung Onlinevertrieb Mitarbeiterfotografie Boehmermann transparenzregister fristen Datenschutzbeauftragter Autocomplete Technologie Selbstverständlichkeiten Infosec Authentifizierung Ring § 5 UWG Home-Office AfD Evil Legal Webdesign GmbH Markenrecht Keyword-Advertising jahresabschluss Meinungsfreiheit Foto Kundenbewertung Presserecht Meldepflicht § 4 UWG ITB Datenschutzrecht Rechtsanwaltsfachangestellte Hotelkonzept Umtausch Türkisch A1-Bescheinigung berufspflicht Dokumentationspflicht Ferienwohnung Gesichtserkennung TikTok Google Gäste

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: