Aktuelles

|

Ist Facebook Custom Audiences aktuell mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Mit dem Tool „Custom Audiences“ („benutzerdefinierte Zielgruppen“) verspricht Facebook Werbetreibenden, Bestandskunden und Interessenten zielgenau ansprechen zu können. Dass Werbetreibende mit Facebook Custom Audiences Streuverluste beim Ausspielen ihrer Werbeanzeigen vermindern können, ist allerdings nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist, dass insbesondere vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Zweifel an der Datenschutzkonformität des Tools geäußert werden. lesen

| , Natalie Ferenčik

Meine Freunde sind nicht deine Freunde: Abwerbeverbote für Kundenkontakte auf Social Media-Kanälen

Für Unternehmen sind Social Media-Kanäle zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Einen Blick auf die Mitarbeiter, Partner und Kunden der Konkurrenz zu werfen, ist dank Facebook, XING, LinkedIn somit heute leichter denn je. lesen

|

Datenschutzgesetze in den USA auf dem Vormarsch: Illinois erlässt Geolocation Privacy Protection Act

Am 27. Juni 2017 verabschiedete die General Assembly von Illinois einen Gesetzesentwurf, der die Erhebung und die Nutzung von Geolokalisierungsinformationen, die über Smartphones eingeholt werden, beschränkt. Es überrascht nicht, dass ausgerechnet der US-Staat Illinois ein solches Gesetz beschließt, denn Illinois ist dafür bekannt, eine sehr strikte Datenschutzgesetzgebung zu fördern. Das Gesetz liegt nun zur Unterschrift beim Governor. lesen

| , , Vivien Rudolph

Datenschutz in der Schule: Timmy (9) hat Läuse!

„Timmy (9) hat Läuse!“, teilt ein Lehrer via WhatsApp-Gruppe den Eltern seiner Schulklasse mit. Zunächst sei unterstellen, dass der Lehrer damit nur gute Absichten verfolgt, schließlich ist bereits gesetzlich eine Betreuung oder eine Tätigkeit in einer Gemeinschaftseinrichtung bei festgestelltem Kopflausbefall untersagt. lesen

|

Erste Gerichtsentscheidung aus Tschechien zur Linkhaftung im Urheberrecht

Im Sommer vergangenen Jahres sorgte die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zur Linkhaftung für erhebliches Aufsehen, denn er entschied: Wer einen Link auf eine Webseite setzt, die Urheberrechtsverletzungen enthält, beispielsweise geklaute Bilder, kann auch selbst wegen Urheberrechtsverletzung haften. lesen

|

Verdeckte Generaleinwilligung - BGH konkretisiert Anforderungen an die wirksame Einwilligung bei E-Mail-Werbung und Aufnahme von E-Mailadressen in Sperrlisten

Der Bundesgerichtshof hat in einer aktuellen Entscheidung vom März 2017 (Urteil vom 14.03.2017 – Az.: VI ZR 721/15) die Anforderungen an den wirksamen Versand von E-Mail-Werbung konkretisiert. Der Kläger, ein Handelsvertreter, erhielt unter seiner geschäftlich genutzten E-Mail-Adresse xyz@gmx.de mehrfach von der Beklagten, einem Verlag, unaufgefordert Werbe-E-Mails... lesen

|

Neues Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 2017 – neue Gefahren für IT-Projektverträge

Der Arbeitnehmerüberlassung hängt ein zweifelhafter Ruf an: Wer Leiharbeit oder Zeitarbeit hört, der denkt zuerst an ausgebeutete Arbeiterbienen am Fließband – ohne Sicherheiten, weder finanziell noch sozial. Das ist die eine Seite der Arbeitnehmerüberlassung. Eine andere Seite zeigt sich, wendet man den Blick gen IT-Branche, einer Branche mit Top-Verdiensten und Top-Fachkräften. lesen

| , , Vivien Rudolph

WhatsApp in der Schule: „Der Elternabend to go“

Via „Whats-App“ in einer Gruppe zu chatten ist bei Deutschen beliebt. Das wundert kaum, schließlich werden durch das einmalige Versenden einer Nachricht alle Gruppenmitglieder in Echtzeit erreicht und informiert. Das ist unkompliziert, komfortabel und entspricht dem Zeitgeist. Klar, dass der Instant Messenger Dienst unlängst auch in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen seinen Siegeszug fortgesetzt hat. lesen

| ,

Spirit Legal LLP unterstützt den @kit-Kongress

Informationstechnologie und Neue Medien - darum dreht sich alles auf dem @kit-Kongress. Und da auch Spirit Legal LLP im Neuland zu Hause ist, unterstützen wir die Veranstaltung als Sponsor. Darüber hinaus wird Peter Hense, Partner und Rechtsanwalt bei Spirit Legal LLP, einen Vortrag halten. lesen

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen


Tags

Email jahresabschluss Impressum Spielzeug Unterlassungsansprüche Analytics ransom Meinung Impressumspflicht data Preisauszeichnung München Algorithmen Kennzeichnungskraft Tracking recht am eigenen bild nutzungsrechte Geschäftsgeheimnis Online-Portale LG Hamburg Handelsregister kinderfotos patent Europarecht ReFa E-Mobilität LikeButton Schleichwerbung Content-Klau Asien Google AdWords Jugendschutzfilter datenverlust E-Mail-Marketing c/o Online-Bewertungen Urteile Art. 13 GMV Artificial Intelligence britain Facial Recognition Apps gesellschaftsrecht Bundeskartellamt Suchmaschinen Sponsoren Xing Hotelkonzept Unterlassung Blog Hacking Markeneintragung Pressekodex E-Commerce Unternehmensgründung Opentable #emd15 Aufsichtsbehörden Personenbezogene Daten Informationspflicht messenger Zustellbevollmächtigter html5 brexit Onlinevertrieb copter Werbung Event Datensicherheit Kritik Hinweispflichten Arbeitsrecht Handynummer Onlineplattform Bestandsschutz Beacons Vergütung Sponsoring Entschädigung TeamSpirit Customer Service Stellenausschreibung Reisen Löschungsanspruch Kündigung Abhören Mindestlohn Bundesmeldegesetz EU-Kosmetik-Verordnung USPTO Corporate Housekeeping Google Kundenbewertungen Mitarbeiterfotografie Datenschutz Auslandszustellung Prozessrecht Großbritannien events Panoramafreiheit Wahlen Webdesign bgh Education Double-Opt-In arbeitnehmer Internetrecht berufspflicht §75f HGB Infosec Bestpreisklausel Online Shopping Internet of Things fotos Wettbewerbsverbot Onlineshop HipHop Sperrabrede Geschäftsführer Authentifizierung ransomware Bots Gepäck data security Bachblüten Rechtsprechung KUG Videokonferenz Data Protection Störerhaftung New Work Technologie Foto unternehmensrecht Fotografen Class Action Cyber Security Löschung Ofcom Unlauterer Wettbewerb Sicherheitslücke whatsapp LinkedIn Autocomplete Reise Online Barcamp Hack Bildrechte EU-Kommission A1-Bescheinigung schule Kapitalmarkt SEA USA Human Resource Management AfD Creative Commons Boehmermann kommunen FTC Werbekennzeichnung 3 UWG verlinken Bildung AIDA Selbstverständlichkeiten Restaurant Weihnachten Messe Urheberrechtsreform Resort Leaks Hotelvermittler Preisangabenverordnung Buchungsportal ecommerce Markenrecht Dark Pattern neu HSMA Namensrecht Voice Assistant Travel Industry Gäste Trademark Evil Legal Medienprivileg Gesichtserkennung Chat CNIL videoüberwachung Radikalisierung Hotellerie Erbe Marketing Spirit Legal markenanmeldung Osteopathie Geschäftsanschrift

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: