Aktuelles

|

Informationspflichten zur außergerichtlichen Streitbeilegung – Sind Sie bereit für 2017?

Mit dem Inkrafttreten der Informationspflichten aus § 36 und § 37 VSBG („Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen“) erhält der Dschungel der Informationspflichten im Neuen Jahr noch mehr Schlingpflanzen, die sicher so manchem an den Nerven zehren werden. lesen

| Katja Rengers

Evil Legal zum Nachlesen: Novellierung des "Drohnengesetzes"

Wer heutzutage Geschenke sucht, greift immer häufiger zur Drohne oder zum Copter. Da wunderst es kaum, dass mit der steigenden Anzahl der Fluggräte auch die Anzahl der Vorfälle, seien es Privatsphärenüberschreitungen oder Kollisionen mit Personen oder Gebäuden, zunehmen. Das blieb auch der Bundesregierung nicht verborgen... lesen

|

Verkauf von Apps: Überreguliert sind doch nur die anderen!

Besucht man die gängigen Portale, auf denen Unternehmer ihre Apps anbieten, fällt auf, wie sparsam hier Informationen zu Anbieter und angebotenem Produkt gestreut werden. Vermutlich kommen zahlreiche Anbieter dabei nicht einmal auf die Idee, dass sie damit gegen gesetzliche – zum Teil mit Bußgeld bewehrte – Pflichten verstoßen. lesen

|

Landgericht Hamburg bestätigt als erstes deutsches Gericht: Wer einen Link auf eine Seite mit geklauten Bildern setzt, haftet wegen Urheberrechtsverletzung

Nach dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) im Sommer hat nun auch erstmals ein deutsches Gericht festgestellt, dass auch das bloße Verlinken einer Webseite, die eine Urheberrechtsverletzung enthält, eine eigene Rechtsverletzung darstellen kann. Diese Entscheidung wird massive Auswirkungen auf die Informations- und Kommunikationsfreiheit haben, denn bisher galt im Grundsatz: Ein Link kann keine Urheberrechte verletzen. lesen

| ,

Keep calm and carry on: Der Brexit-Guide

Wie wird der Brexit ablaufen und welche Folgen kann er für Unternehmen und Verbraucher haben? Spirit Legal LLP hat einen Blick in die Unionsverträge und in die Glaskugel geworfen und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. lesen

| ,

WhatsApp und der Datenschutz

WhatsApp ist der beliebteste Messaging-Dienst weltweit und ermöglicht es, 24 Stunden am Tag, Momente mit Freunden, Familie oder Bekannten zu teilen – und das in Echtzeit. Doch die Ankündigung der vergangenen Wochen und die Nachrichten vom Hamburger Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar schmälern die Freude am Chat-Spaß – oder doch nicht? lesen

| ,

Microsoft v. United States: Kein Zugriff auf Serverdaten im Ausland durch US-Behörden

Europa kann aufatmen – im Kampf um den Zugriff auf im Ausland gespeicherte Nutzerdaten, hat sich Microsoft gegen US-amerikanische Strafverfolgungsbehörden nun durchgesetzt. Es begann alles im Dezember 2013 mit einem gewöhnlichen search warrant eines New Yorker Richters gegen Microsoft... lesen

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen

|

Ihr gutes Recht bei Hotelbewertungen und Gästebewertungen im Internet

Positive Hotelbewertungen sind ein Magnet für Direktbuchungen, denn das Vertrauen der Buchungswilligen in ehrliche und echte Gästebewertungen ist noch immer ungebrochen. Doch was kann ein Hotelier tun, wenn sich die Schattenseiten dieses Verhaltens zeigen, etwa wenn unwahre oder beleidigende Statements ihren Weg ins Netz finden und dort potenzielle Gäste abschrecken? lesen

| ,

Ist Facebook Custom Audiences mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Während Werbetreibende sich Großes von Facebooks „Custom Audiences“ erhoffen, bleiben jedoch Zweifel, ob das Gimmick des sozialen Netzwerks tatsächlich mit dem deutschen Datenschutz vereinbar ist. Facebook Custom Audience ermöglicht eine zielgenaue Bewerbung bestimmter Zielgruppen bei Facebook. Eine Zielgruppe kann dabei zum Beispiel Bestandskunden, Interessenten oder Besucher der eigenen Website... lesen


Tags

EU-Kommission Haftungsrecht Booking.com Hotelkonzept Mindestlohn Prozessrecht Abhören Voice Assistant Erdogan Scam Medienprivileg Markensperre Soziale Netzwerke Social Media Urheberrecht Plattformregulierung Privacy Europawahl PSD2 Kundendaten Abwerbeverbot Stellenangebot Identitätsdiebstahl Deep Fake Expedia.com KUG Ruby on Rails Gastronomie c/o whatsapp EU-Textilkennzeichnungsverordnung Dokumentationspflicht kommunen JointControl Meinung Facial Recognition Schleichwerbung Urheberrechtsreform Finanzierung Hackerangriff Urteil schule fotos email marketing Lohnfortzahlung ransomware Abmahnung privacy shield Kinder Datenschutzgrundverordnung Bundesmeldegesetz Vergütung hate speech markenanmeldung geldwäsche Wettbewerb Leipzig News Alexa Datengeheimnis Markeneintragung Class Action CRM Adwords Einwilligungsgestaltung Journalisten verbraucherstreitbeilegungsgesetz events PPC Conversion informationspflichten Datenschutz Barcamp html5 Apps Spitzenstellungsbehauptung Zustellbevollmächtigter SSO Domainrecht veröffentlichung Bewertung Leaks Berlin Insolvenz Datenportabilität Machine Learning Rufschädigung Preisangabenverordnung Osteopathie Irreführung Kündigung Flugzeug Ofcom wallart Kapitalmarkt Duldungsvollmacht Hotelrecht Internet Werktitel Geschäftsgeheimnis Vergleichsportale AfD Sitzverlegung Auftragsverarbeitung E-Mail-Marketing Umtausch Hacking Asien Freelancer § 5 UWG Job 5 UWG Schöpfungshöhe Bildrechte handelsrecht Bußgeld Email Restaurant Gesetz Education Impressumspflicht nutzungsrechte Webdesign besondere Darstellung Panorama Datenschutzerklärung OLG Köln Team datenverlust Mitarbeiterfotografie Auslandszustellung Beleidigung Bots data privacy handel Blog unternehmensrecht Sicherheitslücke USPTO Bachblüten TeamSpirit Double-Opt-In Stellenausschreibung Informationsfreiheit Erschöpfungsgrundsatz Wettbewerbsbeschränkung Vertrauen Gaming Disorder Google Big Data Linkhaftung SEA Handynummer Tipppfehlerdomain Geschmacksmuster Interview Medienrecht technik Recap Heilkunde Arbeitsrecht Telefon Hausrecht Art. 13 GMV Kundenbewertung Bildung Textilien Limited Türkisch Fotografie Einwilligung Digitalwirtschaft Notice & Take Down Rechtsanwaltsfachangestellte right of publicity Dark Pattern Boehmermann Beweislast Löschung LMIV brexit Anmeldung Gesamtpreis §75f HGB Technologie Rechtsprechung Data Breach E-Mobilität Datenschutzrecht Extremisten AIDA Trademark Einstellungsverbot Custom Audiences Instagram Online-Bewertungen Überwachung München Messe Gäste

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: