Aktuelles

| Celin Fischer,

Algorithm Transparency Bill NYC: Algorithmus-Transparenz-Gesetz

Entscheidungen, die früher von Menschen getroffen wurden, werden heute durch Algorithmen getroffen. Das liegt vor allem auch daran, dass es heute deutlich mehr Daten über Verbraucher gibt. Die letzten Jahre wurden von einer kontinuierlichen Diskussion über die Vorteile und Herausforderungen begleitet, die mit der zunehmenden Nutzung von Big Data-Analysen einhergehen. lesen

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

|

Ist Facebook Custom Audiences aktuell mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar?

Mit dem Tool „Custom Audiences“ („benutzerdefinierte Zielgruppen“) verspricht Facebook Werbetreibenden, Bestandskunden und Interessenten zielgenau ansprechen zu können. Dass Werbetreibende mit Facebook Custom Audiences Streuverluste beim Ausspielen ihrer Werbeanzeigen vermindern können, ist allerdings nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist, dass insbesondere vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Zweifel an der Datenschutzkonformität des Tools geäußert werden. lesen

|

Datenschutzgesetze in den USA auf dem Vormarsch: Illinois erlässt Geolocation Privacy Protection Act

Am 27. Juni 2017 verabschiedete die General Assembly von Illinois einen Gesetzesentwurf, der die Erhebung und die Nutzung von Geolokalisierungsinformationen, die über Smartphones eingeholt werden, beschränkt. Es überrascht nicht, dass ausgerechnet der US-Staat Illinois ein solches Gesetz beschließt, denn Illinois ist dafür bekannt, eine sehr strikte Datenschutzgesetzgebung zu fördern. Das Gesetz liegt nun zur Unterschrift beim Governor. lesen

| Katja Rengers

Evil Legal zum Nachlesen: Novellierung des "Drohnengesetzes"

Wer heutzutage Geschenke sucht, greift immer häufiger zur Drohne oder zum Copter. Da wunderst es kaum, dass mit der steigenden Anzahl der Fluggräte auch die Anzahl der Vorfälle, seien es Privatsphärenüberschreitungen oder Kollisionen mit Personen oder Gebäuden, zunehmen. Das blieb auch der Bundesregierung nicht verborgen... lesen

|

Daten sammeln leicht gemacht mit Facebook

Das IT-Nachrichtenportal The Register weist in einem Artikel auf eine Schwachstelle in den Facebook-Kontoeinstellungen hin, die das Absammeln privater Daten im großen Stil ermöglicht. Das Schlupfloch entdeckte Reza Moaiandin, Technical Director bei Salt.agency. Eher durch Zufall stolperte Moaiandin über die Lücke in der kaum bekannten Sicherheitseinstellung „Wer kann nach mir suchen?“... lesen


Tags

Team Kundenbewertungen Wettbewerb Preisangabenverordnung Education Xing Kinderrechte Markensperre Beschäftigtendatenschutz Beleidigung Auslandszustellung Presserecht Ruby on Rails Urlaub Gaming Disorder Fotografie email marketing Annual Return arbeitnehmer Arbeitsrecht Wahlen ISPs Identitätsdiebstahl gdpr wetteronline.de Hotelkonzept datenverlust Facebook britain Gesamtpreis CRM IT-Sicherheit Content-Klau technik #emd15 Job Domainrecht Reisen Abhören Rückgaberecht Schadensfall Aufsichtsbehörden Hotels Meldepflicht Jugendschutzfilter Telefon Europarecht Impressum Website Internet verlinken Kleinanlegerschutz Wettbewerbsverbot right of publicity Hack Störerhaftung Datenschutzgrundverordnung Phishing Geschäftsanschrift Online Shopping Internet of Things Kosmetik Onlinevertrieb YouTube jahresabschluss WLAN schule Verfügbarkeit ePrivacy kinderfotos HipHop Videokonferenz Data Breach Algorithmen Direktmarketing Google Vertragsrecht Webdesign data security Kartellrecht Data Protection Schleichwerbung copter Haftung Infosec TikTok Vergleichsportale gender pay gap Radikalisierung Rufschädigung Boehmermann events LinkedIn Dynamic Keyword Insertion vertrag Panorama Bestpreisklausel Heilkunde Löschung Artificial Intelligence § 4 UWG Class Action Corporate Housekeeping PPC Panoramafreiheit Know How Tipppfehlerdomain EU-Textilkennzeichnungsverordnung Kinder Medienrecht Bestandsschutz KUG Midijob Buchungsportal Unterlassungsansprüche AfD Mitarbeiterfotografie Schadensersatz Duldungsvollmacht online werbung information technology Hacking html5 Verpackungsgesetz Europa Blog Kunsturhebergesetz Meinungsfreiheit Custom Audiences Sitzverlegung PSD2 Werktitel Verbandsklage Umtausch Handynummer BDSG Osteopathie FashionID data privacy Authentifizierung Unionsmarke Facial Recognition Hotelrecht Messe Digitalwirtschaft OLG Köln Reise Dokumentationspflicht Customer Service bgh Erdogan Creative Commons Dark Pattern c/o Opentable Datenschutzbeauftragter FTC Marke Irreführung 2014 Sperrabrede Polen Alexa Chat NetzDG Unlauterer Wettbewerb Abwerbeverbot Journalisten Hotelvermittler Ring Stellenangebot Diskriminierung Wettbewerbsbeschränkung videoüberwachung ransomware EU-Kosmetik-Verordnung Suchfunktion Einzelhandel DSGVO OTMR Touristik Cyber Security Suchmaschinenbetreiber Spirit Legal Unterlassung Entschädigung Textilien informationspflichten Social Networks Datenportabilität total buy out LG Hamburg CNIL Crowdfunding JointControl Suchalgorithmus whatsapp Kundenbewertung München Herkunftsfunktion

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: