Aktuelles

|

Pressemitteilung: Landgericht Zwickau untersagt auf Antrag von Grünen-Politiker die Bezeichnung als „geistig behindert“

Mit Beschluss vom 16.12.2024 (Az. EV 7 O 940/24) hat das Landgericht Zwickau dem Inhaber eines offenbar der rechten Szene zugehörigen Instagram-Accounts untersagt, den Grünen-Politiker Manuel Schramm als „geistig behindert“ zu bezeichnen. lesen

|

DivRuW: Discrimination In, Discrimination Out. Benachteiligung durch Algorithmen

Unsere Kollegin Elisabeth Niekrenz hat für die aktuelle DivRuW analysiert, wie Datenschutzrecht, AI-Act und Antidiskriminierungsrecht beim Thema Ungleichbehandlung durch Algorithmen zusammenwirken. lesen

| ,

Fragen und Antworten zum #Hackerangriff (FAQ)

Millionen Datensätze von Politikern, Journalisten, Musikern und Prominenten wurden gehackt, gestohlen und geleakt. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen von Betroffenen, Journalisten und Bloggern. lesen

| Celin Fischer,

Algorithm Transparency Bill NYC: Algorithmus-Transparenz-Gesetz

Entscheidungen, die früher von Menschen getroffen wurden, werden heute durch Algorithmen getroffen. Das liegt vor allem auch daran, dass es heute deutlich mehr Daten über Verbraucher gibt. Die letzten Jahre wurden von einer kontinuierlichen Diskussion über die Vorteile und Herausforderungen begleitet, die mit der zunehmenden Nutzung von Big Data-Analysen einhergehen. lesen

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

| Natalie Ferenčik,

Gezieltes Tracken von Personen mit Werbung – Who is watching you?

Smartphones verraten häufig eine ganze Menge über das Nutzungsverhalten ihres Besitzers. Sie wissen genau, wann es Zeit ist, die passende Werbung parat zu halten und wann es sich lohnt, während des Einkaufsbummels auf Rabatte im Lieblingsshop aufmerksam zu machen. lesen

| , Natalie Ferenčik

Klage gegen Disney wegen Verstoßes gegen COPPA

Es ist nicht das erste Mal, dass Disney gegen Datenschutzrichtlinien verstößt. Nach einer erfolgreichen Klage der FTC wegen der unerlaubten Verarbeitung von Kinderdaten musste das Unternehmen bereits 2011 drei Millionen Dollar zahlen und nun könnte es wieder so weit sein... lesen

| Natalie Ferenčik,

Großbritannien führt Data Protection Bill ein: Prepare for Brexit

Um den Brexit weiter vorzubereiten, hat die britische Regierung die sogenannte „Great Repeal Bill“ in einem Whitepaper vorgestellt. Mit ihr soll unter anderem der European Communities Act 1972, der bisher das geltende EU-Recht direkt in das nationale Recht aufnahm, aufgehoben werden. lesen

|

Datenschutzgesetze in den USA auf dem Vormarsch: Illinois erlässt Geolocation Privacy Protection Act

Am 27. Juni 2017 verabschiedete die General Assembly von Illinois einen Gesetzesentwurf, der die Erhebung und die Nutzung von Geolokalisierungsinformationen, die über Smartphones eingeholt werden, beschränkt. Es überrascht nicht, dass ausgerechnet der US-Staat Illinois ein solches Gesetz beschließt, denn Illinois ist dafür bekannt, eine sehr strikte Datenschutzgesetzgebung zu fördern. Das Gesetz liegt nun zur Unterschrift beim Governor. lesen

| ,

Spirit Legal LLP unterstützt den @kit-Kongress

Informationstechnologie und Neue Medien - darum dreht sich alles auf dem @kit-Kongress. Und da auch Spirit Legal LLP im Neuland zu Hause ist, unterstützen wir die Veranstaltung als Sponsor. Darüber hinaus wird Peter Hense, Partner und Rechtsanwalt bei Spirit Legal LLP, einen Vortrag halten. lesen


Tags

Verpackungsgesetz Bildung Customer Service Buchungsportal html5 Sampling handelsrecht Kosmetik Hackerangriff whatsapp right of publicity Bundeskartellamt Einstellungsverbot Bewertung Internetrecht Medienrecht Presse Sicherheitslücke Meinungsfreiheit Schadensfall Textilien Abwerbeverbot Einwilligung Verlängerung Deep Fake Reisen fotos Schadensersatz Online Shopping veröffentlichung Class Action Creative Commons Flugzeug Facial Recognition Sponsoring Löschung Blog Anonymisierung ransom Medienstaatsvertrag Alexa data privacy bgh #bsen PSD2 Neujahr Direktmarketing Kundenbewertung kündigungsschutz vertrag NetzDG Bußgeld 2014 Jugendschutzfilter Werbekennzeichnung patent jahresabschluss events Meinung Schöpfungshöhe Umtausch § 5 UWG Annual Return Digitalwirtschaft Authentifizierung Finanzierung Namensrecht Datenschutz Machine Learning PPC Autocomplete transparenzregister Reise Tracking Presserecht Beleidigung Doxing informationstechnologie #emd15 Sperrwirkung Conversion Beacons gender pay gap Urheberrechtsreform HSMA Bildrechte Soziale Netzwerke Weihnachten Infosec Facebook Art. 13 GMV New Work Education Schadenersatz Instagram Bestandsschutz Fotografen Data Protection Kunsturhebergesetz Unternehmensgründung Hotelsterne Team Apps Finanzaufsicht Asien entgeltgleichheit zugangsvereitelung Cyber Security Twitter LMIV Vertragsgestaltung datenverlust Dark Pattern Google AdWords Informationsfreiheit IT-Sicherheit Suchalgorithmus total buy out Gegendarstellung Vertrauen Recht verbraucherstreitbeilegungsgesetz Hotelvermittler Hotel Markenrecht Prozessrecht Xing nutzungsrechte Gepäck Vergütung online werbung ADV Algorithmus Transparenz Europarecht Arbeitsunfall Know How Pressekodex Algorithmen Marke Beweislast Internet Irreführung Online-Portale Heilkunde Anmeldung Störerhaftung Rückgaberecht Zahlungsdaten Datenschutzrecht Verfügbarkeit Kleinanlegerschutz Fotografie Informationspflicht Ofcom Videokonferenz Tipppfehlerdomain Online Marketing Impressumspflicht technik Löschungsanspruch Medienprivileg Sperrabrede Job Boehmermann Bachblüten § 5 MarkenG Personenbezogene Daten EU-Textilkennzeichnungsverordnung 3 UWG Radikalisierung Arbeitsvertrag drohnen CRM Barcamp Human Resource Management urheberrechtsschutz Registered Voice Assistant Privacy Evil Legal Auftragsdatenverarbeitung YouTube Kritik wallart Verbandsklage Entschädigung Ring Freelancer Türkisch Stellenausschreibung HipHop Ruby on Rails Kennzeichnungskraft Unionsmarke Schleichwerbung Hotels Amazon Onlinevertrieb Wettbewerbsverbot Midijob

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: