Aktuelles

| ,

Fragen und Antworten zum #Hackerangriff (FAQ)

Millionen Datensätze von Politikern, Journalisten, Musikern und Prominenten wurden gehackt, gestohlen und geleakt. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen von Betroffenen, Journalisten und Bloggern. lesen

| Celin Fischer,

Algorithm Transparency Bill NYC: Algorithmus-Transparenz-Gesetz

Entscheidungen, die früher von Menschen getroffen wurden, werden heute durch Algorithmen getroffen. Das liegt vor allem auch daran, dass es heute deutlich mehr Daten über Verbraucher gibt. Die letzten Jahre wurden von einer kontinuierlichen Diskussion über die Vorteile und Herausforderungen begleitet, die mit der zunehmenden Nutzung von Big Data-Analysen einhergehen. lesen

| Celin Fischer,

Amerikanische Behörden überwachen ausländische Arbeitnehmer in Social Media

Amerikanische Arbeitgeber müssen künftig im Auge behalten, was ihre ausländischen Arbeitnehmer auf Twitter und Facebook teilen, denn Soziale Medien dienen dem Department of Homeland Security (DHS) als neues Überwachungsinstrument. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet der im Oktober 2017 von der Trump-Regierung erneuerte Privacy Act. lesen

| Natalie Ferenčik,

Gezieltes Tracken von Personen mit Werbung – Who is watching you?

Smartphones verraten häufig eine ganze Menge über das Nutzungsverhalten ihres Besitzers. Sie wissen genau, wann es Zeit ist, die passende Werbung parat zu halten und wann es sich lohnt, während des Einkaufsbummels auf Rabatte im Lieblingsshop aufmerksam zu machen. lesen

| , Natalie Ferenčik

Klage gegen Disney wegen Verstoßes gegen COPPA

Es ist nicht das erste Mal, dass Disney gegen Datenschutzrichtlinien verstößt. Nach einer erfolgreichen Klage der FTC wegen der unerlaubten Verarbeitung von Kinderdaten musste das Unternehmen bereits 2011 drei Millionen Dollar zahlen und nun könnte es wieder so weit sein... lesen

| Natalie Ferenčik,

Großbritannien führt Data Protection Bill ein: Prepare for Brexit

Um den Brexit weiter vorzubereiten, hat die britische Regierung die sogenannte „Great Repeal Bill“ in einem Whitepaper vorgestellt. Mit ihr soll unter anderem der European Communities Act 1972, der bisher das geltende EU-Recht direkt in das nationale Recht aufnahm, aufgehoben werden. lesen

|

Datenschutzgesetze in den USA auf dem Vormarsch: Illinois erlässt Geolocation Privacy Protection Act

Am 27. Juni 2017 verabschiedete die General Assembly von Illinois einen Gesetzesentwurf, der die Erhebung und die Nutzung von Geolokalisierungsinformationen, die über Smartphones eingeholt werden, beschränkt. Es überrascht nicht, dass ausgerechnet der US-Staat Illinois ein solches Gesetz beschließt, denn Illinois ist dafür bekannt, eine sehr strikte Datenschutzgesetzgebung zu fördern. Das Gesetz liegt nun zur Unterschrift beim Governor. lesen

| ,

Spirit Legal LLP unterstützt den @kit-Kongress

Informationstechnologie und Neue Medien - darum dreht sich alles auf dem @kit-Kongress. Und da auch Spirit Legal LLP im Neuland zu Hause ist, unterstützen wir die Veranstaltung als Sponsor. Darüber hinaus wird Peter Hense, Partner und Rechtsanwalt bei Spirit Legal LLP, einen Vortrag halten. lesen

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen

|

Informationspflichten zur außergerichtlichen Streitbeilegung – Sind Sie bereit für 2017?

Mit dem Inkrafttreten der Informationspflichten aus § 36 und § 37 VSBG („Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen“) erhält der Dschungel der Informationspflichten im Neuen Jahr noch mehr Schlingpflanzen, die sicher so manchem an den Nerven zehren werden. lesen


Tags

Evil Legal Custom Audiences Extremisten Onlineplattform patent email marketing nutzungsrechte ReFa Gesamtpreis Einstellungsverbot Datenschutzerklärung Neujahr fotos Datenportabilität Kunsturhebergesetz Registered Vergleichsportale Lebensmittel Email Medienrecht Rabattangaben Finanzaufsicht TikTok Videokonferenz Autocomplete Kennzeichnung Haftung SSO technology data security Travel Industry Journalisten Impressumspflicht ISPs datenverlust Online-Bewertungen Internet of Things Alexa Prozessrecht Niederlassungsfreiheit Restaurant Radikalisierung unternehmensrecht Analytics Sponsoren Xing Suchmaschinen Big Data § 5 UWG Website Zustellbevollmächtigter Geschmacksmuster Voice Assistant Creative Commons Foto Kritik Content-Klau CRM selbstanlageverfahren Schadensfall Flugzeug Verfügbarkeit Trademark Expedia.com Einwilligungsgestaltung Berlin vertrag München Messe Home-Office Reisen Artificial Intelligence Ring 2014 ADV Vergütung Vergütungsmodelle Suchfunktion copter PPC Insolvenz anwaltsserie Social Engineering Wettbewerbsrecht privacy shield Reiserecht Haftungsrecht Sperrwirkung Filesharing Soziale Netzwerke Authentifizierung FashionID Finanzierung Kreditkarten Stellenangebot LG Hamburg Midijob Dark Pattern Tracking Osteopathie events Internetrecht Diskriminierung Opentable Bundeskartellamt Presse E-Mobilität HSMA Social Media Booking.com Onlinevertrieb Einzelhandel New Work Mindestlohn BDSG Deep Fake Urlaub Algorithmen Schöpfungshöhe Panoramafreiheit Influencer Datenschutz messenger Kapitalmarkt Reise Fotografie Bildrecherche Leipzig Know How schule TeamSpirit Künstliche Intelligenz whatsapp 3 UWG Rückgaberecht WLAN Webdesign Barcamp Single Sign-On Gäste AfD Unterlassungsansprüche Limited verlinkung gezielte Behinderung Hausrecht Hack Bundesmeldegesetz Dynamic Keyword Insertion Doxing Vertragsrecht ePrivacy geldwäsche Werbekennzeichnung total buy out SEA Unternehmensgründung Phishing Verlängerung Schadensersatz Hotelsterne neu Online Marketing Newsletter fake news data privacy Recht Werbung News transparenzregister zugangsvereitelung EU-Kosmetik-Verordnung Einwilligung Konferenz Conversion Ratenparität Lizenzrecht Bildrechte Gegendarstellung USA Wettbewerb Mitarbeiterfotografie Human Resource Management online werbung berufspflicht Arbeitsvertrag verbraucherstreitbeilegungsgesetz Kleinanlegerschutz Bestandsschutz custom audience Unterlassung Referendar GmbH Weihnachten Impressum AIDA Data Breach Europa Corporate Housekeeping Ferienwohnung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: