Aktuelles

| ,

Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. lesen

|

Informationspflichten zur außergerichtlichen Streitbeilegung – Sind Sie bereit für 2017?

Mit dem Inkrafttreten der Informationspflichten aus § 36 und § 37 VSBG („Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen“) erhält der Dschungel der Informationspflichten im Neuen Jahr noch mehr Schlingpflanzen, die sicher so manchem an den Nerven zehren werden. lesen

| Katja Rengers

Evil Legal zum Nachlesen: Novellierung des "Drohnengesetzes"

Wer heutzutage Geschenke sucht, greift immer häufiger zur Drohne oder zum Copter. Da wunderst es kaum, dass mit der steigenden Anzahl der Fluggräte auch die Anzahl der Vorfälle, seien es Privatsphärenüberschreitungen oder Kollisionen mit Personen oder Gebäuden, zunehmen. Das blieb auch der Bundesregierung nicht verborgen... lesen

| ,

Keep calm and carry on: Der Brexit-Guide

Wie wird der Brexit ablaufen und welche Folgen kann er für Unternehmen und Verbraucher haben? Spirit Legal LLP hat einen Blick in die Unionsverträge und in die Glaskugel geworfen und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. lesen

| ,

Internet der unnützen Dinge: Der vernetzte Schwangerschaftstest

Nach Matratzen mit detektivischem Spürsinn und erpresserischen Rasierern folgt nun der nächste Streich der Smart Devices-Industrie: der vernetzte Schwangerschaftstest. Im Netz als „Internet of Things to Pee On“ verspottet, funktioniert der smarte Schwangerschaftstest zunächst wie ein herkömmliches Produkt dieser Art: Das Stäbchen des Tests muss mit Urin in Kontakt kommen. lesen

| ,

Newsletter: EU-Verordnung zur Online-Streitbeilegung in Kraft | Informationspflichten für E-Commerce und E-Distribution

Unternehmer sind verpflichtet, einen Link zur Website der Online-Schlichtungs-Stelle auf ihrer Website leicht zugänglich einzustellen. Verpflichtet sind alle Anbieter, die auf elektronischem Weg B2C-Kaufverträge und/ oder B2C-Dienstleistungsverträge abschließen. lesen

|

Daten sammeln leicht gemacht mit Facebook

Das IT-Nachrichtenportal The Register weist in einem Artikel auf eine Schwachstelle in den Facebook-Kontoeinstellungen hin, die das Absammeln privater Daten im großen Stil ermöglicht. Das Schlupfloch entdeckte Reza Moaiandin, Technical Director bei Salt.agency. Eher durch Zufall stolperte Moaiandin über die Lücke in der kaum bekannten Sicherheitseinstellung „Wer kann nach mir suchen?“... lesen

|

Wir wollen barcampen

„Aber ihr seid doch eine Rechtsanwaltskanzlei, warum veranstaltet ihr ein Web- und Marketing-Barcamp?“ Ja, die Frage drängt sich irgendwie auf… In unseren Kernbereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht geht es jedoch nicht nur um Paragraphen, sondern auch um Technik. Wir arbeiten mit Unternehmen am Puls der Zeit zusammen und sind oft dabei, wenn neue Technologien neue rechtliche Fragen aufwerfen... lesen

| Jan Marschner

Schutz von Webdesign: Keine Seite ist wie die andere

Inhalt, Gestaltung und Nutzerführung einer Website müssen Hand in Hand gehen, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Zwar gilt es, den Gewohnheiten von Internetnutzern zu entsprechen, indem bestimmte Regeln eingehalten werden: So sucht der User die Navigation meistens oben oder am linken Rand, Inhalte werden in der Regel mittig platziert und der Link zum Impressum taucht häufig am Seitenende (noch einmal) auf. Dennoch kann die Umsetzung dieser Richtlinien... lesen


Tags

Digitalwirtschaft Booking.com Phishing Data Breach Team Entschädigung Konferenz BDSG Privacy Haftung Facial Recognition Fotografen Hack Bundeskartellamt Medienstaatsvertrag Sitzverlegung Hausrecht Urheberrechtsreform online werbung selbstanlageverfahren Artificial Intelligence Einzelhandel Kinder data Internetrecht zugangsvereitelung JointControl Spielzeug events OTMR Online Vertrauen Persönlichkeitsrecht USPTO patent Big Data Cyber Security § 24 MarkenG Online Marketing IT-Sicherheit jahresabschluss §75f HGB besondere Darstellung Impressumspflicht Online Shopping Rechtsprechung Europa Kinderrechte Ring Lohnfortzahlung Registered Presserecht vertrag AfD Schleichwerbung Single Sign-On Stellenangebot Authentifizierung Suchalgorithmus Werbekennzeichnung data privacy Machine Learning FTC Hotelvermittler Data Protection Unionsmarke privacy shield kommunen Twitter Heilkunde Geschmacksmuster Expedia.com bgh KUG Hotelrecht Know How #emd15 Wettbewerbsverbot Europarecht Leipzig Wettbewerbsrecht Duldungsvollmacht nutzungsrechte Internet Bewertung arbeitnehmer hate speech Domainrecht Markeneintragung Annual Return EuGH Bundesmeldegesetz AGB Löschung Identitätsdiebstahl Kreditkarten Schadensfall Marketing § 5 MarkenG Influencer Recht Algorithmen Job Umtausch Vergütungsmodelle Datenportabilität Xing LikeButton Extremisten Schadensersatz Hacking Ofcom Google AdWords Störerhaftung right of publicity datenverlust Asien A1-Bescheinigung Pressekodex YouTube Finanzaufsicht Schöpfungshöhe Doxing Meldepflicht LG Köln Osteopathie Erdogan Tracking fristen Haftungsrecht § 4 UWG gesellschaftsrecht E-Mail-Marketing Infosec Behinderungswettbewerb geldwäsche informationspflichten Lizenzrecht Telefon Microsoft Onlineshop Gäste Markenrecht Education Namensrecht Gesundheit Beweislast Suchmaschinenbetreiber Class Action Informationsfreiheit TikTok Hotellerie fotos WLAN Unternehmensgründung E-Commerce Flugzeug Verbandsklage Kleinanlegerschutz Überwachung Kritik Einwilligungsgestaltung Direktmarketing Großbritannien Onlinevertrieb § 15 MarkenG Blog Leaks OLG Köln Polen Datenpanne Keyword-Advertising Email Online-Portale Abhören Datenschutzgrundverordnung Trademark Algorithmus Transparenz NetzDG Produktempfehlungen transparenzregister HSMA UWG Wettbewerbsbeschränkung Check-in Bestpreisklausel messenger Hotels Dokumentationspflicht Rufschädigung Fotografie Kundenbewertungen Abwerbeverbot Anonymisierung total buy out Website Vertragsgestaltung Kekse USA Suchmaschinen

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: