Aktuelles

|

Die EU- Designrechtreform: Wichtige Neuerungen der Designrechte

Seit dem 23.10.2024 gilt in der Europäischen Union eine umfangreiche Reform des Designrechts, die sowohl die Designrichtlinie (2024/2823 - Design-RL) als auch die Designverordnung (2024/2822 - UDV) erfasst. Ziel der Änderungen ist es, den Designschutz in der EU zu modernisieren und zu vereinfachen. lesen

|

Prof. Dr. Ekkehard Becker-Eberhard wird Of Counsel bei Spirit Legal

Spirit Legal Rechtsanwälte haben sich im Bereich Allgemeines Zivilrecht / Berufsrecht weiter personell verstärkt. Professor Ekkehard Becker-Eberhard ist seit kurzem Of Counsel bei Spirit Legal. lesen

|

Rechtsanwältin Silke Rothe und Team wechseln zu Spirit Legal

Spirit Legal Rechtsanwälte haben sich im Bereich des Gewerblichen Rechtsschutzes / Medienrecht weiter personell verstärkt. So wechselte jüngst Rechtsanwältin Silke Rothe und ihr Team aus bislang eigener Kanzlei zu Spirit Legal. lesen

|

K&R: Anforderungen an eine Kennzeichnungspflicht für KI-Inhalte

Dominik Höch & Jonas Kahl resümieren für die Kommunikation und Recht 2023/06 die verfassungsrechtliche Relevanz zur Regulierung und Kennzeichnung von Inhalten, die mit KI-Technologie hergestellt werden. Lesen Sie den Beitrag bei uns im Volltext. lesen

|

Wie Berufsgeheimnisträger gegen negative Bewertungen vorgehen können

Rechtsanwalt Thomas Busch erläutert, wie Berufsgeheimnisträger gegen negative Bewertungen vorgehen können: Reputationsmanagement von Spirit Legal für Notare, Ärzte und andere zur Verschwiegenheit Verpflichtete. lesen

|

WRP: Panoramafreiheit bei Luftbildaufnahmen von Bauwerken mit einer Drohne

In der aktuellen Wettbewerb in Recht und Praxis kommentiert Dr. Diana Ettig die Entscheidung des LG Frankfurt a.M. zur Panoramafreiheit bei Luftbildaufnahmen von Bauwerken mit einer Drohne. lesen

| , Hans-Christian Gräfe

Textgenerator – urheber- und medienrechtliche Fragen

Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl und der Jurist Hans-Christian Gräfe haben im Rahmen der Digitalen Herbstakademie 2020 der DSRI zum Thema „Textgenerator - Medien- und urheberrechtliche Fragestellungen“ referiert. Wir dokumentieren den Vortrag in Video und Text. lesen

|

Neuerungen für Unternehmen beim Schutz von Geschäftsgeheimnissen und Knowhow

Das „Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen“ gibt Unternehmern neue Möglichkeiten, aber auch neue Aufgaben beim Schutz ihres Knowhows. Wir geben nachfolgend einen kurzen Überblick über alle Neuerungen, die Sie unbedingt kennen sollten. lesen

|

Änderungen im Markenrecht 2019

Gewährleistungsmarken, Klangmarken, Bewegungs- und Hologramm-Marken, ebenso wie Multimedia-Marken - soviel Neues im deutschen Markengesetz 2019: Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl mit den interessanten Möglichkeiten im Video. lesen

|

LG Wiesbaden: DSGVO-Verstöße sind nicht von Wettbewerbern nach UWG abmahnbar

Das LG Wiesbaden schließt sich der Auffassung an, dass die Datenschutzgrundverordnung abschließend und daneben kein Raum für eine Anwendbarkeit des UWG sei. Ein DSGVO-Verstoß könne nicht als Verstoß gegen eine Marktverhaltensregelung mit Hilfe des Wettbewerbsrechts verfolgt werden. lesen


Tags

Facebook Sponsoring technology brexit Double-Opt-In AfD KUG bgh § 4 UWG IT-Sicherheit Verbandsklage Class Action Meinungsfreiheit Arbeitsunfall Rufschädigung Autocomplete Stellenausschreibung Phishing entgeltgleichheit Preisauszeichnung Xing Marke Vergütungsmodelle Diskriminierung Deep Fake TeamSpirit Ring kinderfotos Influencer #emd15 Internet of Things Schadensfall FTC Markeneintragung WLAN technik Sicherheitslücke Privacy gdpr zugangsvereitelung Persönlichkeitsrecht Webdesign Check-in Algorithmus Transparenz Zustellbevollmächtigter Touristik § 15 MarkenG §75f HGB Resort Analytics Abwerbeverbot ransomware selbstanlageverfahren markenanmeldung Alexa Erbe Zahlungsdaten Freelancer Störerhaftung Wettbewerbsverbot Markensperre data security Löschung Twitter Data Protection Presserecht Hotelkonzept Schadensersatz custom audience Google copter Boehmermann neu Neujahr Überwachung Email Hotelvermittler events fake news Verfügbarkeit 3 UWG Panoramafreiheit Werbekennzeichnung Behinderungswettbewerb besondere Darstellung Gesundheit PSD2 Cyber Security FashionID drohnengesetz TikTok Datenschutz Unionsmarke Wettbewerbsbeschränkung Schöpfungshöhe Abmahnung GmbH recht am eigenen bild Einstellungsverbot Unterlassungsansprüche nutzungsrechte data Gegendarstellung ecommerce Meldepflicht Konferenz Linkhaftung Identitätsdiebstahl Fotografen Online Marketing New Work Sperrwirkung gezielte Behinderung § 5 MarkenG verlinken 2014 Umtausch #bsen handel Dark Pattern Wahlen Microsoft Schleichwerbung Filesharing Scam Selbstverständlichkeiten Reiserecht datenverlust Internet Insolvenz News Suchfunktion Geschäftsführer veröffentlichung Interview Kennzeichnungskraft Fotografie Art. 13 GMV Social Networks data privacy Arbeitsrecht Prozessrecht E-Mail-Marketing EU-Kommission Recap Bußgeld Soziale Netzwerke Trademark Hausrecht Geschäftsanschrift vertrag geldwäsche Distribution privacy shield Einverständnis targeting Flugzeug Datenschutzgrundverordnung Ofcom USA wetteronline.de Lizenzrecht britain Anmeldung Datenschutzgesetz Handynummer Kunsturhebergesetz OLG Köln Nutzungsrecht Stellenangebot Adwords Vertragsgestaltung fristen Human Resource Management Bewertung Geschmacksmuster Bundesmeldegesetz Vertrauen Europa html5 Informationsfreiheit Einzelhandel Tipppfehlerdomain Annual Return Impressumspflicht Limited Schadenersatz Finanzaufsicht Presse Vertragsrecht Werktitel Rechtsprechung gesellschaftsrecht Abhören Polen Ratenparität ransom Barcamp Dynamic Keyword Insertion

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: