Aktuelles

|

Pressemitteilung: EuGH etabliert Reinheitsgebot für Eierlikör

EuGH entscheidet Grundsatzfrage zur Auslegung der Spirituosenverordnung im Hinblick auf die Begriffsbestimmung „Eierlikör“: dieser darf keine Milch, sondern nur Alkohol, Eigelb, Eiweiß, Zucker, Honig und gegebenenfalls Aromastoffe enthalten. lesen

| , Celin Fischer

Suchergebnisse im Voice Commerce – alles Werbung, oder was?

Digitale Assistenten wie Cortana, Siri, Google Assistant oder Alexa sind selten um eine Antwort verlegen: Wer ein Restaurant sucht, braucht nicht lange warten, der Sprachassistent hat sofort „Empfehlungen“ parat. Woher die Suchergebnisse kommen und welche davon von Unternehmen bezahlt wurden, ist für den User – bisher – nicht immer ersichtlich. lesen

|

Thomas Busch im Interview

Thomas, seit zwei Wochen bist Du nun bei Spirit Legal LLP. Wie ist dein erster Eindruck? Es ist ziemlich genau so, wie ich es mir vorgestellt habe: Das Team ist wirklich kompetent, alle sind mit Freude bei der Sache und der Umgang untereinander ist locker und entspannt, wenn man das so sagen will. lesen

|

Vergleichsportale: wie transparent sind sie wirklich?

Preisvergleichsportale geraten immer mehr ins Visier: Das Bundeskartellamt leitete jüngst eine Untersuchung, u. a. bezüglich Rankings, Finanzierung und Bewertungen, ein und der Bundesgerichtshof (BGH) legt in einem neuen Urteil Portalbetreibern neue Pflichten auf >> Video lesen

|

Gibt es auch in Deutschland ein Photoshop-Gesetz?

Frankreich macht es vor: Mit Photoshop bearbeitete Werbemodels müssen dort mit einem Hinweis auf die Nachbearbeitung versehen werden. Droht uns eine solche Pflicht auch in Deutschland? Oder gibt es sie gar schon? Darüber möchte ich in diesem Video sprechen. lesen

| Natalie Ferenčik,

booking.com: Der lange Weg zur Marke

Jahrelang lieferten sich die Verantwortlichen der Priceline Group und Inhaber mehrerer großer Marken, darunter unter anderem BOOKING.COM, mit dem US-Marken- und Patentamt, dem United States Patent and Trademark Office, USPTO, einen intensiven Rechtsstreit um die Eintragungsfähigkeit der Marke BOOKING.COM. lesen

|

Influencer und Schleichwerbung: Posts kennzeichnen mit #Ad

Immer häufiger wurde ich in den letzten Monaten von Agenturen und Influencern gefragt: Wie muss ich meine Posts eigentlich richtig kennzeichnen, um mich nicht dem Vorwurf der Schleichwerbung auszusetzen? Reicht es, wenn ich die Kennzeichnung in den Hashtags vornehme und reicht der Hashtag #Ad als Kennzeichnung aus? lesen

| , Natalie Ferenčik

Meine Freunde sind nicht deine Freunde: Abwerbeverbote für Kundenkontakte auf Social Media-Kanälen

Für Unternehmen sind Social Media-Kanäle zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Einen Blick auf die Mitarbeiter, Partner und Kunden der Konkurrenz zu werfen, ist dank Facebook, XING, LinkedIn somit heute leichter denn je. lesen

|

Recht auf Reparatur - Right To Repair

Ein Großteil aller Elektrogeräte fliegt in Deutschland auf den Müll, weil die Reparatur des Toasters, des Fernsehers oder des Smartphones teurer wäre, als ein neuer Kauf. Das ist eine Ressourcenverschwendung, die es zu verhindern gilt. Auch deshalb hat sich Deutschland im Jahr 2015 zur Einhaltung der UN-Nachhaltigkeitsziele verpflichtet. lesen

|

Der Preis ist heiß: Was Unternehmer bei der Preisauszeichnung von Ausstellungsstücken beachten müssen

Bei Ausstellungsstücken mit Variationsmöglichkeiten, also Ausstellungsstücke, bei denen Design und Ausstattung individuell angepasst werden können, stellt sich die grundsätzliche Frage, auf welche Art und Weise die Preisstruktur am besten wiedergegeben werden kann. lesen


Tags

Direktmarketing Rechtsanwaltsfachangestellte Conversion München gezielte Behinderung Ruby on Rails Preisauszeichnung EU-Textilkennzeichnungsverordnung besondere Darstellung Hack Datengeheimnis data Schöpfungshöhe Soziale Netzwerke Tracking Gepäck zugangsvereitelung ITB Data Protection Datensicherheit USPTO Vertrauen Apps EU-Kommission Bildung Internet Leaks OLG Köln Textilien Sicherheitslücke Datenschutzrecht Kinder Haftungsrecht Limited Verlängerung drohnen Hausrecht Wettbewerbsbeschränkung Phishing gdpr Human Resource Management Asien Videokonferenz GmbH Presserecht Umtausch Online Shopping Europa Dokumentationspflicht SSO § 24 MarkenG Notice & Take Down Finanzierung Sperrabrede Selbstverständlichkeiten Ring ransom fotos ReFa Rückgaberecht entgeltgleichheit Behinderungswettbewerb Mitarbeiterfotografie Online-Bewertungen Facial Recognition Recht Sampling data privacy #emd15 Bestpreisklausel Online Marketing wetteronline.de verbraucherstreitbeilegungsgesetz Linkhaftung Kleinanlegerschutz Boehmermann Scam Annual Return E-Commerce privacy shield Anonymisierung Neujahr Exklusivitätsklausel CRM Kritik Resort Lohnfortzahlung Social Media kündigungsschutz Deep Fake Markeneintragung Prozessrecht § 5 MarkenG Registered Class Action DSGVO Reise Kapitalmarkt Vergütungsmodelle Doxing Restaurant Double-Opt-In Spirit Legal Herkunftsfunktion Domainrecht Datenschutzgesetz A1-Bescheinigung Custom Audiences Influencer WLAN Identitätsdiebstahl Dark Pattern Sponsoren Werktitel Entschädigung Markensperre Kosmetik Hotelkonzept Unterlassung Referendar Vertragsrecht bgh informationspflichten Xing Recap custom audience schule Twitter Kekse Touristik Niederlassungsfreiheit Foto Datenschutz Abmahnung Art. 13 GMV Pseudonomisierung Stellenangebot PSD2 Medienprivileg Meldepflicht LinkedIn Zahlungsdaten Löschungsanspruch FTC Team vertrag information technology handel KUG § 5 UWG Namensrecht Datenschutzerklärung Geschäftsanschrift Gegendarstellung 3 UWG Midijob Rechtsprechung Job arbeitnehmer Gesamtpreis Medienstaatsvertrag Pressekodex Bußgeld Konferenz NetzDG Algorithmen ISPs Erschöpfungsgrundsatz Geschäftsgeheimnis New Work Kennzeichnung anwaltsserie handelsrecht Interview E-Mail Technologie Kreditkarten Ratenparität Jahresrückblick JointControl gesellschaftsrecht Rufschädigung Online Persönlichkeitsrecht zahlungsdienst Autocomplete LikeButton technology Polen Newsletter Webdesign Online-Portale Rabattangaben Bots Geschäftsführer berufspflicht PPC targeting Kennzeichnungskraft Freelancer

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: