Aktuelles

|

Das OLG Düsseldorf entscheidet über Osteopathie-Heilbehandlungen durch Physiotherapeuten

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat mit seinem Urteil vom 08.09.2015 eine interessante Entscheidung über das Angebot und die Bewerbung von Osteopathie-Leistungen durch einen Physiotherapeuten gefällt. Um an dieser Stelle erst gar keine Spannung aufkommen zu lassen: Die Zulässigkeit liegt nicht ohne Weiteres vor. lesen

| ,

Neues EU-Markenrecht: Was sich jetzt ändert

Ende letzten Jahres ist eine weitreichende Reform des EU-Markensystems beschlossen worden. Das Reformpaket soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zum EU-Markenschutz durch effizientere Verfahren und niedrigere Gebühren erleichtern. Zudem nutze man das Reformvorhaben, um die genannten Rechtsvorschriften sprachlich an die Terminologie des Vertrags von Lissabon anzupassen. lesen

| ,

Newsletter: EU-Verordnung zur Online-Streitbeilegung in Kraft | Informationspflichten für E-Commerce und E-Distribution

Unternehmer sind verpflichtet, einen Link zur Website der Online-Schlichtungs-Stelle auf ihrer Website leicht zugänglich einzustellen. Verpflichtet sind alle Anbieter, die auf elektronischem Weg B2C-Kaufverträge und/ oder B2C-Dienstleistungsverträge abschließen. lesen

| ,

Vergleichsplattformen aufgepasst: Deutlicher Hinweis auf bezahlte Top-Bewertungen erforderlich

Passend zum wärmsten Jahreswechsel seit mehr als 100 Jahren hält nun auch der Winter in Deutschland Einzug. Und wenn es draußen friert und schneit beginnt auch die Erkältungszeit. Für viele steht damit auch der erste Arztbesuch des Jahres vor der Tür. Doch für welchen Mediziner entscheidet sich der Hilfesuchende? Sie oder er sollte natürlich fachkundig … lesen

| Jan Marschner

Markenverletzung durch Suchergebnis bei amazon.de

Mit Urteil vom 20.11.2015 – 6 U 40/15 entschied das OLG Köln, dass die Betreiberin der bekannten Plattform amazon.de jedenfalls dann fremde Marken verletzt, wenn nach Eingabe eines geschützten Zeichens als Suchwort im Suchergebnis ausschließlich Produkte von Mitbewerbern des Zeicheninhabers angezeigt werden und kein ausdrücklicher Hinweis erfolgt, dass keines der angezeigten Ergebnisse der Eingabe entspricht. lesen

| ,

Farm Simulator oder doch Farming Simulator?

Hinter der Bezeichnung „Werktitelschutz“ verbirgt sich der markenrechtliche Schutz der Namen oder besonderen Bezeichnungen von Büchern, Filmen, Liedern, Computerprogrammen etc. Ein Werktitel bezeichnet ein solches Werk und dient der Unterscheidung eines Werks von anderen Werken, ohne einen Hinweis auf den Hersteller oder Inhaber des Werkes zu enthalten. Hierin liegt der entscheidende Unterschied... lesen

|

Bachblüten wachsen nicht an Bächen

Bachblüten (gesprochen: „Bätsch-Blüten“) sind nach dem britischen Arzt Edward Bach benannt, der körperliche Krankheiten auf Störungen des seelischen Gleichgewichts zurückführte. Durch in Wasser eingelegte und gekochte Blüten stellte er Urtinkturen und durch Verdünnung dieser „Mothertinctures“ sogenannte Blütenessenzen her. Diese wiederum sollen bei der Überwindung negativer Gemütszustände helfen. Dass die sogenannte Bach-Methode bis heute... lesen

| ,

Wenn die Autocomplete-Funktion von Amazon für Ärger sorgt

Tippt man bei Amazon einen Begriff in die Suchmaske ein, erscheinen daraufhin nach einem bestimmten Algorithmus ermittelte Wortkombinationen als Suchvorschläge. Dass durch die Vorschläge dieser „Autocomplete“-Funktion Persönlichkeitsrechte verletzt werden können, stellte der BGH bereits im Jahr 2013 klar. Diese Grundsätze wendete nun das LG Köln auf den geschäftlichen Verkehr an… lesen

| ,

Kein unbegrenztes Recht zur Sperrung von Marken bei Google AdWords

Google bietet Markeninhabern die Möglichkeit, Markenbegriffe für AdWords zu sperren. Ist dies geschehen und ein anderer Marktteilnehmer möchte eine Werbeanzeige schalten, die den gesperrten Begriff enthält, geht dies nur mit Zustimmung des Markeninhabers. Der BGH hat nun entschieden, dass es rechtswidrig ist, wenn der Markeninhaber seine Zustimmung zur Schaltung einer Werbeanzeige verweigert... lesen

| ,

Neue Expedia-AGB – Widerspruch als Musterschreiben zum Download

In der vergangenen Woche änderte Booking.com kurzfristig seine AGB (wir berichteten). Diesem Beispiel folgt mit Expedia nun das nächste Dickschiff der Online Buchungsportale in Europa. Durch die angekündigte Änderung ihrer Geschäftsbedingungen zum 1. August 2015 etablieren die Amerikaner, wie Booking.com, rechtswidrige Ratenparitätsklauseln. Hoteliers, die Verträge mit Expedia abgeschlossen haben... lesen


Tags

Touristik Marketing Auftragsverarbeitung Suchfunktion Ruby on Rails AGB Meldepflicht Chat Pressekodex Rechtsanwaltsfachangestellte recht am eigenen bild Art. 13 GMV total buy out Arbeitsunfall Gesetz Custom Audiences neu Anmeldung IT-Sicherheit Mindestlohn Urteil besondere Darstellung technology Exklusivitätsklausel Suchmaschinen Restaurant Tipppfehlerdomain zahlungsdienst Job WLAN vertrag §75f HGB Kennzeichnung Geschäftsanschrift Hinweispflichten § 24 MarkenG Event NetzDG Bestandsschutz Hacking Opentable § 5 MarkenG Recap Zustellbevollmächtigter LG Köln UWG Beacons Persönlichkeitsrecht New Work Weihnachten Hotellerie ReFa Kekse Data Breach Webdesign whatsapp Cyber Security Onlinevertrieb ISPs Datenschutzgrundverordnung Soziale Netzwerke Resort data security Urteile Barcamp OTMR LMIV informationspflichten Dynamic Keyword Insertion Freelancer Beweislast Löschungsanspruch Apps Vertragsgestaltung Facial Recognition Class Action Blog Heilkunde Markensperre ADV Handynummer drohnengesetz Bots bgh Presserecht Ratenparität Onlineshop Datensicherheit LikeButton Großbritannien Preisangabenverordnung Single Sign-On Privacy Informationsfreiheit Vergleichsportale Human Resource Management Europarecht Domainrecht Haftungsrecht Online Einwilligungsgestaltung Schadensfall Türkisch Prozessrecht Social Media Schadenersatz Xing Unlauterer Wettbewerb Medienrecht online werbung Personenbezogene Daten PSD2 Informationspflicht Einverständnis Radikalisierung fotos Creative Commons Notice & Take Down Aufsichtsbehörden Artificial Intelligence Direktmarketing Hotelkonzept PPC SEA Kinderrechte Vertragsrecht Spitzenstellungsbehauptung HipHop Online Shopping Double-Opt-In Microsoft Leaks Selbstverständlichkeiten Team Zahlungsdaten Hotels Tracking Dark Pattern Rufschädigung Internet of Things Bundesmeldegesetz Compliance Registered Lizenzrecht Geschäftsgeheimnis Email Insolvenz Conversion Datenschutzbeauftragter Erschöpfungsgrundsatz Abmahnung Vergütung Behinderungswettbewerb c/o Hotel Autocomplete Rechtsprechung Sponsoring Finanzaufsicht verlinken email marketing E-Mail Stellenangebot Journalisten Social Networks Wahlen E-Commerce handel USA 2014 Textilien Handelsregister selbstanlageverfahren LinkedIn Gäste Kapitalmarkt Hack hate speech EU-Kommission gdpr Know How Suchmaschinenbetreiber Sperrabrede CRM E-Mail-Marketing fake news YouTube Panoramafreiheit Dokumentationspflicht Markenrecht § 5 UWG veröffentlichung Corporate Housekeeping Rabattangaben markenanmeldung Bildrecherche Sponsoren Finanzierung 5 UWG informationstechnologie

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: