Aktuelles

| ,

AGB-Änderung bei Booking.com

Booking.com überraschte seine Vertragspartner Ende letzter Woche mit einer Mitteilung über die kurzfristige Änderung der AGB des Buchungsportals. Die Änderung soll die kürzlich ergangenen Vereinbarungen mit den französischen, italienischen und schwedischen Wettbewerbsbehörden würdigen und nun europaweit umsetzen. Doch die Ratenparität für die hoteleigene Webseite bleibt. Wie sollten Hoteliers nun reagieren? lesen

|

Wir wollen barcampen

„Aber ihr seid doch eine Rechtsanwaltskanzlei, warum veranstaltet ihr ein Web- und Marketing-Barcamp?“ Ja, die Frage drängt sich irgendwie auf… In unseren Kernbereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht geht es jedoch nicht nur um Paragraphen, sondern auch um Technik. Wir arbeiten mit Unternehmen am Puls der Zeit zusammen und sind oft dabei, wenn neue Technologien neue rechtliche Fragen aufwerfen... lesen

| ,

Ein Ferienhaus macht noch kein Resort

Das Ferienhaus: gemütlich soll es sein, in idyllischer Lage und interessanter Umgebung. Werbetreibende wissen das und hübschen die zu vermietenden Objekte entsprechend gern ein bisschen auf. Aus „renovierungsbedürftig“ wird dann „rustikal“ und aus der Großbaustelle nebenan ein „aufstrebendes Viertel“. Schnell wird dabei die Grenze zur Rechtswidrigkeit überschritten. In einem Fall vor dem OLG Düsseldorf ging es um... lesen

| ,

„Wir zahlen die besten Preise!“

In einem Verfahren vor dem Bundesgerichtshof ging ein Altedelmetallhändler gegen einen Konkurrenten vor, der mit der Werbeaussage „Wir zahlen Höchstpreise für Ihren Schmuck“ für sein Geschäft warb. Für Verbraucher, die Altgold verkaufen wollen, handelt es sich hierbei um eine willkommene Werbeaussage, die eine möglichst hohe Monetarisierung von altem Schmuck verspricht. Durch die Brille des Wettbewerbsrechtlers betrachtet handelt es sich hierbei um eine „Spitzenstellungswerbung“... lesen

| ,

USPTO senkt Gebühren für Online-Markenanmeldung

Als verspätetes Weihnachtsgeschenk senkt das US-amerikanische Marken- und Patentamt (United States Patent and Trademark Office – USPTO) ab dem 17. Januar 2015 die Gebühren für die Online-Anmeldung einer Marke („TEAS Plus“) um USD 50,00. Daneben wird eine neue Anmeldeoption eingeführt („TEAS RF“). Diese Form der Anmeldung erfolgt ebenfalls online, ist aber an weniger strenge formale Kriterien gebunden... lesen

|

Unternehmenszugehörigkeit in sozialen Netzwerken - Berufliche Profildaten auf Xing und LinkedIn zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Auf zahlreichen Plattformen wie LinkedIn, Xing oder Facebook veröffentlichen deren Mitglieder einen digitalen Lebenslauf, der einer öffentlichen Bewerbungsmappe gleicht. Viele Arbeitgeber sichten potenzielle Bewerber anhand dieses veröffentlichten beruflichen Werdegangs. Ist das Arbeitsverhältnis beendet... lesen

| Jan Marschner

Grenzen der Haftung des Geschäftsführers bzw. Vorstands für Wettbewerbsverstöße (UWG) der Gesellschaft

Die Frage, inwieweit Organe als die gesetzlichen Vertreter einer Gesellschaft für deren Wettbewerbsverstöße haften, beschäftigt den BGH bereits seit über 50 Jahren. Im Jahr 1963 stellte der BGH den Grundsatz auf, der auch nach wie vor gilt, dass ein Geschäftsführer für einen Wettbewerbsverstoß... lesen

| ,

E-Mail Marketing – Unzulässige Werbemails trotz Double-Opt-In und Bestätigungsaufforderung?

Die E-Mail ist heute das Medium, über welches Werbende mit verhältnismäßig geringen Aufwand und überschaubaren Kosten, allerdings großer Reichweite eine Vielzahl ihrer Bestandskunden über eigene Produkte und Dienstleistungen auf dem Laufenden halten können. Aber auch zur Neukundenakquise ist die E-Mail beliebtes Mittel, um möglichste viele... lesen

| ,

Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist selbstverständlich rechtswidrig

Der BGH hat eine wettbewerbsrechtliche Selbstverständlichkeit bestätigt: Werbung mit Selbstverständlichkeiten ist unlauter, auch wenn die selbstverständlichen Werbeaussagen nicht besonders hervorgehoben dargestellt werden. Eine Selbstverständlichkeit liegt unter anderem vor, wenn der Werbende den unzutreffenden Eindruck erweckt, gesetzlich bestehende Rechte... lesen

| Christin Neumann | Gastbeitrag

Irreführende Angaben zur Verfügbarkeit von Zimmern auf Hotelvermittlungsportalen

Die Suche nach einem Hotelzimmer führt für die Mehrzahl der Kunden über ein Hotelvermittlungsportal wie HRS, booking.com, trivago oder Kayak. Dieser Weg ist jedoch selten frei von dem Versuch, den Verbraucher zu einem möglichst schnellen Buchungsabschluss zu bewegen. Dabei bedienen sich Buchungsportale oft solcher Methoden, die einen Entscheidungsdruck beim Kunden... lesen


Tags

Filesharing Amazon Internetrecht Interview ITB kündigungsschutz Fotografie Finanzaufsicht Art. 13 GMV data security Exklusivitätsklausel Geschäftsanschrift Unionsmarke arbeitnehmer Handelsregister Suchmaschinenbetreiber Wettbewerbsverbot EuGH Niederlassungsfreiheit ransomware 5 UWG Kundendaten Urheberrechtsreform News Europarecht Schadensfall Spirit Legal Referendar ecommerce EU-Kosmetik-Verordnung Suchfunktion Online-Portale Online unternehmensrecht Blog SEA OLG Köln Arbeitsunfall Polen Kunsturhebergesetz Tipppfehlerdomain Know How Hinweispflichten Medienprivileg FTC Störerhaftung Panoramafreiheit zugangsvereitelung Authentifizierung YouTube Resort Bundesmeldegesetz Entschädigung Adwords #bsen Meldepflicht #emd15 Facebook datenverlust Beleidigung Suchmaschinen Produktempfehlungen custom audience LikeButton LinkedIn Markensperre Algorithmus Transparenz Reisen Haftung Touristik Opentable fake news Kundenbewertung Internet of Things Verlängerung Vertrauen Big Data Sperrabrede USPTO E-Mail-Marketing Gegendarstellung Markenrecht recht am eigenen bild Löschung total buy out Dynamic Keyword Insertion Double-Opt-In Europawahl Recht Messe Einzelhandel Creative Commons Dark Pattern Instagram Mindestlohn Kreditkarten Videokonferenz Linkhaftung Bundeskartellamt Team Spirit Stellenausschreibung Online Shopping Wettbewerbsrecht neu Prozessrecht Urteile Geschäftsgeheimnis Erdogan geldwäsche Urteil gdpr Rufschädigung Corporate Housekeeping verbraucherstreitbeilegungsgesetz Kleinanlegerschutz Kekse Doxing Hacking handel Chat data E-Mobilität Leaks Schöpfungshöhe Unlauterer Wettbewerb AGB Preisauszeichnung 3 UWG patent Urheberrecht Leipzig Rechtsanwaltsfachangestellte Unternehmensgründung whatsapp Vertragsgestaltung Konferenz Trademark Travel Industry Hackerangriff Annual Return data privacy besondere Darstellung Midijob Machine Learning Einverständnis OTMR LMIV Home-Office handelsrecht Online Marketing Geschmacksmuster Restaurant A1-Bescheinigung Schleichwerbung Autocomplete Gaming Disorder HipHop informationstechnologie Unterlassungsansprüche Neujahr Flugzeug Custom Audiences USA drohnengesetz Behinderungswettbewerb Kritik Onlineshop Gesichtserkennung fotos Bestpreisklausel kommunen Hotels Schadenersatz wallart Alexa entgeltgleichheit Boehmermann IT-Sicherheit ReFa Umtausch Bewertung Sicherheitslücke CRM TikTok FashionID Pseudonomisierung Urlaub Recap selbstanlageverfahren Erbe Vergütungsmodelle Gäste LG Hamburg Künstliche Intelligenz Rechtsprechung Erschöpfungsgrundsatz Verpackungsgesetz Job Europa urheberrechtsschutz

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: