Aktuelles

|

Pressemitteilung: Bundesverwaltungsgericht setzt scharfe Grenzen für Belästigungen durch Werbeanrufe

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat gestern entschieden, dass die Erhebung und Nutzung von Kontaktdaten aus öffentlich zugänglichen Verzeichnissen zum Zweck der telefonischen Werbung ohne ausdrückliche oder zumindest mutmaßliche Einwilligung der Betroffenen unzulässig ist (Az. 6 C 3.23). lesen

| ,

K&R: Wird’s besser, wird’s schlimmer? – Online-Marketing zwei Jahre nach Wirksamwerden der DSGVO

Der Beitrag aus der Kommunikation und Recht #11 2020 gibt einen aktuellen und praxisnahen Überblick zur rechtlichen Entwicklung im Bereich Online-Marketing seit 2018. lesen

| ,

EuGH macht kurzen Prozess mit Facebooks „Like-Button“: Betreiber von Websites und Apps sind mit Facebook „gemeinsam verantwortlich“

Urteil in Sachen „Fashion-ID“ (C-40/17): Betreiber von Websites und Apps haften zusammen mit Facebook für Erfüllung aller Pflichten von Verantwortlichen nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). lesen

|

Bilanz zu E-Mail-Marketing nach 365 Tagen DSGVO

Vor einem Jahr entstand der Mythos zur Einholung von „Last-minute“-Einwilligungen im E-Mail-Marketing. Anna Wiesinger ist Privacy Expert bei Spirit Legal und sie zieht in diesem Evil Legal Video eine Bilanz nach 365 Tagen DSGVO. lesen

|

E-Commerce: frage nicht was dein Kunde für dich tun kann, sondern was du für deinen Kunden tun kannst!

Die unaufgeforderte Bitte in Rechnungs-Emails um eine Kundenbewertung ist unzulässige Werbung, das hat kürzlich der BGH in einem Urteil festgestellt. Wir berichten über die Hintergründe, die Rechtsgrundlage und sprechen unbequeme Empfehlungen aus. lesen

| ,

Abmahnungen im Influencer-Marketing nach Urteil des LG Berlin

Ein Urteil des Landgerichts Berlin verunsichert und verärgert zahlreiche YouTuber und Instagramer. Zahlreiche Influencer hatten Abmahnungen erhalten, weil sie Posts nicht als "Werbung" kennzeichneten. Das Brisante: Die "beworbenen" Produkte hatten sie selbst gekauft und die Argumention der Influencer lautet: Wenn ich ein Produkt selbst bezahlt habe, dann kann das doch unmöglich Werbung sein. lesen

| , Natalie Ferenčik

Consumer Review Fairness Act: Verbraucherschutz für Internet-Bewertungen

Das Internet hält eine immense Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen bereit. Was auch immer man sucht, hier wird man es finden. Doch wo Licht, da auch Schatten: Die Suche nach dem einen Produkt oder der einen Dienstleistung überfordert schnell alle Sinne und stellt so manche Geduld auf die Probe. lesen

|

Marketing & Communications Manager (m/w/x) gesucht

Spirit Legal LLP ist eine Rechtsanwaltsanwaltssozietät mit Sitz in Leipzig. Wir beraten Startups, mittelständische Unternehmen, Behörden, öffentliche Institutionen und Konzerne in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. lesen

| Natalie Ferenčik,

Gezieltes Tracken von Personen mit Werbung – Who is watching you?

Smartphones verraten häufig eine ganze Menge über das Nutzungsverhalten ihres Besitzers. Sie wissen genau, wann es Zeit ist, die passende Werbung parat zu halten und wann es sich lohnt, während des Einkaufsbummels auf Rabatte im Lieblingsshop aufmerksam zu machen. lesen

| ,

GDPR Countdown by Spirit Legal LLP - Veranstaltungsreihe

Veranstaltungsreihe zur GDPR von Spirit Legal LLP bis zum Infrafttreten der Datenschutzgrundverordnung. Jeden Monat ein Spezialthema und ein Gaststpeaker. Sichern Sie sich gleich ganz unkompliziert und einfach Ihr Ticket. lesen


Tags

Auftragsdatenverarbeitung Customer Service Spitzenstellungsbehauptung Löschung EC-Karten Handynummer Markenrecht Rechtsprechung Blog verbraucherstreitbeilegungsgesetz Spielzeug JointControl Infosec Berlin Unterlassung Markensperre IT-Sicherheit informationstechnologie Kennzeichnung Selbstverständlichkeiten Team ecommerce Phishing Gesundheit Werbekennzeichnung entgeltgleichheit Chat E-Mail-Marketing Art. 13 GMV neu html5 PSD2 transparenzregister Kritik WLAN Online Marketing Freelancer Rechtsanwaltsfachangestellte hate speech Hotelsterne Mitarbeiterfotografie AIDA Haftung Markeneintragung Radikalisierung Gäste Schadensfall Algorithmus Transparenz Online-Bewertungen bgh Herkunftsfunktion Zustellbevollmächtigter Niederlassungsfreiheit Single Sign-On Direktmarketing Pressekodex right of publicity Schadenersatz TikTok ransom Finanzaufsicht Tipppfehlerdomain gender pay gap Vergütung § 15 MarkenG Rufschädigung nutzungsrechte Einwilligung Twitter Keyword-Advertising Data Breach Big Data custom audience Vertragsgestaltung SSO GmbH USA Artificial Intelligence Dokumentationspflicht Dynamic Keyword Insertion Notice & Take Down Telefon markenanmeldung Amazon Onlineplattform gezielte Behinderung Kündigung Creative Commons Unlauterer Wettbewerb Verfügbarkeit Osteopathie unternehmensrecht Restaurant UWG Fotografie Midijob Bots Social Engineering online werbung Sponsoren Team Spirit Geschmacksmuster Erbe AfD Home-Office Datenschutzgesetz Informationspflicht Hacking Class Action privacy shield Hotelvermittler Compliance New Work Irreführung 5 UWG Autocomplete Sitzverlegung Informationsfreiheit Beweislast Datenpanne Sperrabrede #emd15 Persönlichkeitsrecht Impressumspflicht Medienstaatsvertrag schule Reisen Werbung Hinweispflichten Handelsregister § 4 UWG Suchalgorithmus Urlaub Ring handelsrecht Internetrecht Suchmaschinen Doxing Facial Recognition Finanzierung Schleichwerbung Gesetz Bildrecherche Digitalwirtschaft Online Shopping Bestandsschutz Technologie Behinderungswettbewerb Consent Management Annual Return Datenschutzrecht Urteil HSMA Meinung Dark Pattern arbeitnehmer Auftragsverarbeitung Bachblüten Weihnachten Sampling Ratenparität Extremisten OTMR Jahresrückblick berufspflicht 3 UWG Scam Erdogan München Event information technology Kapitalmarkt ReFa Spirit Legal KUG USPTO Interview Gepäck Impressum Erschöpfungsgrundsatz gdpr LMIV Kinderrechte zahlungsdienst Referendar Sperrwirkung Facebook Lizenzrecht NetzDG technik veröffentlichung LinkedIn Duldungsvollmacht Schadensersatz data privacy Alexa Panorama Custom Audiences technology Machine Learning

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: