Aktuelles

|

Gibt es auch in Deutschland ein Photoshop-Gesetz?

Frankreich macht es vor: Mit Photoshop bearbeitete Werbemodels müssen dort mit einem Hinweis auf die Nachbearbeitung versehen werden. Droht uns eine solche Pflicht auch in Deutschland? Oder gibt es sie gar schon? Darüber möchte ich in diesem Video sprechen. lesen

| , Natalie Ferenčik

Klage gegen Disney wegen Verstoßes gegen COPPA

Es ist nicht das erste Mal, dass Disney gegen Datenschutzrichtlinien verstößt. Nach einer erfolgreichen Klage der FTC wegen der unerlaubten Verarbeitung von Kinderdaten musste das Unternehmen bereits 2011 drei Millionen Dollar zahlen und nun könnte es wieder so weit sein... lesen

| Natalie Ferenčik,

booking.com: Der lange Weg zur Marke

Jahrelang lieferten sich die Verantwortlichen der Priceline Group und Inhaber mehrerer großer Marken, darunter unter anderem BOOKING.COM, mit dem US-Marken- und Patentamt, dem United States Patent and Trademark Office, USPTO, einen intensiven Rechtsstreit um die Eintragungsfähigkeit der Marke BOOKING.COM. lesen

|

Influencer und Schleichwerbung: Posts kennzeichnen mit #Ad

Immer häufiger wurde ich in den letzten Monaten von Agenturen und Influencern gefragt: Wie muss ich meine Posts eigentlich richtig kennzeichnen, um mich nicht dem Vorwurf der Schleichwerbung auszusetzen? Reicht es, wenn ich die Kennzeichnung in den Hashtags vornehme und reicht der Hashtag #Ad als Kennzeichnung aus? lesen

|

Handreichung zur Finanzierung touristischer Aufgaben erschienen

Die Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen von Spirit Legal sind fachkundige Berater von Gastronomie, Hotel und der Travel Industry. Umso mehr freut es uns, dass unsere Etagen-Nachbarn GÖTZE Rechtsanwälte zusammen mit dem Landestourismusverband Sachsen e.V. eine „Handreichung zur Finanzierung touristischer Aufgaben“ verfasst haben. lesen

| , Natalie Ferenčik

Meine Freunde sind nicht deine Freunde: Abwerbeverbote für Kundenkontakte auf Social Media-Kanälen

Für Unternehmen sind Social Media-Kanäle zu einem wichtigen Bestandteil der Unternehmenskommunikation geworden. Einen Blick auf die Mitarbeiter, Partner und Kunden der Konkurrenz zu werfen, ist dank Facebook, XING, LinkedIn somit heute leichter denn je. lesen

|

Recap zur zweiten #bsen: Bloggerkonferenz, die den Kinderschuhen entwachsen ist

#bsen – was für ein Name! Was für ein Tag! #bsen steht für „Blogger spinnen ein Netzwerk“, doch im Gegensatz zur ersten Veranstaltung im vergangenen Jahr wurde dieses Mal, die Bedeutung des Kürzels nicht mantra-artig von der Moderation wiederholt. Das mag vielleicht auch daran liegen, dass die diesjährige #bsen ihren Kinderschuhen entwachsen ist. lesen

|

Der Preis ist heiß: Was Unternehmer bei der Preisauszeichnung von Ausstellungsstücken beachten müssen

Bei Ausstellungsstücken mit Variationsmöglichkeiten, also Ausstellungsstücke, bei denen Design und Ausstattung individuell angepasst werden können, stellt sich die grundsätzliche Frage, auf welche Art und Weise die Preisstruktur am besten wiedergegeben werden kann. lesen

|

Erste Gerichtsentscheidung aus Tschechien zur Linkhaftung im Urheberrecht

Im Sommer vergangenen Jahres sorgte die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes zur Linkhaftung für erhebliches Aufsehen, denn er entschied: Wer einen Link auf eine Webseite setzt, die Urheberrechtsverletzungen enthält, beispielsweise geklaute Bilder, kann auch selbst wegen Urheberrechtsverletzung haften. lesen

|

Neues Urhebervertragsrecht: Buy-Out-Vereinbarungen an die neue Rechtslage anpassen

Im Dezember 2016 wurde das „Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung“ vom Bundestag beschlossen. Mit Wirkung zum 01. März 2017 hat es einige wichtige Vorschriften des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) geändert. Ich gebe Ihnen nun einen kurzen Überblick über die wichtigsten Neuerungen und zeige auf, für wen jetzt Handlungsbedarf besteht. lesen


Tags

information technology Amazon Einverständnis Blog handelsrecht Dokumentationspflicht Touristik Europawahl OTMR handel EU-Textilkennzeichnungsverordnung Home-Office Ofcom drohnengesetz Polen Prozessrecht Creative Commons Social Media Notice & Take Down Sperrwirkung Webdesign Online Shopping Insolvenz arbeitnehmer LikeButton Kritik zahlungsdienst technology Sperrabrede Recht Bildrechte right of publicity data security Unterlassungsansprüche Referendar Kinderrechte Preisauszeichnung Medienrecht FashionID Schadensfall data privacy Abwerbeverbot geldwäsche Limited Arbeitsrecht Suchalgorithmus Reiserecht Aufsichtsbehörden Schöpfungshöhe Artificial Intelligence Journalisten Neujahr Content-Klau Kleinanlegerschutz Sponsoring Registered AGB Flugzeug Corporate Housekeeping Auftragsdatenverarbeitung Evil Legal EU-Kommission Urteil copter Online Marketing Hotelkonzept Trademark Rückgaberecht Irreführung Markenrecht Fotografen LG Hamburg kommunen Meinung Deep Fake ReFa DSGVO Crowdfunding Suchmaschinenbetreiber ITB Bestpreisklausel Sicherheitslücke Domainrecht Meinungsfreiheit Phishing § 5 MarkenG Stellenausschreibung Datenportabilität informationspflichten Custom Audiences events Medienstaatsvertrag Instagram Double-Opt-In § 24 MarkenG Pseudonomisierung Hacking PSD2 selbstanlageverfahren Datenschutzrecht Google AdWords fristen besondere Darstellung Barcamp Check-in Suchmaschinen Xing drohnen Onlineplattform Hackerangriff Distribution Minijob Gaming Disorder Google Auslandszustellung FTC Handynummer Konferenz Hotelvermittler Bundesmeldegesetz Authentifizierung Unterlassung Expedia.com Scam entgeltgleichheit Unionsmarke Erschöpfungsgrundsatz bgh Compliance Customer Service schule Plattformregulierung § 15 MarkenG Resort Rechtsanwaltsfachangestellte Gepäck Vertrauen LinkedIn Human Resource Management Urheberrecht Hotels WLAN Linkhaftung Beschäftigtendatenschutz Haftungsrecht urheberrechtsschutz Berlin britain anwaltsserie Leipzig ISPs total buy out Kekse Lebensmittel Reisen JointControl Marke Reise gesellschaftsrecht Behinderungswettbewerb Finanzaufsicht Art. 13 GMV Persönlichkeitsrecht Gastronomie Ratenparität Online-Bewertungen USPTO Annual Return Urteile Dynamic Keyword Insertion Datenschutzgesetz gdpr Hotelrecht Facebook E-Mobilität TikTok Hinweispflichten Wettbewerbsbeschränkung Datenpanne Bildrecherche Boehmermann Beweislast Personenbezogene Daten Algorithmen Autocomplete Einwilligungsgestaltung Wettbewerb unternehmensrecht Travel Industry Panoramafreiheit Kundenbewertung Nutzungsrecht Namensrecht Restaurant Türkisch Foto Preisangabenverordnung Alexa Ring UWG

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: