Aktuelles

|

Hoteliers aufgepasst – Teil 4: Wein

Frankenwein im Bocksbeutel, Pfälzer Grauburgunder oder Goldriesling aus Sachsen – bei einem Glas regionalem Wein erinnern sich Gäste gern an einen schönen Urlaub. Wer als Hotelier dieses Potenzial zur Gästebindung oder -gewinnung nutzen möchte, kann seinen Hauswein über den hoteleigenen Onlineshop vertreiben. Dabei gilt es jedoch auch für Wein und weinartige Getränke die Kennzeichnungs- und Informationspflichten zu beachten... lesen

|

Hoteliers aufgepasst – Teil 3: Textilien

Ob Bademäntel, Schals, Mützen oder Saunatücher – Hoteliers, die im hoteleigenen Onlineshop auch Textilprodukte anbieten, sollten die Vorgaben der EU-Textilkennzeichnungsverordnung beachten. Die Verordnung (EU) Nr. 1007/2011 vom 27.09.2011 schreibt für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und direkt die Kennzeichnung von Textilerzeugnissen vor. Diese ist allerdings nicht mit der Textilpflegekennzeichnung zu verwechseln... lesen

|

Hoteliers aufgepasst – Teil 2: Kosmetika im Onlineshop

Händler, die kosmetische Mittel über ihren Onlineshop vertreiben, müssen eine Reihe von Kontrollpflichten beachten. Dazu benötigen sie einen Überblick über die Verantwortlichkeiten und Pflichtinformationen, die seit Sommer 2013 in der EU-Kosmetik-Verordnung als einheitlicher Standard für die Beschriftung, Information und Überwachung beim Handel mit Kosmetika festgelegt sind... lesen

|

Hoteliers aufgepasst – Teil 1: Vorverpackte Lebensmittel im Onlineshop

Viele Hotels sorgen auch zwischen den Aufenthalten für das Wohlbefinden ihrer Gäste, indem sie sie über hoteleigene Onlineshops mit regionalen Produkten, Naschereien, Getränken, Wellness-Utensilien, Kosmetika oder auch Bildbänden und Sachbüchern zum favorisierten Domizil versorgen. Die je nach Art der angebotenen Produkte damit einhergehenden gesetzlichen Kennzeichnungspflichten... lesen

| ,

E-Mail Marketing – Unzulässige Werbemails trotz Double-Opt-In und Bestätigungsaufforderung?

Die E-Mail ist heute das Medium, über welches Werbende mit verhältnismäßig geringen Aufwand und überschaubaren Kosten, allerdings großer Reichweite eine Vielzahl ihrer Bestandskunden über eigene Produkte und Dienstleistungen auf dem Laufenden halten können. Aber auch zur Neukundenakquise ist die E-Mail beliebtes Mittel, um möglichste viele... lesen

| Sabrina Kreyßig | Gastbeitrag

Google AdWords Neuerungen im Sommer und Herbst 2014

Von wegen Sommerloch! Auch 2014 hat uns Google mit mancherlei Änderungen bei AdWords überrascht und auf Trab gehalten. Welche das waren und was sie für Werbetreibende bedeuten, möchte ich kurz zusammenfassen: finale Umstellung auf Shopping-Kampagnen, Verknüpfung mit Google My Business, neue Anzeigenerweiterung und neue Tools für den Poweruser... lesen


Tags

Hacking Internet Hotelkonzept Dark Pattern zahlungsdienst Boehmermann Social Media E-Commerce verlinkung SSO Opentable Google Preisauszeichnung Kreditkarten Datenschutzerklärung Hotels Travel Industry data Großbritannien Voice Assistant Email Spielzeug Kapitalmarkt Domainrecht Künstliche Intelligenz messenger c/o Sperrwirkung Handelsregister E-Mobilität Hausrecht drohnengesetz Schadenersatz Ratenparität Resort Informationspflicht Bußgeld Internet of Things Minijob copter Algorithmen Human Resource Management § 5 UWG SEA Urteil Geschäftsanschrift Bachblüten verlinken Authentifizierung Mitarbeiterfotografie Arbeitsunfall Markeneintragung Geschmacksmuster gezielte Behinderung Data Protection Filesharing Umtausch Polen Meldepflicht Anonymisierung Event LikeButton Gepäck Fotografen Notice & Take Down Marke Facebook Gesichtserkennung Scam vertrag Adwords Haftungsrecht gesellschaftsrecht Meinung Journalisten Selbstverständlichkeiten Rufschädigung Wettbewerb Alexa patent Preisangabenverordnung Blog Sitzverlegung fristen Xing Medienstaatsvertrag FTC hate speech Home-Office Doxing data privacy Europawahl Zahlungsdaten Finanzierung Hotelsterne Rechtsanwaltsfachangestellte Jahresrückblick OLG Köln transparenzregister Mindestlohn 3 UWG Evil Legal USPTO Einwilligung Single Sign-On Kundendaten Kekse § 5 MarkenG Nutzungsrecht Löschung ITB custom audience Onlineshop Einzelhandel Chat Arbeitsvertrag Werbung EuGH Datenschutzrecht ADV Extremisten Datenschutzgrundverordnung informationspflichten Onlineplattform Content-Klau jahresabschluss Datengeheimnis Distribution Einverständnis Verbandsklage Leaks Facial Recognition Kennzeichnung Kennzeichnungskraft selbstanlageverfahren Verpackungsgesetz Foto bgh Keyword-Advertising right of publicity DSGVO Videokonferenz Neujahr Gesetz New Work fotos A1-Bescheinigung Pressekodex Algorithmus Transparenz Big Data IT-Sicherheit Interview EU-Kommission technology Gäste Apps Handynummer LG Köln Duldungsvollmacht CNIL Amazon Vertrauen Team Bewertung Hotelvermittler WLAN Urheberrechtsreform anwaltsserie Kinder Online Shopping Wahlen Bildung Sponsoren besondere Darstellung Hackerangriff Know How Niederlassungsfreiheit Linkhaftung Geschäftsgeheimnis Consent Management Behinderungswettbewerb #emd15 Newsletter Hinweispflichten Bundeskartellamt Personenbezogene Daten Unionsmarke § 24 MarkenG Corporate Housekeeping Privacy Entschädigung Medienprivileg Werbekennzeichnung Dynamic Keyword Insertion Hotellerie Flugzeug urheberrechtsschutz Prozessrecht LinkedIn Verfügbarkeit

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: