Aktuelles

|

Plattformregulierung: Was droht YouTube, Facebook, Amazon & Co. durch die Transparenzregeln des neuen Medienstaatsvertrags?

Die Bundesländer wollen im Medienstaatsvertrag durch Informations- und Transparenzpflichten einen großen Schritt hin zu einer normativen Ausgestaltung der Content-Moderation auf Plattformen gehen. Intermediäre werden nun dazu angehalten, ihre Algorithmen genauer zu erklären. lesen

|

Dr. Diana Ettig und Anna Cardillo verstärken Spirit Legal im Datenschutz- und Medienrecht in Frankfurt (Main) und Berlin

Neuzugänge bei SPIRIT LEGAL Fuhrmann Hense Partnerschaft von Rechtsanwälten: Dr. Diana Ettig und Anna Cardillo verstärken ab November das Leipziger Team im Datenschutz- und Medienrecht in Frankfurt (Main) und Berlin. lesen

|

Pressemitteilung: „Mission Lifeline“-Kapitän erwirkt Gegendarstellung

„Mission Lifeline“-Kapitän erwirkt mit Hilfe von Spirit Legal LLP Gegendarstellung von BILD, Epoch Times, News.de und Freie Welt lesen

|

Regeln für Journalisten zum datenschutzrechtlichen Medienprivileg

In einem Artikel für das Datenschutz-Berater Fachmagazin erstellte Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl, LL.M. einen Überblick, welche datenschutzrechtlichen Pflichten – trotz Medienprivileg – für Journalisten gelten und welche Vorschriften der DSGVO für Medienschaffende tatsächlich keine Rolle spielen. lesen

| ,

Fragen und Antworten zum #Hackerangriff (FAQ)

Millionen Datensätze von Politikern, Journalisten, Musikern und Prominenten wurden gehackt, gestohlen und geleakt. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen von Betroffenen, Journalisten und Bloggern. lesen

|

"die cops ham mein handy" - Gespräch mit Lukas Adolphi über den juristischen Hintergrund des Buches

"die cops ham mein handy" ist das beste Buch des Jahres, titelte jüngst die Redaktion der VICE. Damit das Buch in seiner jetzigen Form überhaupt veröffentlicht und weiterverbreitet werden konnte, musste der Verleger Lukas Adolphi einige juristische Hürden meistern. Ein Gespräch zwischen Dr. Joans Kahl und Lukas Adolphi. lesen

|

Pressemitteilung: LG Berlin verpflichtet Facebook erstmals zu Aufhebung von Sperrung

Landgericht Berlin verpflichtet Facebook zur Aufhebung einer Kommentar- und AccountSperrung Gerichtsentscheidung setzt Overblocking durch Facebook Grenzen: LG Berlin verpflichtet Netzwerk erstmals zur Rücknahme von Sperrungen lesen

|

Was bedeutet das datenschutzrechtliche Medienprivileg für Journalisten?

Seit Mai 2018 gilt in Deutschland die Neuregelung des Medienprivilegs für Journalisten. Eine Einführung in das Thema mit Überblick zu den praktischen Konsequenzen von Dr. Jonas Kahl (Anwalt für Medien-, Urheber- und Presserecht bei Spirit Legal LLP) und Simon Schrenk (wissenschaftlicher Mitarbeiter). lesen

|

Thomas Busch im Interview

Thomas, seit zwei Wochen bist Du nun bei Spirit Legal LLP. Wie ist dein erster Eindruck? Es ist ziemlich genau so, wie ich es mir vorgestellt habe: Das Team ist wirklich kompetent, alle sind mit Freude bei der Sache und der Umgang untereinander ist locker und entspannt, wenn man das so sagen will. lesen

|

Neu erschienener K&R-Beitrag: Wer hat Vorfahrt: Datenschutz oder Meinungs- und Pressefreiheit?

Am 25. Mai 2018 tritt die EU Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Was viele bisher nicht wussten: Das neue Datenschutzrecht wird auch Auswirkungen auf die Presse- und Meinungsfreiheit haben. Journalisten dürfte es zukünftig deutlich schwerer fallen, ihre Arbeit durch ein „öffentliches Interesse“ zu rechtfertigen, wenn keine ausdruückliche Einwilligung der von ihrer Berichterstattung betroffenen Personen vorliegt. lesen


Tags

Webdesign Technologie Booking.com urheberrechtsschutz Kartellrecht gdpr Hotelkonzept § 5 MarkenG total buy out Kennzeichnung Werbekennzeichnung Registered Evil Legal Geschäftsführer Unterlassung informationspflichten Online-Portale JointControl Hack Markenrecht TikTok Impressumspflicht Wettbewerbsrecht Sperrabrede Kapitalmarkt Finanzierung Mitarbeiterfotografie Corporate Housekeeping kündigungsschutz datenverlust ISPs Rückgaberecht Kennzeichnungskraft ransom Facebook Irreführung Artificial Intelligence Linkhaftung CNIL Hotels Einzelhandel information technology AGB technik Custom Audiences Team Spirit Löschung Crowdfunding wallart Unterlassungsansprüche Ring LikeButton Nutzungsrecht Internet FashionID Bundesmeldegesetz Medienstaatsvertrag Unternehmensgründung Onlineplattform Störerhaftung E-Commerce Bildrechte Job online werbung Gegendarstellung Direktmarketing entgeltgleichheit patent Microsoft GmbH Datenschutzgesetz Minijob informationstechnologie Hotel NetzDG Reise E-Mobilität FTC Pressekodex Bewertung Datenschutzgrundverordnung München Reisen Verpackungsgesetz Haftungsrecht verbraucherstreitbeilegungsgesetz Check-in Bundeskartellamt Urteile Influencer Online Marketing HSMA Kunsturhebergesetz SEA Expedia.com Diskriminierung Suchfunktion technology Meldepflicht Blog 5 UWG PPC Wettbewerb Leipzig Datenschutz LMIV Kundenbewertung Lebensmittel data privacy Google AdWords SSO Privacy Kundendaten Hotelsterne fristen unternehmensrecht OTMR Interview Insolvenz Europa LinkedIn UWG IT-Sicherheit Schadenersatz berufspflicht Marketing Gesetz Vergütung Opentable Abmahnung Radikalisierung Newsletter fotos Beacons Presse whatsapp Vergütungsmodelle Online-Bewertungen Midijob § 24 MarkenG § 4 UWG Rabattangaben Plattformregulierung Kinderrechte Filesharing ePrivacy Suchmaschinenbetreiber Duldungsvollmacht Hacking Löschungsanspruch Zustellbevollmächtigter Asien Meinungsfreiheit EuGH Umtausch Sicherheitslücke Kritik § 5 UWG ReFa Website Single Sign-On Preisauszeichnung Vertrauen Hotelrecht Big Data Digitalwirtschaft privacy shield Verfügbarkeit Geschmacksmuster Entschädigung BDSG Tipppfehlerdomain Social Engineering Buchungsportal Personenbezogene Daten Tracking copter Panorama 2014 Know How Anonymisierung Stellenangebot Fotografie Infosec Neujahr Dokumentationspflicht Erschöpfungsgrundsatz Journalisten arbeitnehmer Kreditkarten Datenschutzerklärung Informationspflicht targeting Hotelvermittler Selbstverständlichkeiten Content-Klau zugangsvereitelung Einwilligungsgestaltung Konferenz Stellenausschreibung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: