Aktuelles

|

K&R: 5 Mio. Euro mehr für den Urheber eines Musical-Librettos

Dr. Henning Fangmann kommentiert ein wegweisendes Urteil des Landgerichts Hamburg zum urheberrechtlichen Nachvergütungsanspruch. lesen

|

DivRuW: Discrimination In, Discrimination Out. Benachteiligung durch Algorithmen

Unsere Kollegin Elisabeth Niekrenz hat für die aktuelle DivRuW analysiert, wie Datenschutzrecht, AI-Act und Antidiskriminierungsrecht beim Thema Ungleichbehandlung durch Algorithmen zusammenwirken. lesen

|

Neues Arbeitnehmerüberlassungsgesetz 2017 – neue Gefahren für IT-Projektverträge

Der Arbeitnehmerüberlassung hängt ein zweifelhafter Ruf an: Wer Leiharbeit oder Zeitarbeit hört, der denkt zuerst an ausgebeutete Arbeiterbienen am Fließband – ohne Sicherheiten, weder finanziell noch sozial. Das ist die eine Seite der Arbeitnehmerüberlassung. Eine andere Seite zeigt sich, wendet man den Blick gen IT-Branche, einer Branche mit Top-Verdiensten und Top-Fachkräften. lesen

|

Verkauf von Apps: Überreguliert sind doch nur die anderen!

Besucht man die gängigen Portale, auf denen Unternehmer ihre Apps anbieten, fällt auf, wie sparsam hier Informationen zu Anbieter und angebotenem Produkt gestreut werden. Vermutlich kommen zahlreiche Anbieter dabei nicht einmal auf die Idee, dass sie damit gegen gesetzliche – zum Teil mit Bußgeld bewehrte – Pflichten verstoßen. lesen

|

Einführung der Datenschutzverbandsklage: „Einer für alle!“

Vorbei sind sie, die Zeiten, in denen E-Commerce-Unternehmer das – oftmals verdrießliche – Thema der datenschutzrechtlichen Konformität ihrer Webseite und ihrer Produkte mit dem Gedanken: „Na, da soll erst mal wer kommen …“ an das Ende der To-do-Liste schieben konnten. Seit Februar 2016 können Verbände gegen Datenschutzverstöße von Unternehmern klagen. lesen

|

GmbH-Anschrift mit c/o-Zusatz eintragungsfähig

Wer eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) gründen will, verfügt nicht immer vom ersten Tag an über eigene Geschäftsräume. Für die Anmeldung der neuen Gesellschaft zum Handelsregister ist jedoch laut GmbH-Gesetz eine inländische Geschäftsanschrift anzugeben. Diese Pflicht wurde durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (kurz: MoMiG) eingeführt... lesen


Tags

§ 4 UWG Vergütung USPTO fristen Privacy brexit Spitzenstellungsbehauptung Newsletter Minijob videoüberwachung Home-Office Heilkunde Instagram Reiserecht verlinkung KUG Referendar Ferienwohnung neu YouTube 2014 Informationsfreiheit drohnengesetz Content-Klau Opentable Freelancer Mitarbeiterfotografie Facial Recognition right of publicity Hotelrecht Bestandsschutz Data Protection § 5 UWG Videokonferenz Kennzeichnungskraft Schleichwerbung 5 UWG GmbH Filesharing Geschmacksmuster Leaks Kündigung data privacy gezielte Behinderung Wahlen Barcamp Erbe Gäste Spirit Legal Website Einzelhandel targeting Handynummer Behinderungswettbewerb ReFa Handelsregister Presserecht technology EU-Kommission Irreführung Pressekodex Facebook Hotels Aufsichtsbehörden Datenschutzgesetz Domainrecht Datenschutzerklärung Deep Fake E-Mail-Marketing Gepäck recht am eigenen bild Gaming Disorder Consent Management kündigungsschutz Medienstaatsvertrag Verlängerung Niederlassungsfreiheit Türkisch Pseudonomisierung Meinungsfreiheit Gastronomie EC-Karten Werktitel Vertragsgestaltung WLAN Infosec Herkunftsfunktion Werbung privacy shield Dynamic Keyword Insertion E-Commerce entgeltgleichheit events CNIL Tipppfehlerdomain Exklusivitätsklausel Identitätsdiebstahl Job DSGVO Einwilligungsgestaltung EU-Kosmetik-Verordnung copter Event LinkedIn Microsoft Einwilligung Urteile Single Sign-On Ofcom messenger Zahlungsdaten Beschäftigtendatenschutz Namensrecht Ruby on Rails Gesamtpreis Entschädigung Creative Commons Algorithmen Customer Service Unterlassung geldwäsche Preisauszeichnung Verbandsklage online werbung Gesetz gender pay gap AfD Fotografie Auslandszustellung Know How Evil Legal Journalisten Hacking Hotelkonzept A1-Bescheinigung total buy out Social Media Art. 13 GMV Abwerbeverbot verbraucherstreitbeilegungsgesetz Online Shopping Kinderrechte Check-in Marke Insolvenz Notice & Take Down Onlinevertrieb Technologie Authentifizierung Keyword-Advertising Voice Assistant Persönlichkeitsrecht Nutzungsrecht Algorithmus Transparenz Lohnfortzahlung Recht Erdogan Distribution Lizenzrecht Influencer kinderfotos Anonymisierung Trademark Suchfunktion Online-Portale Textilien Störerhaftung Zustellbevollmächtigter Prozessrecht Onlineshop New Work Kleinanlegerschutz Suchmaschinen Meinung Suchalgorithmus Haftung Einverständnis kommunen Soziale Netzwerke Linkhaftung Sicherheitslücke Hotelvermittler Urheberrecht ransomware Resort Sponsoren Tracking Bewertung EU-Textilkennzeichnungsverordnung technik Data Breach Meldepflicht SSO Vergütungsmodelle Rechtsprechung patent SEA Impressum Sitzverlegung Schöpfungshöhe

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: