Aktuelles

|

K&R: Die Entwicklung des Presserechts in 2022

Dr. Diana Ettig stellt in der Übersicht Grundsatzentscheidungen aus dem Bereich des Presserechts vor: Angefangen von der Verdachtsberichterstattung, über die Vererblichkeit von persönlichkeitsrechtlichen Ansprüchen bis hin zur Staatsferne der Presse. lesen

|

Werbung mit Mitarbeiterfotos ohne Einwilligung: Spirit Legal Rechtsanwälte setzen Geldentschädigung durch

Dr. Jonas Kahl über den Fall einer Arbeitnehmerin, deren Bild ohne Einwilligung vom ehemaligen Arbeitgeber für Werbeaktionen verwendet wurde und wie eine Geldentschädigung für die Betroffene durchgesetzt werden konnte. lesen

| , Simon Liepert

CT-Magazin: Regulierungs-Neuland - was sich mit dem DSA gegenüber dem NetzDG ändert

Worauf sich heute schon Unternehmen und Nutzer:innen bei der erweiterten Plattformregulierung des Digital Services Act im Vergleich zum NetzDG einstellen sollten, beschreiben Dr. Jonas Kahl und Simon Liepert ausführlich im aktuellen CT-Magazin. lesen

| , Simon Liepert

14 wichtige Neuregelungen des Digital Services Act (DSA) im Vergleich zum NetzDG

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl erläutert in dem Beitrag, wie der Digital Services Act in Zukunft Online-Plattformen und -Suchmaschinen in der EU reguliert. lesen

|

Identitätsdiebstahl und Rufschädigung im Bereich der Akt-Kunst: Spirit Legal Rechtsanwälte setzen Schadensersatzansprüche durch

Dr. Jonas Kahl über den Fall eines von besonders perfiden Identitätsdiebstahls und wie Schadensersatzansprüche für den Betroffenen durchgesetzt werden konnten. lesen

|

K&R Editorial: Im Telegrammstil nach Dubai

Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl schreibt im Editorial der Kommunikation & Recht 04/22 über den medienrechtlichen Diskurs zur Rechtskonformität von Telegram. lesen

| , Simon Liepert

LTO: Regulierung von Telegram - Mit den Waffen des Medi­en­staats­ver­trags

Kann mit Hilfe von Apple und Google Telegram reguliert werden? Der Medienstaatsvertrag und die Einordnung als Medienintermediär bietet den Landesmedienanstalten Werkzeuge jenseits des NetzDG, schreiben Rechtsanwalt Jonas Kahl für LTO. lesen

|

K&R: Entwicklung des Presserechts 2021

Die Vielzahl der presserechtlichen Rechtssprechungen 2021 und besonders deren inhaltliche Vielfalt wurde von Rechtsanwältin Dr. Diana Ettig erneut die K&R in einem spannenden Überblick zusammengefasst. lesen

|

Musikrecht: Urheber muss bearbeitetem Foto auf Albumcover zustimmen

Für professionelle Fotografen stellt die aktuelle Streitwertentscheidung des Kammergerichts Berlin eine erhebliche Verbesserung dar, berichten Henning Fangmann und Anne Stein. lesen

| , Simon Liepert

Regulierung von Telegram: Wo der Gesetzgeber juristisch ansetzen könnte

Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl und Simon Liepert (WissMit) beschreiben 5 Ansatzpunkte für juristische Regulierungsmaßnahmen des sozialen Netzwerks Telegram durch den Gesetzgeber. lesen


Tags

Rabattangaben Gaming Disorder Finanzaufsicht Textilien Interview Datenportabilität Social Media Artificial Intelligence OLG Köln selbstanlageverfahren information technology Hausrecht Urteile Ofcom Umtausch handel Einverständnis data privacy Mindestlohn Sponsoren Bachblüten Unternehmensgründung right of publicity Türkisch Löschung technology datenverlust vertrag Gesundheit PSD2 Google AdWords Buchungsportal Know How München Identitätsdiebstahl Resort ransomware Schleichwerbung Datenschutzbeauftragter Reise Facial Recognition Compliance Midijob Informationsfreiheit targeting schule Presse Einwilligungsgestaltung Algorithmen Geschäftsführer Kritik Abhören Stellenausschreibung Lizenzrecht Referendar custom audience patent Online Shopping E-Mail-Marketing Analytics Cyber Security Urteil Sitzverlegung Crowdfunding Vergleichsportale videoüberwachung data security Annual Return Polen Unionsmarke Soziale Netzwerke Verpackungsgesetz Class Action Auftragsverarbeitung EU-Textilkennzeichnungsverordnung Datenpanne britain Online Marketing Weihnachten verlinken Urheberrecht Jugendschutzfilter Kapitalmarkt Arbeitsrecht LikeButton ADV Lohnfortzahlung handelsrecht Schadensfall Beleidigung Produktempfehlungen Markensperre GmbH Abwerbeverbot Vertragsrecht YouTube Erdogan Erbe Schadensersatz wetteronline.de Impressum Marketing Insolvenz Künstliche Intelligenz Kundenbewertung EU-Kosmetik-Verordnung Extremisten Hotels Osteopathie HipHop Vertrauen Onlineshop Kündigung Scam Entschädigung Datenschutzgrundverordnung Barcamp TikTok § 5 UWG informationstechnologie Hinweispflichten email marketing Handelsregister Löschungsanspruch Suchalgorithmus Gesichtserkennung online werbung Machine Learning jahresabschluss Europawahl Vergütungsmodelle Suchmaschinenbetreiber Internetrecht Arbeitsunfall ReFa EuGH OTMR Bundeskartellamt Vergütung Xing KUG News CNIL Microsoft Customer Service Diskriminierung Registered AfD verbraucherstreitbeilegungsgesetz Single Sign-On Pressekodex Recap Tipppfehlerdomain Digitalwirtschaft Asien CRM Anmeldung #bsen Namensrecht AIDA Verlängerung Filesharing Kennzeichnungskraft Zustellbevollmächtigter Restaurant Einstellungsverbot drohnen Direktmarketing Prozessrecht whatsapp Störerhaftung Geschäftsgeheimnis LG Köln Twitter Urlaub Creative Commons FTC data Gegendarstellung transparenzregister Sperrabrede Data Breach Privacy Markeneintragung veröffentlichung gender pay gap Unterlassungsansprüche Onlineplattform Job Gäste Deep Fake Medienstaatsvertrag Spitzenstellungsbehauptung Amazon Videokonferenz Datenschutzrecht Messe Gesetz Bildung Bestpreisklausel

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: