Aktuelles

| , Hans-Christian Gräfe

Textgenerator – urheber- und medienrechtliche Fragen

Rechtsanwalt Dr. Jonas Kahl und der Jurist Hans-Christian Gräfe haben im Rahmen der Digitalen Herbstakademie 2020 der DSRI zum Thema „Textgenerator - Medien- und urheberrechtliche Fragestellungen“ referiert. Wir dokumentieren den Vortrag in Video und Text. lesen

|

K&R: Rechtsprechungsübersicht Presserecht 2020

In der aktuellen Kommunikation und Recht blickt Dr. Diana Ettig kritisch auf die Entwicklung des Presserechts 2020 zurück. Highlight: BVerfG nimmt Abgrenzung zwischen dem von der DSGVO geschützten Recht auf informationelle Selbstbestimmung zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht in seiner äußerungsrechtlichen Dimension vor. lesen

|

Urteil des Landgerichts Frankfurt: Seenotretter lässt ehemaligen stellvertretenden Ministerpräsident Italiens, Matteo Salvini zur Unterlassung verpflichten

Das Gericht hat es Matteo Salvini untersagt, in der Bundesrepublik Deutschland eine von Mission Lifeline-Crewmitglied Friedhold Ulonska angefertigte Fotografie im Internet zu veröffentlichen. lesen

|

Twitter nimmt Berufungen am OLG Dresden und OLG Nürnberg zurück

Spirit Legal Rechtsanwälte setzen Unterlassungsansprüche gegen Twitter durch. OLG Dresden & OLG Nürnberg: Twitter sperrte zu Unrecht. Soziales Netzwerk nimmt Berufungen zurück. Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Dr. Jonas Kahl mit einer Einschätzung. lesen

|

Gastbeiträge auf 16Bars, Frohfroh und Detektor.fm zu BGH-Sampling-Urteil

Rechtsanwalt Henning Fangmann von Spirit Legal schätzt das BGH-Sampling Urteil im andauernden Rechtsstreit zwischen Kraftwerk und Moses Pelham in drei Gastbeiträgen ein und benennt, unter welchen Bedingungen Sampling möglich ist. lesen

| , Luisa Sommerfeld

Wie können sich Fotografen gegen Content-Klau wehren?

Spirit Legal Rechtsanwälte beantworten die drei wichtigsten Fragen: Welche Ansprüche hat der Urheber bei Urheberrechtsverletzungen? Warum ist der Auskunftsanspruch für den Urheber so wichtig? Welche Möglichkeiten bestehen, um besonders schnell an die Auskunft zu gelangen? lesen

|

Kinderfotos auf Instagram, Facebook, TikTok & Co

Unter welchen Umständen dürfen Eltern und Dritte Kinderfotos im Internet und sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook, WhatsApp und TikTok veröffentlichen und worauf ist rechtlich zu achten? Rechtsanwältin Sabrina Otto gibt einen Überblick. lesen

|

Neufassung des NetzDG: Die wichtigsten Änderungen des aktuellen Gesetzesentwurfs

Die Bundesregierung möchte mit einer Neufassung des NetzDG Soziale Netzwerke stärker in die Pflicht nehmen. Die Themen "Zustellung", "Löschung" und "Schlichtung" spielen dabei eine wesentliche Rolle. Wir geben einen detaillierten Überblick. lesen

|

Plattformregulierung: Was droht YouTube, Facebook, Amazon & Co. durch die Transparenzregeln des neuen Medienstaatsvertrags?

Die Bundesländer wollen im Medienstaatsvertrag durch Informations- und Transparenzpflichten einen großen Schritt hin zu einer normativen Ausgestaltung der Content-Moderation auf Plattformen gehen. Intermediäre werden nun dazu angehalten, ihre Algorithmen genauer zu erklären. lesen

|

Rechtsprechungsübersicht: Auslandszustellung in deutscher Sprache an Facebook und Twitter

Müssen juristische Auslandszustellungen an Twitter und Facebook ins Englische übersetzt werden oder können sie in deutscher Sprache formuliert sein? In unserer Rechtsprechungsübersicht hat Fachanwalt für Medien- und Urheberrecht Jonas Kahl eine Entscheidungslinie zugunsten deutscher Antragssteller festgestellt. Die Liste der Urteile bzw. Beschlüsse deutscher Gerichte wird im Beitrag fortlaufend aktualisiert. lesen


Tags

Crowdfunding Rückgaberecht TeamSpirit Education Presse Stellenangebot Online Shopping Ring recht am eigenen bild Sampling Zustellbevollmächtigter Erdogan Werbekennzeichnung Limited Gesetz Influencer Markensperre Check-in Datengeheimnis Datensicherheit Bußgeld Hotel Datenschutzgesetz Irreführung Google Chat events Urheberrecht Anonymisierung Presserecht whatsapp Lizenzrecht Ferienwohnung Beleidigung § 15 MarkenG Beschäftigtendatenschutz Fotografen Duldungsvollmacht § 5 UWG Hotelrecht E-Mail-Marketing Produktempfehlungen online werbung ecommerce Großbritannien kommunen Kennzeichnungskraft brexit Doxing EC-Karten Mitarbeiterfotografie Niederlassungsfreiheit ITB anwaltsserie Kritik Impressum Datenportabilität Team Spirit Mindestlohn Europawahl Kundendaten Custom Audiences Kapitalmarkt Behinderungswettbewerb Neujahr ISPs USPTO Künstliche Intelligenz bgh Schöpfungshöhe Voice Assistant patent Spielzeug hate speech Online-Portale informationspflichten Recht Kinder Aufsichtsbehörden Suchmaschinenbetreiber KUG Evil Legal Schleichwerbung Booking.com veröffentlichung Schadenersatz Kunsturhebergesetz OTMR E-Mail Handynummer Direktmarketing Meldepflicht Europa Asien Class Action transparenzregister gender pay gap Löschung Referendar Auslandszustellung Online-Bewertungen Apps videoüberwachung CRM Hotelsterne §75f HGB Kundenbewertung Algorithmus Transparenz Kosmetik Notice & Take Down Human Resource Management Geschäftsanschrift neu Kleinanlegerschutz #emd15 Gegendarstellung datenverlust Abhören § 5 MarkenG Meinung Telefon Datenpanne Kennzeichnung Zahlungsdaten Wettbewerb gezielte Behinderung verbraucherstreitbeilegungsgesetz Restaurant Meinungsfreiheit ransomware Bundesmeldegesetz schule Urteile FashionID Rufschädigung Marke Annual Return Onlineplattform Auftragsverarbeitung Gäste Unterlassung Marketing Datenschutz WLAN Unterlassungsansprüche Fotografie arbeitnehmer Verpackungsgesetz USA Diskriminierung information technology Journalisten total buy out Wettbewerbsrecht Flugzeug Sicherheitslücke Suchfunktion Kundenbewertungen Spitzenstellungsbehauptung messenger LG Köln Ruby on Rails LMIV Bots Arbeitsunfall c/o fotos Microsoft Newsletter 2014 LinkedIn Recap AfD Soziale Netzwerke Verlängerung entgeltgleichheit Opentable Beweislast Sitzverlegung Freelancer Spirit Legal Informationsfreiheit Online Einverständnis Wettbewerbsbeschränkung Einstellungsverbot Datenschutzgrundverordnung Bildung Abwerbeverbot Tracking Algorithmen PSD2 Preisauszeichnung Exklusivitätsklausel Markeneintragung München Internet BDSG Midijob Vergütung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: