Aktuelles

| ,

Neue Expedia-AGB – Widerspruch als Musterschreiben zum Download

In der vergangenen Woche änderte Booking.com kurzfristig seine AGB (wir berichteten). Diesem Beispiel folgt mit Expedia nun das nächste Dickschiff der Online Buchungsportale in Europa. Durch die angekündigte Änderung ihrer Geschäftsbedingungen zum 1. August 2015 etablieren die Amerikaner, wie Booking.com, rechtswidrige Ratenparitätsklauseln. Hoteliers, die Verträge mit Expedia abgeschlossen haben... lesen

| ,

AGB-Änderung bei Booking.com

Booking.com überraschte seine Vertragspartner Ende letzter Woche mit einer Mitteilung über die kurzfristige Änderung der AGB des Buchungsportals. Die Änderung soll die kürzlich ergangenen Vereinbarungen mit den französischen, italienischen und schwedischen Wettbewerbsbehörden würdigen und nun europaweit umsetzen. Doch die Ratenparität für die hoteleigene Webseite bleibt. Wie sollten Hoteliers nun reagieren? lesen

|

Mein Arbeitnehmer gehört zu mir – vertraglich vereinbarte Abwerbeverbote zwischen Unternehmern

Es gibt sie noch, die Fragen, zu denen sich der BGH bislang nicht positioniert hat. Nun hat sich der BGH zu der Frage geäußert, ob die Vorschrift des §75f HGB, wonach Einstellungsverbote nicht gerichtlich durchsetzbar sind, auch auf Abwerbeverbote anwendbar sind. Abwerbeverbote finden sich... lesen

|

Enthaftende Klauseln in Allgemeinen Reisebedingungen oder „der Ritt auf dem Dromedar auf eigene Gefahr“

Sobald eine andere – im besten Fall entsprechend qualifizierte – Person Verantwortung für die Gesundheit und das Wohlergehen eines anderen übernimmt wie z.B. ein Arzt, ein Lehrer, ein Bergführer oder auch ein Reiseleiter, erhält der Einzelne mehr Raum, sich „gehen zu lassen“. Insbesondere im Urlaub natürlich ein erwünschter Effekt... lesen


Tags

wallart Preisangabenverordnung Erbe Minijob ecommerce Werbekennzeichnung Vergütungsmodelle Geschäftsführer Education Fotografen Geschäftsgeheimnis Entschädigung Verbandsklage TikTok Abwerbeverbot handel Bundeskartellamt arbeitnehmer Lizenzrecht Schadenersatz Creative Commons data Arbeitsrecht Lohnfortzahlung GmbH Hotelvermittler HipHop Suchmaschinen Wettbewerbsbeschränkung brexit unternehmensrecht Unlauterer Wettbewerb ransomware Gesetz OTMR Sponsoren Osteopathie Handynummer DSGVO Chat EU-Textilkennzeichnungsverordnung #bsen besondere Darstellung Instagram Zahlungsdaten Resort Compliance Abmahnung geldwäsche Telefon Onlineplattform Wettbewerb Erdogan Internet Online-Portale ePrivacy YouTube Schadensersatz Online Shopping Kapitalmarkt events Phishing Kundenbewertung Medienrecht Bildrecherche Infosec Dynamic Keyword Insertion Videokonferenz Löschung Ring Rufschädigung Wettbewerbsrecht USA Kleinanlegerschutz 5 UWG Arbeitsunfall Hausrecht Panorama Bildrechte Internetrecht Unterlassung Vertrauen Microsoft Erschöpfungsgrundsatz Google AdWords Website Markensperre Presse §75f HGB Gesichtserkennung Informationspflicht Finanzaufsicht Beleidigung Ofcom Newsletter Einverständnis Annual Return Vertragsrecht ADV fristen Verfügbarkeit Anmeldung Datenschutzerklärung total buy out Doxing Influencer Bewertung drohnengesetz News Europa Blog Rückgaberecht Haftung Irreführung Datenschutzgrundverordnung Gastronomie 2014 KUG Beacons Radikalisierung Single Sign-On Fotografie Neujahr Panoramafreiheit hate speech drohnen Sicherheitslücke Dark Pattern Onlinevertrieb selbstanlageverfahren vertrag kinderfotos gdpr Travel Industry Privacy Spielzeug Online-Bewertungen britain Urheberrecht Keyword-Advertising Hotellerie New Work Mitarbeiterfotografie Kennzeichnungskraft Prozessrecht Gepäck E-Mail-Marketing Voice Assistant Beschäftigtendatenschutz Foto Störerhaftung PSD2 data security Facebook wetteronline.de Kosmetik Kekse custom audience Beweislast Adwords Know How BDSG Datenschutzbeauftragter Sampling Europawahl Preisauszeichnung JointControl Kundenbewertungen Niederlassungsfreiheit patent UWG Double-Opt-In schule Data Breach data privacy Konferenz Reise PPC messenger Finanzierung Spitzenstellungsbehauptung Meinung Ratenparität Check-in urheberrechtsschutz veröffentlichung Medienprivileg Geschmacksmuster Conversion Opentable gesellschaftsrecht Bundesmeldegesetz Notice & Take Down technik § 4 UWG Cyber Security Tipppfehlerdomain Persönlichkeitsrecht ISPs Einwilligung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: