Aktuelles

| ,

Abmahnungen im Influencer-Marketing nach Urteil des LG Berlin

Ein Urteil des Landgerichts Berlin verunsichert und verärgert zahlreiche YouTuber und Instagramer. Zahlreiche Influencer hatten Abmahnungen erhalten, weil sie Posts nicht als "Werbung" kennzeichneten. Das Brisante: Die "beworbenen" Produkte hatten sie selbst gekauft und die Argumention der Influencer lautet: Wenn ich ein Produkt selbst bezahlt habe, dann kann das doch unmöglich Werbung sein. lesen

|

DSGVO & Auksunftsrechte

Jedes Unternehmen, das als Verantwortlicher personenbezogene Daten verarbeitet, kann mit Auskunftsbegehren konfrontiert werden. Welche Ansprüche die betroffenen Personen haben und wie Sie damit am besten umgehen, möchte ich Ihnen nun kurz erklären. lesen

|

Finger weg von Musterverträgen

Stellen Sie sich vor, Sie wollen einen Vertrag mit einem wichtigen Kunden schließen, haben aber keinen Vertragsentwurf parat. Nicht selten gerät man dann in Versuchung, einen Vertrag zu googeln und das erste Vertragsmuster zu verwenden. Es muss ja schnell gehen. Warum das keine gute Idee ist, erläutere ich Ihnen jetzt. lesen

|

DSGVO und Bildrechte: Fotografen aufgepasst!

Seit dem 25. Mai 2018 gilt mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO) ein neues Datenschutzrecht. Warum das auch Auswirkungen auf die Arbeit von Fotografen hat und worauf Fotografen nun achten müssen, erklärt Dr. Jonas Kahl, Rechtsanwalt bei Spirit Legal LLP. lesen

|

Verpflichtung der Mitarbeiter auf Datengeheimnis trotz DSGVO

In wenigen Wochen tritt die DSGVO in Kraft und viele Unternehmen fragen sich nun, ob sie auch dann noch immer ihre Mitarbeiter auf die Einhaltung des Datengeheimnisses verpflichten müssen. Franziska Weber ist Datenschutz-Expertin bei Spirit Legal und erläutert die Anforderungen auf die Verpflichtungen gemäß der Datenschutzgrundverordnung - kurz und knapp. lesen

|

Registered Trademark: Die Bedeutung des ®

Wann darf das Zeichen für Registered Trademark, auch ® oder (R), verwendet werden, wann muss es verwendet werden? Welche Bedeutung kommt dem "R im Kreis" im deutschen Markenrecht zu und wie kann man eine Marke eintragen. Jonas Kahl ist Rechtsanwalt für Medien- und Urheberrecht bei Spirit Legal und erklärt es kurz im Video. lesen

|

Vergleichsportale: wie transparent sind sie wirklich?

Preisvergleichsportale geraten immer mehr ins Visier: Das Bundeskartellamt leitete jüngst eine Untersuchung, u. a. bezüglich Rankings, Finanzierung und Bewertungen, ein und der Bundesgerichtshof (BGH) legt in einem neuen Urteil Portalbetreibern neue Pflichten auf >> Video lesen

|

Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kommt

Ist von der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die Rede, dann fallen Schlagworte wie "Bußgelder in Millionenhöhe", "erweiterte Haftung" und "umfangreichere Dokumentations- und Nachweispflichten". Die Einführung der Datenschutzgrundverordnung verunsichert Konzerne, kleine und mittelständische Unternehmen aber auch den öffentlichen Sektor. lesen

|

Zahlungsdienste rechtssicher implementieren

Sowohl Onlineshops, als auch Portale, die Hotelreisen oder Flugbuchungen anbieten, kommen an einer Kooperation mit Zahlungsdienstanbietern kaum mehr vorbei. Was Sie bei der Implementierung eines Zahlungsdienstes wie beispielsweise Paypal oder Sofortüberweisung beachten müssen, erläutere ich in folgendem Beitrag. lesen

|

Gibt es auch in Deutschland ein Photoshop-Gesetz?

Frankreich macht es vor: Mit Photoshop bearbeitete Werbemodels müssen dort mit einem Hinweis auf die Nachbearbeitung versehen werden. Droht uns eine solche Pflicht auch in Deutschland? Oder gibt es sie gar schon? Darüber möchte ich in diesem Video sprechen. lesen


Tags

Analytics fake news Bots Auftragsdatenverarbeitung Preisangabenverordnung Hotels Informationsfreiheit Vertrauen SEA Alexa Rufschädigung Aufsichtsbehörden Instagram Onlineplattform veröffentlichung Datenschutzgrundverordnung § 15 MarkenG Marke Arbeitsvertrag Flugzeug Haftung Kapitalmarkt Radikalisierung Booking.com AGB fotos Bundeskartellamt Panoramafreiheit Custom Audiences Vergütung Arbeitsunfall Preisauszeichnung Team ePrivacy LG Hamburg data Behinderungswettbewerb Midijob informationstechnologie datenverlust Soziale Netzwerke Sicherheitslücke Hack Digitalwirtschaft Dark Pattern besondere Darstellung Extremisten Art. 13 GMV BDSG Entschädigung Barcamp Event Kekse events Registered Prozessrecht Onlinevertrieb Sponsoren Trademark gender pay gap Mitarbeiterfotografie Niederlassungsfreiheit Gastronomie gdpr Gesundheit Limited Diskriminierung EU-Kosmetik-Verordnung Abhören email marketing right of publicity Rabattangaben vertrag CRM LMIV Markenrecht Berlin E-Mail Plattformregulierung News hate speech Bundesmeldegesetz Buchungsportal Doxing Nutzungsrecht Ferienwohnung Reiserecht gesellschaftsrecht Wettbewerb Data Breach Telefon Apps E-Mail-Marketing Reise Leaks Kleinanlegerschutz § 4 UWG Opentable Voice Assistant Gesamtpreis HSMA EuGH drohnengesetz Schadenersatz Direktmarketing Adwords drohnen Unionsmarke Gaming Disorder Human Resource Management Videokonferenz Fotografie Urteile Medienprivileg Erdogan Persönlichkeitsrecht FTC LinkedIn Ofcom Corporate Housekeeping Löschung Datensicherheit geldwäsche Blog USPTO Großbritannien Datengeheimnis Cyber Security Google AdWords Gepäck Auftragsverarbeitung Social Engineering Algorithmen Unternehmensgründung Handynummer Consent Management Werbung § 5 MarkenG Online-Bewertungen Spielzeug copter Herkunftsfunktion Selbstverständlichkeiten Finanzierung München Education Osteopathie verlinkung § 5 UWG YouTube Dokumentationspflicht information technology Heilkunde Gegendarstellung Einstellungsverbot EC-Karten Kritik Hausrecht kündigungsschutz Double-Opt-In Chat Kundendaten Journalisten Datenpanne EU-Textilkennzeichnungsverordnung Vertragsrecht Rechtsanwaltsfachangestellte entgeltgleichheit Textilien PSD2 Compliance Meinungsfreiheit Facial Recognition Jugendschutzfilter informationspflichten Gesetz Privacy Urheberrechtsreform TikTok zahlungsdienst Kinder Online Shopping Geschäftsanschrift DSGVO Social Networks verlinken LikeButton Lebensmittel Algorithmus Transparenz Boehmermann Kundenbewertungen Vertragsgestaltung Erschöpfungsgrundsatz Einwilligungsgestaltung Online Marketing c/o Verfügbarkeit Beacons targeting Werbekennzeichnung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: