Aktuelles

|

Influencer und Schleichwerbung: Posts kennzeichnen mit #Ad

Immer häufiger wurde ich in den letzten Monaten von Agenturen und Influencern gefragt: Wie muss ich meine Posts eigentlich richtig kennzeichnen, um mich nicht dem Vorwurf der Schleichwerbung auszusetzen? Reicht es, wenn ich die Kennzeichnung in den Hashtags vornehme und reicht der Hashtag #Ad als Kennzeichnung aus? lesen

|

Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft - was ändert sich nun?

Am 01. Oktober 2017 ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in Kraft getreten. Schon im vergangen Sommer, vor seiner Verabschiedung im Bundestag, hat das Gesetz für erheblichen Wirbel und Diskussionen gesorgt. Die einen sahen darin einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen Hate Speech und Fake News, die anderen nannten es „Zensurgesetz“. Doch was ändert sich durch das Gesetz wirklich? lesen

|

Datenverlust, Angst und IT-Sicherheitsrecht

Immer wieder erhalte ich Anfragen von Mandanten, die Probleme mit Ransomware haben. Also deren Rechner, Systeme und Daten von einem Erpressungstrojaner gesperrt und verschlüsselt wurden. Geschockt erzählen sie dann davon, dass zum Beispiel die Personaldaten ihres Unternehmens, ganz egal, ob groß oder klein, verschwunden sind und statt des Windows-Anmeldebildschirms eine fiese Nachricht einer Ransomware. lesen

|

Recht auf Reparatur - Right To Repair

Ein Großteil aller Elektrogeräte fliegt in Deutschland auf den Müll, weil die Reparatur des Toasters, des Fernsehers oder des Smartphones teurer wäre, als ein neuer Kauf. Das ist eine Ressourcenverschwendung, die es zu verhindern gilt. Auch deshalb hat sich Deutschland im Jahr 2015 zur Einhaltung der UN-Nachhaltigkeitsziele verpflichtet. lesen

|

Unwirksamkeit urheberrechtlicher Abmahnungen

Kaum ein Blogger oder E-Commerceler, der noch keine urheberrechtliche Abmahnung erhalten hat. Urheberrechtliche Abmahnungen sind ein Massenphänomen, doch Obacht, nicht immer sind sie wirksam. Wann eine Abmahnung im Urheberrecht unwirksam ist und welche Folgen das hat, erklärt Jonas Kahl von Spirit Legal im Video. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Umsetzung der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie in Deutschland

Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass das Jahr 2018 zahlreiche Gesetzesänderungen mit sich bringen wird. So wurde bereits im Sommer 2017 die Umsetzung der 2. Zahlungsdiensterichtlinie, der sogenannten PSD II, beschlossen. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Mit dem Entgelttransparenzgesetz gegen Gender Pay Gaps

Anfang 2017 musste sich Google einer umfangreichen Untersuchung durch das US-Arbeitsministerium wegen angeblicher Gender-Pay-Gap-Verstößen stellen. Seit dem 01.07.2017 ist das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) in Deutschland in Kraft. Bedeutet dies, dass auch deutsche Arbeitgeber solche Untersuchungen zu fürchten haben? lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Tracking mit HTML5

HTML5 ist die neue Kernsprache des Webs. Seit 2014 das World Wide Web Consortium den neuen Standard verabschiedet hat, erfreuen sich Webentwickler an einer Vielzahl neuer Funktionen: Videos, Audiofiles und dynamische Grafiken können in HTML 5 endlich ohne Plugins wiedergegeben werden. Doch die neue Funktionenvielfalt birgt auch einige Überraschungen. lesen

|

Evil Legal zum Nachlesen: Linkhaftung im Urheberrecht

Haftet man als Webseitenbetreiber auch dann für Urheberrechtsverletzungen, wenn man ein Foto gar nicht selbst klaut, sondern man nur auf eine Seite verlinkt, auf der ein gestohlenes Bild verwendet wird? Mit dieser Frage hatte sich Ende letzten Jahres das Landgericht Hamburg in einer Entscheidung zu beschäftigen. Was es mit dieser auf sich hat, möchte werde ich Ihnen anschließend erläutern. lesen

| Katja Rengers

Evil Legal zum Nachlesen: Novellierung des "Drohnengesetzes"

Wer heutzutage Geschenke sucht, greift immer häufiger zur Drohne oder zum Copter. Da wunderst es kaum, dass mit der steigenden Anzahl der Fluggräte auch die Anzahl der Vorfälle, seien es Privatsphärenüberschreitungen oder Kollisionen mit Personen oder Gebäuden, zunehmen. Das blieb auch der Bundesregierung nicht verborgen... lesen


Tags

Wettbewerb Niederlassungsfreiheit Autocomplete Cyber Security handel Foto Asien selbstanlageverfahren FashionID Phishing Wahlen Customer Service fotos Team Spirit Kundenbewertungen Midijob Opentable Ratenparität Consent Management Hotelsterne Machine Learning A1-Bescheinigung LG Hamburg Geschäftsanschrift Namensrecht Produktempfehlungen Kennzeichnungskraft OTMR ecommerce Dark Pattern Identitätsdiebstahl Datenpanne #emd15 Schleichwerbung Stellenausschreibung arbeitnehmer Einwilligung Online Shopping Tracking Barcamp nutzungsrechte Kinderrechte jahresabschluss Sponsoren LikeButton Online-Bewertungen Referendar TeamSpirit Duldungsvollmacht Erschöpfungsgrundsatz Löschungsanspruch Datenschutzrecht Verpackungsgesetz Insolvenz Internet of Things Urteile Personenbezogene Daten HipHop Interview Minijob Textilien Preisauszeichnung Journalisten Beleidigung Geschäftsgeheimnis Dokumentationspflicht Fotografen 2014 Marketing Sampling drohnen Abmahnung Datenschutzgrundverordnung DSGVO data Beschäftigtendatenschutz Konferenz zahlungsdienst Medienrecht Fotografie Finanzierung schule Rabattangaben Reisen informationspflichten Bachblüten Radikalisierung Panoramafreiheit AfD News Störerhaftung Trademark Irreführung Kapitalmarkt Adwords Datensicherheit UWG ransom Finanzaufsicht Suchfunktion Gesichtserkennung ransomware Newsletter information technology Xing Unlauterer Wettbewerb Exklusivitätsklausel targeting Class Action Kleinanlegerschutz Website Booking.com #bsen Arbeitsvertrag AIDA berufspflicht Buchungsportal BDSG Heilkunde Hotellerie Schadensfall kommunen SSO Touristik Direktmarketing Großbritannien Beweislast Anonymisierung Impressumspflicht Datenschutz Zustellbevollmächtigter § 5 UWG Diskriminierung Hacking Europa Zahlungsdaten Impressum Panorama Verlängerung E-Mail Vertragsrecht Recap Beacons Bestandsschutz Deep Fake Analytics USPTO Kreditkarten WLAN verbraucherstreitbeilegungsgesetz CNIL Event Hotels Soziale Netzwerke Social Media Meinungsfreiheit Algorithmus Transparenz recht am eigenen bild vertrag Team Aufsichtsbehörden Onlinevertrieb Reise Gegendarstellung Suchalgorithmus Twitter total buy out Presse Kündigung § 15 MarkenG §75f HGB markenanmeldung videoüberwachung online werbung Bildrecherche Bewertung 5 UWG Wettbewerbsrecht gender pay gap Markensperre Recht GmbH Erbe Education Data Breach Anmeldung Google AdWords veröffentlichung Schöpfungshöhe Onlineplattform Infosec Wettbewerbsverbot Verbandsklage Werbekennzeichnung Abhören copter urheberrechtsschutz Resort CRM Kekse

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: