• Deutsch
  • Aktuelles
  • 14 wichtige Neuregelungen des Digital Services Act (DSA) im Vergleich zum NetzDG

14 wichtige Neuregelungen des Digital Services Act (DSA) im Vergleich zum NetzDG

Wie der Digital Services Act in Zukunft Online-Plattformen reguliert

Mit der Veröffentlichung des Digital Services Act (DSA) im Amtsblatt der EU vom 27. Oktober 2022 fand das Gesetzgebungsverfahren um den ambitionierten Vorschlag der Kommission sein Ende. Seit der Vorstellung im Jahr 2020 wurde der Entwurf grundlegend überarbeitet und angesichts aktueller gesellschaftlicher Ereignisse ergänzt.

Das Ergebnis: Als unmittelbar geltende Verordnung bildet der DSA den Mittelpunkt einer europaweit einheitlichen Plattformregulierung und soll gemeinsam mit dem Digital Markets Act (DMA) den Binnenmarkt entscheidend weiterentwickeln.

Der DSA ergänzt nicht nur den bestehenden Rechtsrahmen, sondern genießt angesichts seiner vollharmonisierenden Wirkung auch Anwendungsvorrang vor nationalen Normen der Plattformregulierung. Dies betrifft insbesondere das erst 2017 in Kraft getretene und zum Jahresbeginn modernisierte NetzDG, dessen Vorschriften für soziale Netzwerke den DSA mitgeprägt haben. Nachfolgende Übersicht soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Gesetze verdeutlichen.

Wie geht es weiter?

Obwohl der DSA formell am 16. November 2022 in Kraft treten wird, sieht die Verordnung ein abgestuftes Geltungssystem der Vorschriften für den Übergang vor:

Anbieter von Online-Plattformen werden bis zum 17. Februar 2023 die durchschnittliche monatliche Zahl ihrer aktiven Nutzer in der Union ermitteln müssen und diese ab dem Datum alle sechs Monate gegenüber dem Koordinator für digitale Dienste und der Kommission mitteilen. Die weiteren Pflichten des DSA werden dann gänzlich ab dem 17. Februar 2024 für alle betroffenen Vermittlungsdienste zur Anwendung kommen.

Eine Besonderheit ergibt sich sehr große Online-Plattformen und Suchmaschinen, welche die durchschnittliche monatliche Zahl von 45 Mio. aktiven Nutzern in der Union überschreiten. Nach der Mitteilung der Nutzerzahlen wird die Kommission die Anbieter solcher sehr großen Dienste formell benennen. Vier Monate nach der Benennung wird der DSA für den benannten Anbieter bereits vollumfänglich Geltung entfalten. Somit wäre demnach eine Geltung der Verordnung Mitte 2023 bereits denkbar.

Worauf sich heute schon Unternehmen und Nutzer:innen bei der erweiterten Plattformregulierung des Digital Services Act im Vergleich zum NetzDG einstellen sollten, beschreiben Dr. Jonas Kahl und Simon Liepert ausführlich im aktuellen CT-Magazin (Paywall).


Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Newsletter

Tags

email marketing Extremisten verbraucherstreitbeilegungsgesetz Google AdWords New Work 3 UWG markenanmeldung Handynummer Restaurant Onlinevertrieb privacy shield Haftung Identitätsdiebstahl Unterlassungsansprüche Vergütung Gaming Disorder Rufschädigung Markensperre wallart Corporate Housekeeping Pseudonomisierung Vertragsgestaltung Instagram Minijob Technologie Hotelkonzept Reise Kundendaten PPC Lizenzrecht Osteopathie informationstechnologie Personenbezogene Daten PSD2 technology Social Networks E-Mail ransomware Artificial Intelligence Videokonferenz Distribution Vergleichsportale Aufsichtsbehörden Sitzverlegung Hinweispflichten data security Custom Audiences fake news Beweislast Impressumspflicht Facebook information technology ADV Gastronomie Ratenparität Consent Management Hotelsterne USPTO Soziale Netzwerke Gesichtserkennung Kunsturhebergesetz Einwilligungsgestaltung Kosmetik Exklusivitätsklausel right of publicity Spirit Legal total buy out Xing Online Meldepflicht whatsapp Rückgaberecht targeting kinderfotos Löschungsanspruch Suchmaschinenbetreiber Phishing gender pay gap videoüberwachung Europarecht Abhören Insolvenz handelsrecht Medienstaatsvertrag Hausrecht Human Resource Management Sampling Bestandsschutz Schöpfungshöhe urheberrechtsschutz Schleichwerbung geldwäsche JointControl Home-Office Linkhaftung Internet of Things unternehmensrecht Türkisch Big Data Datenschutzrecht Compliance §75f HGB Verlängerung Auslandszustellung Autocomplete events patent Jugendschutzfilter Hotelvermittler Mitarbeiterfotografie Erbe Domainrecht Kündigung Gäste Sponsoring Messe Plattformregulierung zugangsvereitelung Social Engineering 2014 Kundenbewertung Kinder Medienprivileg fotos Geschäftsanschrift Urteil Online Shopping Kinderrechte Limited Bußgeld Event Influencer Polen WLAN E-Mobilität Persönlichkeitsrecht AfD Arbeitsvertrag CNIL BDSG neu Single Sign-On Interview Ruby on Rails online werbung Voice Assistant Lebensmittel Reiserecht Meinungsfreiheit Boehmermann Vertragsrecht besondere Darstellung Selbstverständlichkeiten Hackerangriff News veröffentlichung EU-Kommission NetzDG bgh Überwachung Datenpanne SSO Midijob Neujahr Anmeldung kommunen Heilkunde München Datensicherheit Einzelhandel Algorithmus Transparenz Preisauszeichnung EuGH arbeitnehmer Data Breach Rabattangaben Annual Return EU-Textilkennzeichnungsverordnung Unionsmarke UWG Leaks § 4 UWG Tipppfehlerdomain Analytics § 5 UWG Travel Industry Machine Learning Unternehmensgründung Preisangabenverordnung Abwerbeverbot ISPs Arbeitsunfall Freelancer #bsen Onlineshop Registered Verpackungsgesetz Werktitel drohnengesetz Class Action

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: