Änderungen im Markenrecht 2019

 

Gewährleistungsmarken, Klangmarken, Bewegungs- und Hologramm-Marken, ebenso wie Multimedia-Marken - seit dem 14. Januar 2019 gibt es im deutschen Markengesetz einige Neuerungen, welche Markeninhabern und solchen die es werden möchten, interessante Möglichkeiten an die Hand geben. Welche das sind, erklärt Ihnen Dr. Jonas Kahl, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal LLP.

Der deutsche Gesetzgeber hat zum 14. Januar und damit zum letzten möglichen Tag mit dem Markenrechtsmodernisierungsgesetz eine EU-Richtlinie umgesetzt, welche die ein oder andere Überraschung bereit hält.

So wurde mit der sogenannten „Gewährleistungsmarke“ eine völlig neue Markenart geschaffen. Bei dieser geht es anders als bei herkömmlichen Marken nicht darum, dass sich jemand einen Namen, eine Bezeichnung oder ein Logo als „Herkunftshinweis“ schützt. Sondern die Gewährleistungsmarke weist Prüfzeichen und Prüfsiegel bestimmte Schutzbedingungen zu. Daher steht bei ihnen nicht die Herkunftsfunktion, sondern die Garantiefunktion im Mittelpunkt. Die Gewährleistungsmarke soll also sicherstellen, dass Waren oder Dienstleistungen bestimmte in der Marke festgelegte Produkt- und Qualitätseigenschaften haben.

Eine weitere wichtige Änderung ist, dass Marken künftig nicht mehr „grafisch darstellbar“ sein müssen. D.h., Marken können fortan in jeder geeigneten Form mit allgemein zugänglicher Technologie dargestellt werden. Das ermöglicht es, von nun an auch Klangmarken, Bewegungs- und Hologramm-Marken, ebenso wie Multimedia-Marken einzutragen. Deshalb werden Markenurkunden künftig auch einen QR-Code enthalten, den man nutzen kann, um die Marke darstellen zu lassen.

Zudem wird es im Markenregister künftig mehr Transparenz geben. So wird dort von nun an zu jeder Marke angezeigt, ob der Markeninhaber bereit ist, diese zu lizenzieren. Ebenso können bestehende Lizenzen eingetragen werden.

Wenn Sie weitere Informationen zum Markenrecht wünschen, kommen Sie einfach direkt auf uns zu.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Osteopathie Keyword-Advertising Urlaub Kapitalmarkt Irreführung Geschäftsgeheimnis Class Action Marke Kleinanlegerschutz Internet E-Commerce Art. 13 GMV Reiserecht Sponsoring Kosmetik Handelsregister drohnengesetz Kekse Herkunftsfunktion Data Breach Urteil Lizenzrecht Abwerbeverbot Überwachung Rufschädigung Werktitel Urteile Stellenangebot Bildrechte Bestpreisklausel Instagram Umtausch informationspflichten Hacking Werbung Rechtsanwaltsfachangestellte KUG News Einverständnis Anonymisierung Arbeitsunfall Internetrecht Trademark Informationspflicht Neujahr Reisen information technology Diskriminierung Personenbezogene Daten Polen entgeltgleichheit Finanzierung gesellschaftsrecht Ferienwohnung Buchungsportal Persönlichkeitsrecht britain Verpackungsgesetz kündigungsschutz Gesetz ePrivacy Filesharing Behinderungswettbewerb Opentable Event Urheberrechtsreform Unterlassungsansprüche Beleidigung Türkisch besondere Darstellung USPTO Notice & Take Down Gesundheit Bußgeld Namensrecht Suchmaschinen Kundendaten Sponsoren Check-in Berlin OLG Köln Informationsfreiheit Social Networks Authentifizierung Autocomplete Artificial Intelligence gezielte Behinderung Datenschutzrecht Email Foto Nutzungsrecht Blog § 4 UWG handel Europa Haftung Gegendarstellung Limited Medienprivileg Zustellbevollmächtigter Team right of publicity § 15 MarkenG zahlungsdienst Europawahl gdpr Telefon 5 UWG Online-Bewertungen Unterlassung Dynamic Keyword Insertion Einwilligung Verbandsklage total buy out data privacy handelsrecht Finanzaufsicht Vertragsgestaltung Panoramafreiheit Boehmermann Content-Klau Bundeskartellamt Handynummer TikTok Kinderrechte Amazon Hackerangriff Hotelsterne UWG data Scam Onlinevertrieb whatsapp Messe Rückgaberecht E-Mobilität verlinkung NetzDG Unternehmensgründung Kunsturhebergesetz Ruby on Rails #bsen Hinweispflichten #emd15 html5 Technologie Suchalgorithmus Schadenersatz Job FashionID Sperrwirkung Löschung arbeitnehmer Arbeitsrecht Minijob Hotelvermittler Hack Website EU-Textilkennzeichnungsverordnung Resort CNIL Bestandsschutz Analytics Doxing LinkedIn EU-Kosmetik-Verordnung §75f HGB gender pay gap Direktmarketing LG Hamburg Sampling Mindestlohn Löschungsanspruch Privacy Hausrecht LikeButton Data Protection Weihnachten Custom Audiences Recht fotos Panorama Single Sign-On 3 UWG Midijob Haftungsrecht Impressum drohnen verbraucherstreitbeilegungsgesetz Aufsichtsbehörden Datenschutzgesetz Vertrauen ransom WLAN Vergütung Kundenbewertung Annual Return AIDA Tracking Barcamp

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: