Änderungen im Markenrecht 2019

 

Gewährleistungsmarken, Klangmarken, Bewegungs- und Hologramm-Marken, ebenso wie Multimedia-Marken - seit dem 14. Januar 2019 gibt es im deutschen Markengesetz einige Neuerungen, welche Markeninhabern und solchen die es werden möchten, interessante Möglichkeiten an die Hand geben. Welche das sind, erklärt Ihnen Dr. Jonas Kahl, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal LLP.

Der deutsche Gesetzgeber hat zum 14. Januar und damit zum letzten möglichen Tag mit dem Markenrechtsmodernisierungsgesetz eine EU-Richtlinie umgesetzt, welche die ein oder andere Überraschung bereit hält.

So wurde mit der sogenannten „Gewährleistungsmarke“ eine völlig neue Markenart geschaffen. Bei dieser geht es anders als bei herkömmlichen Marken nicht darum, dass sich jemand einen Namen, eine Bezeichnung oder ein Logo als „Herkunftshinweis“ schützt. Sondern die Gewährleistungsmarke weist Prüfzeichen und Prüfsiegel bestimmte Schutzbedingungen zu. Daher steht bei ihnen nicht die Herkunftsfunktion, sondern die Garantiefunktion im Mittelpunkt. Die Gewährleistungsmarke soll also sicherstellen, dass Waren oder Dienstleistungen bestimmte in der Marke festgelegte Produkt- und Qualitätseigenschaften haben.

Eine weitere wichtige Änderung ist, dass Marken künftig nicht mehr „grafisch darstellbar“ sein müssen. D.h., Marken können fortan in jeder geeigneten Form mit allgemein zugänglicher Technologie dargestellt werden. Das ermöglicht es, von nun an auch Klangmarken, Bewegungs- und Hologramm-Marken, ebenso wie Multimedia-Marken einzutragen. Deshalb werden Markenurkunden künftig auch einen QR-Code enthalten, den man nutzen kann, um die Marke darstellen zu lassen.

Zudem wird es im Markenregister künftig mehr Transparenz geben. So wird dort von nun an zu jeder Marke angezeigt, ob der Markeninhaber bereit ist, diese zu lizenzieren. Ebenso können bestehende Lizenzen eingetragen werden.

Wenn Sie weitere Informationen zum Markenrecht wünschen, kommen Sie einfach direkt auf uns zu.

Einen Kommentar schreiben

Tags

Kundendaten Voice Assistant Onlineshop Dokumentationspflicht Finanzaufsicht Lebensmittel gdpr Arbeitsvertrag Microsoft Blog Neujahr Registered Know How Distribution email marketing Spirit Legal § 15 MarkenG Selbstverständlichkeiten kündigungsschutz E-Mail-Marketing IT-Sicherheit Cyber Security recht am eigenen bild Restaurant Vergütung Suchalgorithmus Unionsmarke drohnen technology Soziale Netzwerke privacy shield Kapitalmarkt OTMR EC-Karten Reise Barcamp USA kommunen Handynummer Lizenzrecht Jahresrückblick Gäste Annual Return Suchmaschinen Störerhaftung LikeButton Linkhaftung Email whatsapp KUG Sperrabrede zahlungsdienst informationstechnologie E-Mobilität Influencer Apps Datengeheimnis Abwerbeverbot Adwords Rechtsprechung Urheberrecht Datenschutzrecht Vertragsgestaltung FashionID Hack Direktmarketing Evil Legal Booking.com Fotografie Informationsfreiheit Herkunftsfunktion Recap Limited § 24 MarkenG Vergütungsmodelle YouTube britain Sampling html5 BDSG Art. 13 GMV neu Hotelvermittler SSO transparenzregister Plattformregulierung Prozessrecht Tracking handelsrecht §75f HGB Wettbewerbsrecht Einwilligungsgestaltung Meinung Authentifizierung HSMA Machine Learning TikTok Meldepflicht Bestpreisklausel Behinderungswettbewerb 5 UWG Datenschutzerklärung Resort Ruby on Rails Marke Newsletter ReFa Gesetz Bußgeld Auslandszustellung Kündigung wetteronline.de Erschöpfungsgrundsatz Bachblüten AGB Kartellrecht Schadensfall Alexa fristen Xing Europarecht Geschmacksmuster Google New Work selbstanlageverfahren Onlinevertrieb TeamSpirit Verlängerung Schöpfungshöhe § 4 UWG Class Action information technology custom audience Gastronomie ransomware kinderfotos Data Breach fake news Türkisch Kosmetik Instagram Löschungsanspruch fotos wallart CRM PPC Home-Office vertrag Markenrecht Deep Fake Entschädigung EuGH data Irreführung Beschäftigtendatenschutz Urteil Osteopathie data privacy Jugendschutzfilter Keyword-Advertising Stellenangebot schule Referendar #bsen Foto Scam Arbeitsrecht Compliance Verfügbarkeit E-Commerce Infosec Technologie Journalisten Hotelsterne Fotografen Persönlichkeitsrecht Preisangabenverordnung Löschung hate speech Handelsregister Dark Pattern Exklusivitätsklausel verlinkung Bots Schadensersatz Custom Audiences Zahlungsdaten Analytics Kundenbewertung Team Algorithmus Transparenz OLG Köln Stellenausschreibung drohnengesetz Künstliche Intelligenz jahresabschluss Kunsturhebergesetz Verpackungsgesetz right of publicity copter

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: