Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Inhaltsverzeichnis

Kürzlich hat ein Jurastudent der Universität des Saarlandes die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ untersucht. In seinem Fachbeitrag schätzt er sie als verbotene Sendeanlage im Sinne des §90 Telekommunikationsgesetz (TKG) ein, denn die Puppe eigne sich zum heimlichen Abhören von Gesprächen. Auch die Bundesnetzagentur sieht in dem Spielzeug ein unerlaubtes Spionagegerät. Was bedeutet das für „My Friend Cayla“ und ihre Besitzer?

„My Friend Cayla“ – Der Spion im Kinderzimmer

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. Die Bluetooth-Verbindung funktioniert im Radius von 10 Metern zum Spielzeug. Ist Cayla angeschaltet, kann man sich mit ihr unterhalten. Angaben des Herstellers zufolge hat Cayla „Millionen Dinge zu erzählen“ – die Antworten zu den gestellten Fragen findet sie im Internet.

Zudem deckt der juristische Fachbeitrag in der Zeitschrift JurPC weitere Einsatzmöglichkeiten des Spielzeugs auf: Jedes bluetoothfähige Gerät im Umkreis von 10 Metern könnte sich, auch über Wände hindurch, mit Cayla verbinden und Lautsprecher und Mikrofon des Spielzeugs nutzen. Diese Sicherheitslücke ermögliche es unbefugten Dritten, Gespräche heimlich mitzuhören und sich auch aktiv in das Gespräch über die Bluetooth-Verbindung einzuschalten. Daher erfülle die Puppe die Voraussetzungen einer verbotenen Abhöranlage im Sinne des § 90 TKG.

 

Bundesnetzagentur fordert Eltern auf, “My Friend Cayla“ zu vernichten

Auch die Bundesnetzagentur ließ nun verlautbaren, dass man in der Spielzeugpuppe ein nach deutschem Recht verbotenes Spionagegerät sehe. Sie fordert Eltern zudem auf, die Puppe zu vernichten und einen „Vernichtungsnachweis“ auszufüllen, der von der Homepage der Bundesnetzagentur heruntergeladen werden kann.

 

„My Friend Cayla“: Das kommt nun auf Hersteller und Händler zu

§ 90 TKG verbietet Geräte, die ihrer Form nach einen Gegenstand vortäuschen oder wie Gegenstände des täglichen Gebrauchs aussehen und aus diesem Grund dazu geeignet sind, Gespräche unbemerkt aufzunehmen. Wer solche Geräte herstellt, vertreibt, einbringt oder auch nur besitzt, kann mit einer eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden. Der Hersteller von „My Friend Cayla“ und seine Händler müssen nun mit Strafanzeigen und Vertriebsverboten rechnen.

Dies erinnert an den Fall der Teddycam von vor 10 Jahren: Damals hatte ein Homeshopping-Kanal einen mit Kamera und Mikrofon ausgestatteten Teddybären als „erweitertes Babyphone“ zum Verkauf angeboten. Gegen Ende des Jahres wurden die Käufer vom Kanal aufgefordert, den Teddybären gegen Rückerstattung des Kaufpreises zurückzusenden. Dieser Aufforderung folgten circa 90% der Käufer. Gegen die restlichen 10% leitete die Staatsanwaltschaft strafrechtliche Ermittlungen ein.

 

Einen Kommentar schreiben

Tags

Zahlungsdaten Stellenausschreibung Pseudonomisierung Scam britain Filesharing Twitter Suchmaschinenbetreiber Pressekodex Urheberrecht data Presse Webdesign Erdogan USPTO Schadensfall patent Datenschutz Sponsoring Presserecht Unternehmensgründung Journalisten Prozessrecht UWG Social Media LG Köln Geschäftsanschrift Content-Klau Ratenparität Digitalwirtschaft Corporate Housekeeping Blog Onlineshop Distribution Referendar geldwäsche Löschungsanspruch 3 UWG Unlauterer Wettbewerb hate speech brexit Arbeitsrecht Gesetz Telefon Xing Arbeitsunfall Bewertung Entschädigung DSGVO Meinung informationstechnologie wallart Kosmetik Foto Hotelrecht Rufschädigung Beacons LMIV HSMA Schadenersatz Bildrechte Midijob Sperrwirkung Consent Management AIDA Sperrabrede Hinweispflichten Zustellbevollmächtigter Hacking Recht Hack CRM Jugendschutzfilter Gaming Disorder Werbung Beweislast Bachblüten Arbeitsvertrag Schöpfungshöhe Fotografie Ruby on Rails EC-Karten Social Networks verbraucherstreitbeilegungsgesetz Algorithmus Transparenz Trademark Medienprivileg Class Action Persönlichkeitsrecht Suchalgorithmus PPC Urteil zugangsvereitelung EuGH Medienstaatsvertrag Auslandszustellung arbeitnehmer Recap Sitzverlegung Verbandsklage Kündigung technology Abmahnung Wettbewerbsverbot data security New Work Hackerangriff Spielzeug kündigungsschutz AfD LikeButton Unionsmarke Reisen OTMR Authentifizierung markenanmeldung Kennzeichnungskraft Anmeldung handel Bots Vertragsgestaltung email marketing Machine Learning Wettbewerbsrecht Verlängerung Schleichwerbung Textilien EU-Textilkennzeichnungsverordnung Rabattangaben Diskriminierung Datenschutzrecht Booking.com total buy out § 15 MarkenG Marke Boehmermann Microsoft Europa Abwerbeverbot Data Protection Urheberrechtsreform videoüberwachung copter Verfügbarkeit verlinken Online Marketing Internetrecht IT-Sicherheit Vertragsrecht Unterlassung Voice Assistant Einstellungsverbot targeting gender pay gap Domainrecht Neujahr § 24 MarkenG Adwords gesellschaftsrecht Vergütungsmodelle Flugzeug #emd15 fotos Tipppfehlerdomain Bußgeld NetzDG Resort Türkisch FTC Jahresrückblick Gesamtpreis Social Engineering Auftragsdatenverarbeitung Facial Recognition Rechtsanwaltsfachangestellte Limited Barcamp jahresabschluss Linkhaftung Privacy Check-in SSO Störerhaftung Autocomplete Keyword-Advertising Onlinevertrieb Annual Return Sponsoren Vergleichsportale Datenschutzgesetz Event Marketing Notice & Take Down Messe Irreführung Google AdWords Kennzeichnung Data Breach EU-Kommission Handynummer

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2024, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: