Ist die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ eine verbotene Abhöranlage?

Inhaltsverzeichnis

Kürzlich hat ein Jurastudent der Universität des Saarlandes die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ untersucht. In seinem Fachbeitrag schätzt er sie als verbotene Sendeanlage im Sinne des §90 Telekommunikationsgesetz (TKG) ein, denn die Puppe eigne sich zum heimlichen Abhören von Gesprächen. Auch die Bundesnetzagentur sieht in dem Spielzeug ein unerlaubtes Spionagegerät. Was bedeutet das für „My Friend Cayla“ und ihre Besitzer?

„My Friend Cayla“ – Der Spion im Kinderzimmer

Die Spielzeugpuppe „My Friend Cayla“ verbindet sich über Bluetooth mit einer auf dem Smartphone oder Tablet eigens dafür vorgesehen App, über die sie auch mit dem Internet verbunden ist. Dass die Puppe Gespräche abhören und über eine Funkverbindung weiterleiten kann, erkennt man auf den ersten Blick nicht. Die Bluetooth-Verbindung funktioniert im Radius von 10 Metern zum Spielzeug. Ist Cayla angeschaltet, kann man sich mit ihr unterhalten. Angaben des Herstellers zufolge hat Cayla „Millionen Dinge zu erzählen“ – die Antworten zu den gestellten Fragen findet sie im Internet.

Zudem deckt der juristische Fachbeitrag in der Zeitschrift JurPC weitere Einsatzmöglichkeiten des Spielzeugs auf: Jedes bluetoothfähige Gerät im Umkreis von 10 Metern könnte sich, auch über Wände hindurch, mit Cayla verbinden und Lautsprecher und Mikrofon des Spielzeugs nutzen. Diese Sicherheitslücke ermögliche es unbefugten Dritten, Gespräche heimlich mitzuhören und sich auch aktiv in das Gespräch über die Bluetooth-Verbindung einzuschalten. Daher erfülle die Puppe die Voraussetzungen einer verbotenen Abhöranlage im Sinne des § 90 TKG.

 

Bundesnetzagentur fordert Eltern auf, “My Friend Cayla“ zu vernichten

Auch die Bundesnetzagentur ließ nun verlautbaren, dass man in der Spielzeugpuppe ein nach deutschem Recht verbotenes Spionagegerät sehe. Sie fordert Eltern zudem auf, die Puppe zu vernichten und einen „Vernichtungsnachweis“ auszufüllen, der von der Homepage der Bundesnetzagentur heruntergeladen werden kann.

 

„My Friend Cayla“: Das kommt nun auf Hersteller und Händler zu

§ 90 TKG verbietet Geräte, die ihrer Form nach einen Gegenstand vortäuschen oder wie Gegenstände des täglichen Gebrauchs aussehen und aus diesem Grund dazu geeignet sind, Gespräche unbemerkt aufzunehmen. Wer solche Geräte herstellt, vertreibt, einbringt oder auch nur besitzt, kann mit einer eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden. Der Hersteller von „My Friend Cayla“ und seine Händler müssen nun mit Strafanzeigen und Vertriebsverboten rechnen.

Dies erinnert an den Fall der Teddycam von vor 10 Jahren: Damals hatte ein Homeshopping-Kanal einen mit Kamera und Mikrofon ausgestatteten Teddybären als „erweitertes Babyphone“ zum Verkauf angeboten. Gegen Ende des Jahres wurden die Käufer vom Kanal aufgefordert, den Teddybären gegen Rückerstattung des Kaufpreises zurückzusenden. Dieser Aufforderung folgten circa 90% der Käufer. Gegen die restlichen 10% leitete die Staatsanwaltschaft strafrechtliche Ermittlungen ein.

 

Einen Kommentar schreiben

Tags

informationspflichten whatsapp Sponsoring Kritik Bewertung Erdogan Twitter Kennzeichnungskraft Erschöpfungsgrundsatz Bildrecherche Schleichwerbung SSO fotos events Restaurant drohnengesetz Urheberrecht Ratenparität § 5 MarkenG Telefon JointControl arbeitnehmer Home-Office Google Herkunftsfunktion Autocomplete PSD2 gender pay gap Kapitalmarkt Informationsfreiheit Kosmetik Berlin Gepäck kündigungsschutz Informationspflicht Vertragsrecht Midijob Vergütung Impressum Haftungsrecht Resort Leaks Schadensersatz Registered Namensrecht Hotelvermittler Kekse Adwords Pseudonomisierung GmbH Check-in Textilien Lizenzrecht LG Köln Irreführung Vertrauen IT-Sicherheit Social Networks Gäste Vergleichsportale Beleidigung OTMR Xing jahresabschluss Expedia.com Türkisch Europawahl unternehmensrecht Digitalwirtschaft LinkedIn gdpr Kartellrecht Doxing wetteronline.de AGB Meldepflicht Privacy Werbung Technologie E-Mobilität Rabattangaben Umtausch DSGVO Unionsmarke EC-Karten Suchalgorithmus Trademark Bußgeld Touristik EU-Kosmetik-Verordnung zahlungsdienst Internet LikeButton technology Internetrecht Sperrwirkung ISPs Foto Verfügbarkeit Zahlungsdaten Bestpreisklausel Online-Bewertungen Gesichtserkennung Cyber Security gezielte Behinderung Alexa Recht Löschungsanspruch right of publicity Microsoft Urlaub CNIL Team Reisen total buy out Schadensfall Preisangabenverordnung Influencer wallart Hotelkonzept Know How Wahlen Hacking Onlineshop EU-Kommission UWG Stellenangebot Suchfunktion Jugendschutzfilter Europa Human Resource Management geldwäsche Soziale Netzwerke Spitzenstellungsbehauptung New Work Panorama Störerhaftung datenverlust copter Bestandsschutz transparenzregister Suchmaschinenbetreiber custom audience Distribution Crowdfunding Bildung Datenschutzgesetz NetzDG Hackerangriff Extremisten Anmeldung Internet of Things Niederlassungsfreiheit Kreditkarten data security Einstellungsverbot Opentable Compliance handel html5 Haftung E-Mail-Marketing Insolvenz recht am eigenen bild Facebook Unlauterer Wettbewerb Art. 13 GMV Polen patent Referendar schule Scam Sitzverlegung Algorithmus Transparenz data privacy entgeltgleichheit Gaming Disorder brexit Urteile Markensperre Rechtsanwaltsfachangestellte Reiserecht München Werktitel Beschäftigtendatenschutz Fotografie Linkhaftung Voice Assistant Medienprivileg Hotels KUG Handynummer Aufsichtsbehörden Kundenbewertungen Online-Portale Duldungsvollmacht Konferenz kinderfotos bgh Onlinevertrieb

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: