• Deutsch
  • Aktuelles
  • CT-Magazin: Regulierungs-Neuland - was sich mit dem DSA gegenüber dem NetzDG ändert

CT-Magazin: Regulierungs-Neuland - was sich mit dem DSA gegenüber dem NetzDG ändert

In einem Artikel für das aktuelle CT-Magazin (26/2022) gehen die Autoren Dr. Jonas Kahl (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal) und Simon Liepert nun ausführlich auf die damit verbundenen Herausforderungen ein.

Hinweis: In unserem Beitrag 14 wichtige Neuregelungen des Digital Services Act (DSA) im Vergleich zum NetzDG haben wir eine Übersicht aller Plattformneuregulierungen zum Download zur Verfügung gestellt. 

Kompakte Zusammenfassung

  • Der Digital Services Act (DSA) wird das deutsche NetzDG ablösen, hat aber einen wesentlich breiteren Anwendungsbereich.
  • Bei Beschwerden zu mutmaßlich rechtswidrigen Inhalten kommen mit dem DSA sowohl auf die Plattformen als auch auf die Nutzer viele Änderungen gegenüber dem NetzDG zu.
  • Noch ist unklar, welche Behörde in Deutschland die Durchsetzung des DSA überwachen wird.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Newsletter

Tags

Stellenangebot § 4 UWG Privacy Urheberrechtsreform Registered Verlängerung berufspflicht Minijob kinderfotos Mindestlohn Facial Recognition Reiserecht Impressumspflicht Nutzungsrecht Kleinanlegerschutz Instagram Erschöpfungsgrundsatz Sperrabrede LikeButton email marketing Doxing Google AdWords nutzungsrechte drohnen Linkhaftung Rufschädigung Panorama technology Social Engineering gesellschaftsrecht GmbH Produktempfehlungen Analytics Urlaub Beleidigung recht am eigenen bild Big Data gezielte Behinderung Unlauterer Wettbewerb Jahresrückblick Interview Datenschutzgesetz News #emd15 privacy shield OTMR events fotos Data Breach Schadenersatz Team Spirit Preisauszeichnung Medienprivileg Messe Bundeskartellamt Mitarbeiterfotografie Notice & Take Down information technology EU-Kommission Selbstverständlichkeiten Limited Markensperre Online Shopping Urheberrecht Microsoft Online-Portale Zustellbevollmächtigter Stellenausschreibung Medienrecht Schadensersatz Buchungsportal Gesichtserkennung Evil Legal Blog Flugzeug Berlin Sperrwirkung § 5 UWG Spielzeug Extremisten Twitter handel Compliance Machine Learning Plattformregulierung Textilien New Work jahresabschluss Lebensmittel Umtausch Exklusivitätsklausel Vergütungsmodelle Opentable Personenbezogene Daten Google data Sitzverlegung Rückgaberecht Aufsichtsbehörden Bildrechte handelsrecht TeamSpirit Beacons Prozessrecht unternehmensrecht Hotelrecht Dark Pattern ISPs ePrivacy Suchfunktion Europa Hinweispflichten Distribution Wettbewerbsverbot Spirit Legal UWG LinkedIn Auftragsverarbeitung Alexa Apps Presse Störerhaftung Ruby on Rails right of publicity AGB Osteopathie Herkunftsfunktion Einzelhandel Bildrecherche Voice Assistant Digitalwirtschaft PSD2 Datenschutzrecht Werbung Content-Klau Großbritannien Ofcom Europarecht Onlinevertrieb Journalisten ADV anwaltsserie Kennzeichnung informationspflichten Webdesign § 15 MarkenG Annual Return Ratenparität Kundenbewertungen Neujahr NetzDG Spitzenstellungsbehauptung Beschäftigtendatenschutz total buy out Hotels Kundendaten c/o Vergleichsportale Team Verbandsklage wallart 3 UWG Kartellrecht Rechtsprechung Gäste Adwords Xing Jugendschutzfilter Leaks Online Marketing Sampling Job CRM Handynummer Internet of Things Hacking 2014 Kündigung Abhören targeting Direktmarketing Class Action Kennzeichnungskraft Vertrauen Zahlungsdaten Check-in wetteronline.de verbraucherstreitbeilegungsgesetz Suchalgorithmus EU-Kosmetik-Verordnung Infosec kommunen Algorithmus Transparenz vertrag Duldungsvollmacht WLAN Kinderrechte Wahlen ITB Kundenbewertung

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2025, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: