• Deutsch
  • Aktuelles
  • CT-Magazin: Regulierungs-Neuland - was sich mit dem DSA gegenüber dem NetzDG ändert

CT-Magazin: Regulierungs-Neuland - was sich mit dem DSA gegenüber dem NetzDG ändert

Foto: CT-Magazin

In einem Artikel für das aktuelle CT-Magazin (26/2022) gehen die Autoren Dr. Jonas Kahl (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal) und Simon Liepert nun ausführlich auf die damit verbundenen Herausforderungen ein.

Hinweis: In unserem Beitrag 14 wichtige Neuregelungen des Digital Services Act (DSA) im Vergleich zum NetzDG haben wir eine Übersicht aller Plattformneuregulierungen zum Download zur Verfügung gestellt. 

Kompakte Zusammenfassung

  • Der Digital Services Act (DSA) wird das deutsche NetzDG ablösen, hat aber einen wesentlich breiteren Anwendungsbereich.
  • Bei Beschwerden zu mutmaßlich rechtswidrigen Inhalten kommen mit dem DSA sowohl auf die Plattformen als auch auf die Nutzer viele Änderungen gegenüber dem NetzDG zu.
  • Noch ist unklar, welche Behörde in Deutschland die Durchsetzung des DSA überwachen wird.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Newsletter

Einen Kommentar schreiben

Tags

YouTube fotos Zahlungsdaten Rabattangaben LinkedIn entgeltgleichheit Bildung Haftung Gaming Disorder Restaurant Kleinanlegerschutz Markenrecht Corporate Housekeeping Marke Hotelvermittler Erbe Creative Commons arbeitnehmer targeting Online 3 UWG Interview Pseudonomisierung Double-Opt-In Fotografie Buchungsportal Onlineshop Löschung Scam E-Mail Kündigung Handynummer Online Marketing Gesamtpreis AIDA Artificial Intelligence Weihnachten § 5 MarkenG Telefon Lizenzrecht Sampling gezielte Behinderung Erdogan AfD OLG Köln Know How Exklusivitätsklausel Datenpanne WLAN verlinkung geldwäsche Polen Chat fake news A1-Bescheinigung #bsen Online-Portale Bestpreisklausel ransomware ecommerce Machine Learning Arbeitsrecht Content-Klau Datenschutz Einverständnis Bachblüten PSD2 2014 Arbeitsvertrag Deep Fake Art. 13 GMV Team veröffentlichung EuGH § 15 MarkenG Mitarbeiterfotografie Ring Big Data Suchmaschinen patent Schadensfall Human Resource Management Bildrechte Künstliche Intelligenz Unternehmensgründung Heilkunde Arbeitsunfall Bußgeld handelsrecht Tipppfehlerdomain Unterlassungsansprüche Dynamic Keyword Insertion Hotelsterne videoüberwachung Personenbezogene Daten Hotelkonzept besondere Darstellung Abhören Ferienwohnung Informationsfreiheit Flugzeug EC-Karten kinderfotos Registered Rufschädigung Datenschutzrecht Hotellerie FTC Ruby on Rails OTMR Impressumspflicht schule NetzDG Reise drohnen Duldungsvollmacht Cyber Security Data Protection Urlaub Data Breach UWG TeamSpirit markenanmeldung Gesichtserkennung Nutzungsrecht Niederlassungsfreiheit USPTO Umtausch Finanzierung Datengeheimnis Apps Kennzeichnung Unlauterer Wettbewerb Boehmermann Single Sign-On ADV Datenschutzgrundverordnung Keyword-Advertising Markensperre Kritik Diskriminierung Geschäftsführer Custom Audiences Lebensmittel Irreführung Meinung Rechtsprechung Facial Recognition E-Mobilität Störerhaftung Social Engineering Bewertung Presse ePrivacy AGB Filesharing Xing Domainrecht Kosmetik kommunen Phishing Dark Pattern messenger hate speech Annual Return Digitalwirtschaft Europarecht Auftragsdatenverarbeitung E-Mail-Marketing Microsoft Class Action vertrag Verpackungsgesetz Jugendschutzfilter TikTok Werbung Selbstverständlichkeiten Asien Herkunftsfunktion zugangsvereitelung Kennzeichnungskraft Barcamp CNIL Kartellrecht Amazon Dokumentationspflicht SSO Wettbewerb Vergütungsmodelle Hotelrecht Sperrabrede Kekse Hackerangriff HSMA Datensicherheit § 4 UWG Datenschutzbeauftragter britain Kundenbewertungen §75f HGB

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: