• Deutsch
  • Aktuelles
  • CT-Magazin: Regulierungs-Neuland - was sich mit dem DSA gegenüber dem NetzDG ändert

CT-Magazin: Regulierungs-Neuland - was sich mit dem DSA gegenüber dem NetzDG ändert

Foto: CT-Magazin

In einem Artikel für das aktuelle CT-Magazin (26/2022) gehen die Autoren Dr. Jonas Kahl (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht bei Spirit Legal) und Simon Liepert nun ausführlich auf die damit verbundenen Herausforderungen ein.

Hinweis: In unserem Beitrag 14 wichtige Neuregelungen des Digital Services Act (DSA) im Vergleich zum NetzDG haben wir eine Übersicht aller Plattformneuregulierungen zum Download zur Verfügung gestellt. 

Kompakte Zusammenfassung

  • Der Digital Services Act (DSA) wird das deutsche NetzDG ablösen, hat aber einen wesentlich breiteren Anwendungsbereich.
  • Bei Beschwerden zu mutmaßlich rechtswidrigen Inhalten kommen mit dem DSA sowohl auf die Plattformen als auch auf die Nutzer viele Änderungen gegenüber dem NetzDG zu.
  • Noch ist unklar, welche Behörde in Deutschland die Durchsetzung des DSA überwachen wird.

Wenn der Beitrag interessant für Sie war, bleiben Sie einfach mit uns in Kontakt:
Twitter · LinkedIn · Newsletter

Einen Kommentar schreiben

Tags

Social Networks entgeltgleichheit verlinkung JointControl Single Sign-On Hackerangriff zahlungsdienst datenverlust Fotografie Webdesign Google AdWords Data Protection Datenschutzgesetz Kritik verlinken handel § 5 UWG Class Action Touristik Bewertung Voice Assistant Microsoft ransom Hausrecht Gaming Disorder LikeButton html5 AIDA Online Shopping Anmeldung Know How Medienstaatsvertrag Kosmetik Kennzeichnung §75f HGB Kleinanlegerschutz Bußgeld Beacons Überwachung Prozessrecht TeamSpirit Textilien Werktitel Hotelkonzept gender pay gap E-Mobilität Werbekennzeichnung Boehmermann gesellschaftsrecht Team Spirit Onlinevertrieb Datenschutzbeauftragter EU-Textilkennzeichnungsverordnung Vergütung Referendar Online-Bewertungen Handelsregister Internet Job Erbe Sampling Haftungsrecht E-Mail-Marketing Twitter kinderfotos USA Limited Beschäftigtendatenschutz Bachblüten Ring Email Stellenausschreibung Midijob Team Booking.com Social Engineering Datenpanne Kinder Hotels Identitätsdiebstahl Human Resource Management Produktempfehlungen schule Europarecht Tipppfehlerdomain Expedia.com E-Mail Mitarbeiterfotografie Bundesmeldegesetz Check-in Geschäftsgeheimnis Bildrechte Datenschutz ecommerce copter whatsapp Cyber Security Algorithmen Travel Industry Suchfunktion Finanzaufsicht Diskriminierung Ofcom Restaurant EU-Kosmetik-Verordnung Google britain Arbeitsvertrag recht am eigenen bild Datengeheimnis Auslandszustellung LMIV Kartellrecht Bildung PSD2 #emd15 Selbstverständlichkeiten YouTube Heilkunde Medienprivileg Schadensfall Geschmacksmuster Opentable Compliance Resort Foto Hotellerie technik handelsrecht Behinderungswettbewerb privacy shield Osteopathie Online Marketing IT-Sicherheit Einwilligungsgestaltung Leipzig Preisauszeichnung Markenrecht fotos Analytics neu drohnen Reisen Konferenz CNIL Linkhaftung Türkisch Rückgaberecht Custom Audiences Entschädigung videoüberwachung Facebook Störerhaftung Kekse Blog Annual Return Machine Learning Sperrwirkung Filesharing zugangsvereitelung Journalisten WLAN Schadensersatz HSMA Spirit Legal Handynummer Urteile Schleichwerbung Einwilligung Haftung Online-Portale Insolvenz Soziale Netzwerke Kundendaten Rechtsanwaltsfachangestellte Content-Klau ISPs Internetrecht Gesundheit Gepäck data security Barcamp Gesamtpreis Jahresrückblick Wettbewerbsrecht Unterlassungsansprüche Hotel 3 UWG Conversion berufspflicht Neujahr § 4 UWG veröffentlichung Pressekodex Abmahnung vertrag Medienrecht Apps Amazon Bildrecherche

Die Rechtsanwaltssozietät Spirit Legal berät in- und ausländische Unternehmen mit internationaler Ausrichtung. Unser fachlicher Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen E-Commerce, Gesellschafts-, Wettbewerbs-, Marken-, IT- und Datenschutzrecht. Dank unserer Branchenerfahrung sind wir in rechtlichen Fragen der spezialisierte Ansprechpartner für Start-ups, Reiseunternehmen und die Hotellerie.

© Spirit Legal 2013 - 2023, alle Rechte vorbehalten

Förderung von Fachanwaltskursen & anwaltlichen Fortbildungen durch SAB Sachsen: